Akzeptieren Sie Online-Zahlungen mit Noda
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen, einschließlich der Preise, Funktionen, unterstützten Währungen, E-Commerce-Plattformen und anderer Details, dienen nur zu allgemeinen Informationszwecken. Alle Angaben können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden und können je nach Anbieter, Standort, Währung oder individuellen Bedingungen variieren. (Stand: August 2025).
Adyen gehört zu den bekanntesten Zahlungsdienstleistern im deutschen Markt. Zu den bekanntesten Kunden von Adyen gehören unter anderem Marken wie Microsoft, Facebook, Netflix, Spotify, Klarna, eBay, Uber, McDonald's, easyJet, Lidl, Zalando, Booking.com, Flixbus, OBI und H&M. Das ist durchaus beeindruckend. Bei der Wahl eines Zahlungsdienstleisters sind für Händler jedoch andere Dinge entscheidender. Wie sicher ist Adyen, wie zuverlässig funktioniert die Integration und welche Erfahrungen mit Adyen haben andere Händler bereits gemacht?
Die gute Nachricht: Wer Antworten sucht, muss sich nicht durch unübersichtliche Gebührentabellen, Adyen Rezensionen und lange Forenbeiträge arbeiten, denn das haben wir bereits übernommen. In unserem großen Adyen Check 2025 erfahren Sie, was wirklich zählt. Sie sehen, welche Adyen Erfahrungen Händler teilen, wie es um die Adyen Sicherheit steht und welche Kosten tatsächlich entstehen. Außerdem zeigen wir, warum moderne Open-Banking-Lösungen wie Noda Zahlungen schneller, günstiger und sicherer machen können.
Was ist Adyen und warum ist es so beliebt?
Adyen wurde 2006 in den Niederlanden gegründet und zählt heute zu den führenden Zahlungsdienstleistern weltweit. Die Plattform richtet sich speziell an große, international tätige Unternehmen mit komplexen Anforderungen. Adyen ist vollständig reguliert und bietet über eine zentrale Schnittstelle Zugang zu mehr als 100 Zahlungsmethoden weltweit, in Deutschland sind rund 25 davon aktiv nutzbar.
Marktposition und Zielgruppe
Adyen verfolgt einen „Alles-aus-einer-Hand“-Ansatz für Online-, In-App- und stationäre Zahlungen. Händler, die mehrere Länder, Vertriebskanäle und Zahlungsmethoden über eine einzige technische Infrastruktur abbilden möchten, gehören zur Hauptzielgruppe. Für kleinere Händler ist der Einstieg oft nicht attraktiv, da ein monatlicher Mindestumsatz vorausgesetzt wird.
In welchen Märkten ist Adyen verfügbar und für welche Branchen eignet es sich?
In welchen Märkten ist Adyen verfügbar?
Adyen ist in über 30 Ländern weltweit verfügbar, darunter alle EU-Mitgliedsstaaten, Großbritannien, die Schweiz, die USA, Kanada, Australien, Japan, Singapur und weitere Märkte in Asien und Lateinamerika. Händler mit internationaler Ausrichtung können Adyen in all diesen Regionen zur Zahlungsabwicklung nutzen.
Unterstützte Sprachen und Währungen
Die Plattform unterstützt mehr als 25 Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Niederländisch. Adyen verarbeitet Zahlungen in über 100 Währungen, darunter Euro, US-Dollar, Britisches Pfund, Kanadischer Dollar und viele weitere.
Zielbranchen
Adyen richtet sich an mittlere und große Händler mit komplexen Anforderungen. Typische Einsatzbereiche sind E-Commerce, SaaS-Plattformen, Mobilitätsdienste, Marktplätze, Reiseanbieter, Eventplattformen sowie stationäre Händler mit Omnichannel-Strategie.
Welche Adyen Funktionen und Zahlungsmethoden gibt es?
Welche Zahlungsarten unterstützt Adyen?
Adyen unterstützt weltweit über 100 Zahlungsmethoden. In Deutschland sind rund 25 davon aktiv nutzbar.
Gängige Adyen-Zahlungsmethoden im deutschen Onlinehandel
Diese Zahlarten bilden die Grundlage vieler deutscher Checkout-Prozesse. Sie sind bei Kunden etabliert und werden von Adyen technisch vollständig unterstützt.
Weitere Adyen-Zahlungsmethoden mit begrenzter Relevanz
Technische Funktionen
Adyen bietet verschiedene technische Möglichkeiten zur Integration von Zahlungen in Onlineshops und Apps. Die Plattform stellt offizielle Plugins, APIs, mobile SDKs und Checkout-Komponenten bereit.
- Plugins: Erweiterungen für gängige Shopsysteme wie WooCommerce, Shopify, Magento, PrestaShop und OpenCart
- API und SDKs: Zentrale API zur Anbindung aller Verkaufskanäle, inklusive POS, App und Web
- Gehostete Checkout-Komponenten: Drop-in-Lösungen für Web und Mobile
- Smart Buttons: An den Checkout anpassbare Bezahlbuttons
- Reporting und Abrechnung: Zentrales Dashboard für kanalübergreifende Auswertungen und Reports
Wie sicher ist Adyen und welche Schutzmechanismen gibt es?
Regulierung und Lizenzierung
Adyen ist als Zahlungsdienstleister in der EU vollständig reguliert und besitzt eine Acquiring-Bank-Lizenz der niederländischen Zentralbank (De Nederlandsche Bank). Diese Lizenz erlaubt Adyen die Erbringung von Zahlungsdiensten in allen EU-Mitgliedsstaaten einschließlich Deutschland.
Sicherheitsmechanismen
Adyen erfüllt alle gängigen Sicherheitsstandards im Zahlungsverkehr. Dazu gehören unter anderem:
- PCI DSS-Zertifizierung: für alle Kartenzahlungen
- TLS-Verschlüsselung: zum Schutz der Datenübertragung
- Tokenisierung: Schutz sensibler Zahlungsdaten
- 3D Secure: zur zusätzlichen Absicherung von Kreditkartenzahlungen
- Risikomanagement: integrierte Betrugserkennung in Echtzeit
Händlerschutz und Rückbuchungen
Adyen bietet keinen gesonderten Käuferschutz. Rückbuchungen (Chargebacks) sind bei bestimmten Zahlungsmethoden möglich, beispielsweise bei Kreditkartenzahlungen. In solchen Fällen tragen Händler das Risiko in der Regel selbst.
Kontoüberprüfungen und Sperrungen
Adyen kann Händlerkonten vorübergehend sperren oder schließen, wenn wichtige Verifizierungsdaten fehlen oder ungewöhnliche Aktivitäten festgestellt werden. In solchen Fällen werden Auszahlungen gestoppt und das Konto bleibt so lange eingeschränkt, bis die offenen Punkte geklärt sind.
Erfahrungen mit der Adyen Sicherheit
Erfahrungen mit Adyen zeigen, dass die technischen Sicherheitsmechanismen als zuverlässig gelten und professionellen Standards entsprechen. Händler berichten jedoch vereinzelt von eingeschränktem Zugriff auf das Konto bei ausstehender Verifizierung oder auffälligem Zahlungsverhalten. Wer Adyen nutzt, profitiert von einer stabilen Infrastruktur, sollte aber beachten, dass Prüfungen durch Adyen zu temporären Einschränkungen führen können.
Wie lässt sich Adyen in Onlineshops integrieren?
Einfache Integration über Plugins
Adyen bietet eigene Plugins, zum Beispiel für Adobe Commerce (Magento 2), Salesforce Commerce Cloud, Oracle NetSuite und weitere. Ergänzend stehen Partner-Plugins für Plattformen wie WooCommerce, Shopify, PrestaShop, BigCommerce oder commercetools zur Verfügung. Die Installation erfolgt über die jeweiligen Plattform-Marktplätze und erfordert in der Regel keine tiefgreifenden Programmierkenntnisse.
Individuelle Integration über API und SDKs
Für maßgeschneiderte Setups stellt Adyen eine zentrale API sowie mobile SDKs bereit. Damit können Händler Zahlungen flexibel in Webshops, Apps und Kassensysteme einbinden – inklusive kanalübergreifender Anbindung.
Smart Buttons und Checkout-Komponenten
Adyen stellt anpassbare Checkout-Elemente zur Verfügung, die Sprache, Zahlungsart und Gerät automatisch erkennen. Diese Drop-in-Lösungen lassen sich nahtlos in bestehende Seiten integrieren.
Drittanbieter-Anbindungen
Adyen lässt sich auch über externe Plattformen, Marktplätze oder ERP-Systeme anbinden. So können Händler Zahlungen zentral verwalten, ohne separate Schnittstellen entwickeln zu müssen.
Welche Adyen Gebühren und Kosten fallen für Händler an?
Die Gebühren bei Adyen unterscheiden sich je nach Zahlungsart, Zielland, Branche und Transaktionsvolumen. Händler mit hohen Umsätzen oder speziellen Anforderungen können individuelle Konditionen verhandeln.
Unabhängig von der gewählten Zahlungsmethode berechnet Adyen immer eine feste Gebühr von 0,11 € pro Transaktion.
Für Kartenzahlungen (z. B. Visa, Mastercard, American Express) verwendet Adyen das Interchange++-Modell. Die Gebühren setzen sich dabei aus drei Bestandteilen zusammen: der Interchange-Gebühr der Bank, der Netzwerkgebühr des Kartensystems und einem Adyen-spezifischen Aufschlag. Dieses Modell gilt als transparent, erfordert aber ein gewisses Verständnis der Kostenstruktur.
Typische Gebühren bei Adyen (Stand: August 2025):
Die tatsächlichen Kosten hängen zusätzlich von Faktoren wie Kartentyp, Kartenherkunft oder Branche ab. Adyen reicht die Netzwerkkosten (Interchange und Scheme Fees) ohne Aufschlag weiter, dennoch bleibt die Kalkulation komplex.
Weitere mögliche Adyen Kosten für Händler
Neben den Transaktionsgebühren können bei Adyen zusätzliche Kosten anfallen. Dazu gehören unter anderem:
- Währungsumrechnung
Bei Transaktionen in Fremdwährungen wird ein Wechselkursaufschlag berechnet. Die genaue Höhe hängt vom jeweiligen Währungspaar ab. - Rückerstattungen (Refunds)
Adyen erstattet bei Rückzahlungen in der Regel nicht die ursprüngliche Transaktionsgebühr. Zusätzlich können je nach Zahlungsart weitere Kosten entstehen. - Rückbuchungen (Chargebacks)
Bei bestimmten Zahlungsarten – etwa Kreditkartenzahlungen – können Rückbuchungen auftreten. Für jeden Chargeback erhebt Adyen eine zusätzliche Gebühr. - Zusätzliche Services
Für bestimmte Funktionen wie erweiterte Reporting-Tools, maßgeschneiderte Abrechnungsmodelle oder spezielle API-Setups können weitere Gebühren anfallen. Diese richten sich nach dem individuell vereinbarten Leistungsumfang.
Eine vollständige Übersicht aller Adyen-Gebühren finden Sie in unserem Artikel Adyen Gebühren in Deutschland: Preise, Zahlungsarten, Alternativen
Profitieren Sie von Open Banking
Wie funktionieren Auszahlungen bei Adyen?
Standardauszahlung auf das Geschäftskonto
Händler, die Zahlungen mit Adyen abwickeln, bekommen das Geld automatisch auf ihr Geschäftskonto ausgezahlt. Der Rhythmus lässt sich flexibel einstellen – zum Beispiel täglich, alle zwei Tage oder wöchentlich.
Auszahlungsdauer
Wie schnell das Geld verfügbar ist, hängt vom gewählten Intervall und dem Zielkonto ab. In der Regel dauert es 1 bis 3 Werktage, bis die Auszahlung auf dem Konto gutgeschrieben wird.
Währungen und Umrechnung
Adyen bietet Auszahlungen in verschiedenen Währungen an. Wenn das Konto in einer anderen Währung geführt wird, rechnet Adyen automatisch um. Dabei wird ein Wechselkursaufschlag berechnet. Die genaue Höhe hängt vom jeweiligen Währungspaar ab.
Mindestbeträge und Limits
Für Auszahlungen gibt es in der Regel keine festen Mindestbeträge. Händler können selbst festlegen, ab welchem Betrag ausgezahlt werden soll. Diese Einstellungen lassen sich im Adyen-Dashboard vornehmen.
Wie ist der Adyen Support für Händler?
Erfahrungen mit dem Adyen Support
Viele Händler berichten, dass die Bearbeitung von Anfragen manchmal verzögert erfolgt und Antworten häufig automatisiert sind, besonders bei komplexeren Problemen. Für größere Kunden gibt es oft einen festen Ansprechpartner.
Sprachen und Verfügbarkeit des Adyen Supports
Adyen bietet Support in mehreren Sprachen an. Es gibt keine klar ausgewiesenen Servicezeiten.
Welche Erfahrungen machen Händler mit Adyen?
Einen Eindruck über die Erfahrungen, die Händler mit Adyen machen, liefern Bewertungsportale wie Trustpilot oder G2.
Bewertungen auf Plattformen
Trustpilot: 1,4 von 5 Sternen bei rund 380 Bewertungen
G2: 4,4 von 5 Sternen, überwiegend positive Bewertungen
Positive Erfahrungen
- Zuverlässige Zahlungsabwicklung mit breiter Methodenunterstützung
- Schnelle technische Integration und gute API-Dokumentation
- Stabile Performance im Live-Betrieb
- Flexible Anpassung von Checkout-Prozessen
Negative Erfahrungen
- Eingefrorene oder verzögerte Auszahlungen
- Teilweise lange Reaktionszeiten beim Support
- Komplexe Verifizierungs- und Compliance-Anforderungen
- Intransparente Gebührenstruktur bei bestimmten Transaktionen
Beispiele aus Bewertungen
„Sehr gute Integration, die Plattform ist stabil und deckt fast alle Zahlungsarten ab.“ (G2, 2025)
„Support ist bei Problemen schwer zu erreichen, Rückmeldungen dauern teils Tage.“ (Trustpilot, 2025)
„Integration lief reibungslos, Auszahlungen kommen pünktlich.“ (G2, 2025)
„Auszahlung wurde ohne Vorwarnung verzögert, keine Information vom Support.“ (Trustpilot, 2025)
Für wen ist Adyen geeignet und für wen nicht?
Adyen ist ein international etablierter Zahlungsanbieter mit breitem Methodenportfolio und starker technischer Infrastruktur. Für viele Händler kann die Plattform eine leistungsfähige Lösung sein, aber nicht jeder profitiert gleichermaßen.
Geeignet für
- Händler mit internationalem Kundenstamm und Bedarf an Multi-Währungsfähigkeit
- Unternehmen, die viele verschiedene Zahlungsarten aus einer Hand integrieren möchten
- E-Commerce- und Omnichannel-Händler mit komplexeren Zahlungsanforderungen
- Technisch versierte Händler, die von flexiblen APIs und individuellen
Checkout-Anpassungen profitieren wollen
Weniger geeignet für
- Kleinere Händler, die eine einfache Einrichtung ohne technische Vorkenntnisse bevorzugen
- Unternehmen, die auf einen leicht erreichbaren, persönlichen Support angewiesen sind
- Händler, die eine besonders transparente und leicht nachvollziehbare Gebührenstruktur wünschen
- Geschäfte, die nur wenige lokale Zahlungsarten benötigen und keine internationale
Expansion planen
Welche Alternative gibt es zu Adyen?
Wer eine schlanke Integration, transparente Gebühren und direkte Bankanbindung sucht, findet in Noda eine moderne Alternative. Noda basiert auf reguliertem Open Banking und ermöglicht Zahlungen direkt vom Bankkonto des Kunden, ohne Karten oder weitere Zwischenanbieter.
Mit Noda erhalten Händler eine Lösung, die Kosten senkt, Auszahlungen in Echtzeit ermöglicht und den Checkout vereinfacht, ohne komplexe Gebührenmodelle oder lange Verifizierungsprozesse wie bei klassischen Zahlungsanbietern wie Adyen.
Die 10 wichtigsten Vorteile von Open Banking mit Noda
- Geringe Transaktionsgebühren – Zahlungen zwischen 0,1 % und 1 % pro Transaktion, ohne versteckte Gebühren
- Direkte Anbindung an über 2.000 Banken in 28 Ländern – darunter alle wichtigen Banken in Deutschland für eine hohe Akzeptanz bei Ihren Kunden
- Multi-Währungsfähigkeit – Zahlungen in EUR, GBP, BGN, RON, CAD, BRL, HUF, SEK und NOK
- Echtzeitzahlungen – sofortige Gutschriften rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen
- Keine Rückbuchungen – da Zahlungen direkt vom Bankkonto ausgelöst werden, entfällt das Risiko klassischer Chargebacks vollständig
- Höchste Sicherheitsstandards – starke Kundenauthentifizierung (SCA), Echtzeit-Betrugserkennung, vollständig PSD2-konform
- Nahtloser Checkout – sicherer Ein-Klick-Login mit Bankzugangsdaten im gewohnten Onlinebanking-Umfeld der Kunden – ohne Weiterleitungen, ohne Medienbrüche
- Flexible Auszahlungen – auf Bankkonten und Karten
- Flexible Integration – per API, über Plugins für WooCommerce, Magento, PrestaShop oder OpenCart, mit Zahlungslinks, QR-Codes oder No-Code-Lösungen
- Persönlicher Ansprechpartner – individuelle Betreuung mit direktem Draht zu Ihrem Noda-Support
Wenn Sie wissen möchten, wie Sie mit Noda Zahlungen nahtlos in Ihren Checkout integrieren können, sprechen Sie jetzt mit einem unserer Experten.
FAQs
Ist Adyen sicher?
Ja, Adyen gilt als sicherer Zahlungsanbieter. Das Unternehmen ist vollständig reguliert, nutzt PCI DSS, TLS-Verschlüsselung, Tokenisierung und 3D Secure. Händler sollten jedoch beachten, dass Kontoüberprüfungen zu vorübergehenden Einschränkungen führen können.
Wie sicher ist Adyen im Vergleich zu anderen Zahlungsanbietern?
Adyen erfüllt hohe Sicherheitsstandards und bietet eine stabile Infrastruktur. Im Vergleich zu manchen Anbietern gibt es jedoch keinen Käuferschutz, und Rückbuchungen tragen Händler in der Regel selbst.
Welche Erfahrungen haben Händler mit Adyen gemacht?
Die Erfahrungen sind gemischt. G2-Bewertungen sind überwiegend positiv, Trustpilot-Bewertungen kritischer. Gelobt werden Integration, Funktionsumfang und Performance, kritisiert werden Auszahlungsverzögerungen und Support-Reaktionszeiten.
Wie hoch sind die Gebühren bei Adyen?
Die Gebühren hängen von Zahlungsart, Zielland und Branche ab. Pro Transaktion fällt immer 0,11 € an, dazu kommt ein variabler Anteil je nach Methode, etwa nach dem Interchange++-Modell für Kreditkarten.
Wie schnell zahlt Adyen aus?
In der Regel innerhalb von 1 bis 3 Werktagen, abhängig vom Auszahlungsintervall und Zielkonto. Händler können den Auszahlungsrhythmus selbst im Dashboard festlegen.
Welche Alternative gibt es zu Adyen?
Eine moderne Alternative ist Noda auf Basis von Open Banking. Damit können Händler Zahlungen direkt vom Bankkonto empfangen, mit transparenten Gebühren und Echtzeitauszahlungen.