Bringen Sie Ihre Zahlungen auf das nächste Level
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen, einschließlich der Preise, Funktionen, unterstützten Währungen, E-Commerce-Plattformen und anderer Details, dienen nur zu allgemeinen Informationszwecken. Alle Angaben können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden und können je nach Anbieter, Standort, Währung oder individuellen Bedingungen variieren. (Stand: August 2025).
Braintree gehört zu den bekanntesten Zahlungsdienstleistern im Onlinehandel und ist vor allem bei Händlern bekannt, die verschiedene Zahlungsarten wie Kreditkarten, PayPal und digitale Wallets über eine zentrale Lösung abwickeln wollen. Doch wie sicher ist Braintree, wie zuverlässig funktioniert die Integration und welche Erfahrungen mit Braintree haben andere Händler bereits gemacht?
Die gute Nachricht: Wer Antworten sucht, muss sich nicht durch unübersichtliche Gebührentabellen, Braintree Rezensionen und lange Forenbeiträge arbeiten, denn das haben wir bereits übernommen. In unserem großen Braintree Check 2025 erfahren Sie, was wirklich zählt. Sie sehen, welche Braintree Erfahrungen Händler teilen, wie es um die Braintree Sicherheit steht und welche Kosten tatsächlich entstehen. Außerdem zeigen wir, warum moderne Open-Banking-Lösungen wie Noda Zahlungen schneller, günstiger und sicherer machen können.
Was ist Braintree und warum ist es so beliebt?
Braintree ist ein US-amerikanischer Zahlungsdienstleister, der 2007 gegründet wurde und seit 2013 zur PayPal-Gruppe gehört. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Chicago. Händler können über Braintree verschiedene Zahlungsarten abwickeln, darunter Kreditkarten, PayPal, digitale Wallets wie Apple Pay und Google Pay sowie ausgewählte lokale Verfahren. Die Plattform kombiniert Payment Gateway und Händlerkonto in einer Lösung und unterstützt Transaktionen in mehr als 130 Währungen in über 45 Ländern.
Marktposition und Zielgruppe
Braintree richtet sich an Händler, die PayPal und weitere Zahlarten in einer zentralen Lösung bündeln möchten. Die Plattform wird international von Unternehmen aus E-Commerce, Mobilität und digitalen Services genutzt. Für kleinere Händler ist Braintree interessant, da es keine monatlichen Fixkosten gibt. Kritisch wird jedoch gesehen, dass für einige Zahlarten keine öffentlichen Gebühren verfügbar sind.
In welchen Märkten ist Braintree verfügbar und für welche Branchen eignet es sich?
In welchen Märkten ist Braintree verfügbar?
Braintree ist in über 45 Ländern verfügbar, darunter die USA, Kanada, Australien und weite Teile Europas. Auch Händler in Deutschland können die Plattform nutzen und internationale Zahlungen abwickeln.
Unterstützte Sprachen und Währungen
Die Plattform unterstützt über 130 Währungen für Zahlungen. Für Auszahlungen stehen nur ausgewählte Hauptwährungen wie Euro (EUR), US-Dollar (USD) oder Britisches Pfund (GBP) zur Verfügung, abhängig vom Konto-Setup. Die Benutzeroberfläche ist in mehreren Sprachen verfügbar, darunter auch Deutsch.
Zielbranchen
Braintree wird vor allem von E-Commerce-Unternehmen, digitalen Plattformen und Mobilitätsanbietern genutzt. Auch SaaS-Dienste und Marktplätze zählen zu den typischen Anwendern. Die Lösung ist besonders interessant für Händler, die PayPal bereits einsetzen und Zahlungen über eine gemeinsame Infrastruktur abwickeln möchten.
Welche Braintree Funktionen und Zahlungsmethoden gibt es?
Welche Zahlungsarten unterstützt Braintree?
Braintree unterstützt eine große Auswahl an Zahlungsmethoden. Für Händler in Deutschland sind vor allem Karten, PayPal und Wallets relevant. Ergänzend können regionale Verfahren aus anderen Märkten eingebunden werden.
Gänge Braintree-Zahlungsarten für deutsche Online-Shops:
Weitere von Braintree angebotene Zahlungsarten mit regionaler Relevanz
Technische Funktionen
- Plugins und SDKs
Braintree stellt SDKs und Integrationen für gängige Programmiersprachen sowie mobile Betriebssysteme wie iOS und Android bereit. Für E-Commerce-Plattformen gibt es Erweiterungen und Drittanbieter-Integrationen, die die Anbindung erleichtern. - API und Webhooks
Über die Braintree-API können Händler Zahlungen flexibel in Websites, Apps oder Marktplätze einbinden. Webhooks informieren in Echtzeit über Statusänderungen wie erfolgreiche Zahlungen, Rückerstattungen oder Abbrüche. - Braintree Marketplace
Für Plattformen mit mehreren Händlern bietet Braintree eine Lösung, um Unterhändler zu verwalten, Auszahlungen aufzuteilen und die Zahlungsströme zentral zu steuern. - Dashboard
Das Braintree-Dashboard ermöglicht die Verwaltung aller Transaktionen, Rückerstattungen und Auszahlungen. Händler können dort Berichte erstellen, Zahlungen filtern und Einstellungen für Zahlungsmethoden oder Auszahlungsintervalle vornehmen.
Wie sicher ist Braintree und welche Schutzmechanismen gibt es?
Regulierung und Lizenzierung
Braintree ist eine Tochtergesellschaft von PayPal und unterliegt damit den gleichen regulatorischen Rahmenbedingungen wie PayPal. Das Unternehmen ist als Zahlungsinstitut zugelassen und wird in Europa von der luxemburgischen Bankenaufsicht (CSSF) reguliert.
Sicherheitsmechanismen
Braintree erfüllt alle gängigen Sicherheitsstandards im Zahlungsverkehr. Dazu gehören unter anderem:
- PCI DSS-Zertifizierung: für die sichere Verarbeitung von Kreditkartenzahlungen
- TLS-Verschlüsselung: Schutz aller Datenübertragungen
- Tokenisierung: sensiblen Zahlungsdaten werden ersetzt und nicht im Shop gespeichert
- 3D Secure 2: zusätzliche Absicherung von Kreditkartentransaktionen und PSD2-konform
- Risikomanagement: integrierte Betrugserkennung mit Echtzeit-Analyse
- Händlerschutz und Rückbuchungen: Absicherung hängt von der Zahlungsart ab, bei Kreditkarten gelten Chargeback-Regeln, bei PayPal greifen die PayPal-Schutzprogramme
Händlerschutz und Käuferschutz
Ein direkter Käuferschutz wird von Braintree nicht angeboten, sondern richtet sich nach der jeweiligen Zahlungsart. Für Händler hängt der Schutz ebenfalls stark von der genutzten Methode ab. Bei Kreditkartenzahlungen gelten die branchenüblichen Chargeback-Regeln, bei PayPal stehen die PayPal-spezifischen Schutzprogramme zur Verfügung.
Kontoüberprüfungen und Sperrungen
Bei auffälligen Transaktionen oder erhöhtem Risiko kann Braintree Risikoprüfungen durchführen. Dazu gehören Rücklagen oder temporäre Auszahlungssperren, um mögliche Verluste zu vermeiden.
Erfahrungen mit der Braintree Sicherheit
Auf Bewertungsplattformen wie Trustpilot und G2 berichten Händler überwiegend von stabilen Systemen und zuverlässiger Betrugsprävention. Kritik äußern einige Händler an Rücklagen oder verzögerten Auszahlungen, die ohne vorherige Ankündigung erfolgen können.
Wie lässt sich Braintree in Onlineshops integrieren?
Einfache Integration über Plugins
Braintree bietet Erweiterungen und Partner-Integrationen für gängige Shopsysteme wie WooCommerce, Magento, Shopify und BigCommerce. Diese Plugins können über die jeweiligen Marktplätze installiert werden und erleichtern die Anbindung ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse.
Individuelle Integration über API und SDKs
Für flexible Setups stellt Braintree eine zentrale API sowie SDKs für verschiedene Programmiersprachen, iOS und Android bereit. Damit lassen sich Zahlungen in Webshops, Apps oder Marktplätze einbinden und individuell anpassen.
Gehostete Felder und Drop-in UI
Mit den vorgefertigten Checkout-Komponenten wie der Drop-in UI oder gehosteten Feldern können Händler Zahlungen schnell und sicher integrieren, ohne selbst sensible Daten verarbeiten zu müssen.
Drittanbieter-Anbindungen
Braintree kann auch über externe Plattformen, Marktplätze oder ERP-Systeme angebunden werden, sodass Händler Zahlungen zentral verwalten können, ohne eigene Schnittstellen entwickeln zu müssen.
Welche Braintree Gebühren und Kosten fallen für Händler an?
Braintree erhebt keine monatliche Grundgebühr, die Kosten entstehen ausschließlich pro Transaktion. Damit ist das Modell besonders für Händler mit variablen Umsätzen übersichtlich, auch wenn Zusatzkosten für internationale Zahlungen und Rückbuchungen die Gesamtkosten erhöhen können.
Braintree veröffentlicht die meisten Standardgebühren für Händler in Deutschland offen, allerdings sind einige Preise, insbesondere bei regionalen Verfahren, nicht öffentlich zugänglich.
Typische Gebühren bei Braintree (Stand: August 2025):
Weitere mögliche Braintree Kosten für Händler
Neben den regulären Transaktionsgebühren fallen bei Braintree je nach Zahlungsart und Nutzung zusätzliche Kosten an. Diese betreffen vor allem internationale Zahlungen und Rückbuchungen. Die Aufschläge gelten unabhängig vom gewählten Zahlungsmodell und können die Gesamtkosten deutlich beeinflussen.
Eine vollständige Übersicht aller Braintree-Gebühren finden Sie in unserem Artikel Braintree Gebühren in Deutschland: Preise, Zahlungsarten, Alternativen
Profitieren Sie von Open Banking
Wie funktionieren Auszahlungen bei Braintree?
Standardauszahlung auf das Geschäftskonto
Händler, die Zahlungen über Braintree abwickeln, erhalten die Gelder automatisch auf ihr hinterlegtes Geschäftskonto. Die Überweisung erfolgt ohne manuelle Anforderung und wird in regelmäßigen Intervallen ausgeführt.
Auszahlungsdauer
Die Dauer bis zur Gutschrift hängt von Bank und Region ab. In der Regel erfolgt die Auszahlung innerhalb weniger Tage.
Währungen und Umrechnung
Braintree ermöglicht Auszahlungen in über 40 Währungen, darunter Euro (EUR), US-Dollar (USD), Britisches Pfund (GBP) und Schweizer Franken (CHF). Wird ein Konto in einer anderen Währung geführt, rechnet Braintree automatisch um und erhebt dafür einen
Wechselkursaufschlag.
Mindestbeträge und Limits
Öffentliche Angaben zu festen Mindestbeträgen gibt es nicht. Händler können im Dashboard konfigurieren, ab welchem Betrag eine Auszahlung erfolgen soll.
Wie ist der Braintree Support für Händler?
Erfahrungen mit dem Braintree Support
Viele Händler berichten, dass Anfragen nur langsam bearbeitet werden und Rückmeldungen häufig standardisiert wirken. Kritisiert wird insbesondere die eingeschränkte Erreichbarkeit per Telefon und das Fehlen fester Ansprechpartner. Positiv fällt die ausführliche technische Dokumentation auf, die Entwicklern bei Integrationen weiterhilft.
Sprachen und Verfügbarkeit des Braintree Supports
Der Support ist überwiegend auf Englisch verfügbar. Ein deutschsprachiger Kundendienst wird nicht standardmäßig angeboten, und es gibt keine klar ausgewiesenen Servicezeiten.
Welche Erfahrungen machen Händler mit Braintree?
Einen Eindruck über die Erfahrungen, die Händler mit Braintree machen, liefern Bewertungsportale wie Trustpilot und G2.
Bewertungen auf Plattformen
- Trustpilot: ca. 1,1 von 5 Sternen bei über 275 Bewertungen
- G2: rund 3,4 von 5 Sternen, gemischte Rückmeldungen von Nutzern
Positive Erfahrungen
- Integration in Shops und Apps gilt als flexibel und technisch zuverlässig
- Stabile Systeme und umfangreiche Entwicklerdokumentation
- Nahtlose Verbindung mit PayPal als Vorteil im Checkout
Negative Erfahrungen
- Eingeschränkter Support, oft nur standardisierte Antworten
- Verzögerte oder zurückgehaltene Auszahlungen
- Aufwändige Verifizierungsprozesse und teils lange Aktivierungszeiten für Händlerkonten
- Kritische Stimmen zu fehlender Transparenz bei bestimmten Gebühren
Beispiele aus Bewertungen
„Nach fast einem Jahr stecken wir immer noch im Sandbox-Modus fest – es ist praktisch unmöglich, live zu gehen.” (Trustpilot, 2025)
“Es gibt drei Dinge, die ein Unternehmen erfüllen sollte: guten und zuverlässigen Service, schnelle und effiziente Abläufe und eine offene und transparente Kommunikation. In keiner dieser Kategorien hat Braintree überzeugt.“ (Trustpilot, 2025)
„Es wurde Kreditkartenbetrug in Höhe von Hunderttausenden Dollar ermöglicht. Null Kundenservice. Unser Service wurde gekündigt. Sie halten Tausende von Dollar von uns zurück.“ (Trustpilot, 2025)
„Der Kundenservice ist sehr schlecht. Der technische Support reagiert noch langsamer und ist kaum erreichbar.“ (G2, 2023)
„Als kleiner Unternehmer hätte ich nie gedacht, dass ich einmal eine Bewertung schreiben müsste, um andere vor einem Zahlungsanbieter zu warnen – aber hier sind wir.“ (Trustpilot, 2024)
„Die Integration ist in vielen E-Commerce-Plattformen vorhanden. Die Einrichtung ist einfach.” (G2, 2025)
„Ich nutze Braintree seit etwa 5 Jahren. Es ist großartig für Multi-Währungs-Zahlungen und hat eine reibungslose Integration.“ (Trustpilot, 2020)
Für wen ist Braintree geeignet und für wen nicht?
Braintree ist ein international aktiver Zahlungsdienstleister, der sich vor allem an Händler richtet, die PayPal-Zahlungen mit Kreditkarten und weiteren Methoden in einer Lösung bündeln möchten. Für viele Händler kann das eine flexible Option sein, doch nicht jedes Geschäftsmodell profitiert gleichermaßen.
Geeignet für
- Händler, die PayPal ohnehin nutzen und zusätzliche Zahlungsmethoden über eine gemeinsame Infrastruktur bündeln möchten
- E-Commerce-Unternehmen mit internationalem Kundenstamm und Bedarf an Multi-Währungsfähigkeit
- Händler, die Wert auf flexible technische Integrationen über APIs, SDKs und Checkout-Komponenten legen
- Marktplätze, die integrierte Auszahlungen benötigen
Weniger geeignet für
- Kleine Händler, die einen leicht erreichbaren, persönlichen Support erwarten
- Händler, die besonders transparente Gebühren für alle Zahlungsarten benötigen
- Unternehmen, die auf schnelle und garantierte Auszahlungen ohne Rückhaltungen angewiesen sind
Welche Alternative gibt es zu Braintree?
Wer eine transparente Gebührenstruktur, schnelle Auszahlungen und persönliche Betreuung sucht, findet in Noda eine zeitgemäße Alternative. Noda basiert auf reguliertem Open Banking und ermöglicht Zahlungen direkt vom Bankkonto des Kunden. Zusätzlich können Händler über Noda auch Wallet- und Kartenzahlungen anbieten, alles in einer Lösung.
Mit Noda profitieren Händler von klar kalkulierbaren Gebühren, Auszahlungen in Echtzeit und einem persönlichen Ansprechpartner, der jederzeit erreichbar ist. Damit entfällt die Unsicherheit durch intransparente Preislisten oder schwer erreichbaren Support, wie es bei Braintree häufig kritisiert wird.
Die 10 wichtigsten Vorteile von Open Banking mit Noda
- Geringe Transaktionsgebühren – Zahlungen zwischen 0,1 % und 1 % pro Transaktion, ohne versteckte Gebühren
- Direkte Anbindung an über 2.000 Banken in 28 Ländern – darunter alle wichtigen Banken in Deutschland für eine hohe Akzeptanz bei Ihren Kunden
- Multi-Währungsfähigkeit – Zahlungen in EUR, GBP, BGN, RON, CAD, BRL, HUF, SEK und NOK
- Echtzeitzahlungen – sofortige Gutschriften rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen
- Keine Rückbuchungen – da Zahlungen direkt vom Bankkonto ausgelöst werden, entfällt das Risiko klassischer Chargebacks vollständig
- Höchste Sicherheitsstandards – starke Kundenauthentifizierung (SCA), Echtzeit-Betrugserkennung, vollständig PSD2-konform
- Nahtloser Checkout – sicherer Ein-Klick-Login mit Bankzugangsdaten im gewohnten Onlinebanking-Umfeld der Kunden – ohne Weiterleitungen, ohne Medienbrüche
- Flexible Auszahlungen – auf Bankkonten und Karten
- Flexible Integration – per API, über Plugins für WooCommerce, Magento, PrestaShop oder OpenCart, mit Zahlungslinks, QR-Codes oder No-Code-Lösungen
- Persönlicher Ansprechpartner – individuelle Betreuung mit direktem Draht zu Ihrem Noda-Support
Wenn Sie wissen möchten, wie Sie mit Noda Zahlungen nahtlos in Ihren Checkout integrieren können, sprechen Sie jetzt mit einem unserer Experten.
FAQs
Ist Braintree sicher?
Ja, Braintree erfüllt hohe Sicherheitsstandards wie PCI DSS Level 1, TLS-Verschlüsselung, Tokenisierung und 3D Secure 2. Händler sollten jedoch beachten, dass Rücklagen oder Verzögerungen bei Auszahlungen vorkommen können.
Welche Erfahrungen haben Händler mit Braintree gemacht?
Die Bewertungen fallen gemischt aus. Positiv hervorgehoben werden Integration, Multi-Währungsfähigkeit und die Verbindung mit PayPal. Kritisiert werden Support, intransparente Gebühren bei lokalen Verfahren sowie teils verzögerte Auszahlungen.
Wie hoch sind die Gebühren bei Braintree?
Für Kreditkarten liegt der Standardtarif bei 1,9 % + 0,30 €, American Express kostet 2,9 % + 0,30 €. Für PayPal gelten die regulären PayPal-Gebühren (meist 2,99 % + 0,39 €). Bei Karten aus Nicht-EU-Ländern oder Zahlungen in Fremdwährungen fallen zusätzliche Aufschläge an.
Wie schnell zahlt Braintree aus?
Auszahlungen erfolgen automatisch auf das hinterlegte Geschäftskonto. Die Dauer variiert je nach Bank und Region, in der Regel mehrere Tage.
Welche Alternative gibt es zu Braintree?
Eine moderne Alternative ist Noda. Händler erhalten transparente Gebühren ab 0,1 %, Auszahlungen in Echtzeit und einen persönlichen Ansprechpartner. Neben Open-Banking-Zahlungen unterstützt Noda auch Wallets und Karten – alles in einer einzigen Lösung.