Akzeptieren Sie Online-Zahlungen mit Noda
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen, einschließlich der Preise, Funktionen, unterstützten Währungen, E-Commerce-Plattformen und anderer Details, dienen nur zu allgemeinen Informationszwecken. Alle Angaben können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden und können je nach Anbieter, Standort, Währung oder individuellen Bedingungen variieren. (Stand: August 2025).
Klarna ist in Deutschland eine der beliebtesten Zahlungsmethoden. Täglich werden rund 2,9 Millionen Transaktionen über die Plattform abgewickelt. Kunden profitieren dabei vor allem vom umfangreichen BNPL-Angebot, das Klarna bietet. Doch lohnt sich Klarna auch für Händler? Wie sicher ist Klarna, wie zuverlässig funktioniert die Integration und welche Erfahrungen mit Klarna haben andere Händler bereits gemacht?
Die gute Nachricht: Wer Antworten sucht, muss sich nicht durch unübersichtliche Gebührentabellen, Klarna-Rezensionen und lange Forenbeiträge arbeiten, denn das haben wir bereits übernommen. In unserem großen Klarna Check 2025 erfahren Sie, was wirklich zählt. Sie sehen, welche Klarna Erfahrungen Händler teilen, wie es um die Klarna Sicherheit steht und welche Kosten tatsächlich entstehen. Außerdem zeigen wir, warum moderne Open-Banking-Lösungen wie Noda Zahlungen schneller, günstiger und sicherer machen können.
Was ist Klarna und warum ist es so beliebt?
Klarna wurde 2005 in Stockholm gegründet und hat sich zu einem der bekanntesten Zahlungsanbieter Europas entwickelt. Heute gehört das Unternehmen zur Klarna Group mit Hauptsitz in Schweden und betreibt Standorte in über 15 Ländern. In Deutschland ist Klarna besonders beliebt, was auf das beliebte „Jetzt kaufen, später zahlen“-Modell zurückzuführen ist.
Marktposition und Zielgruppe
Klarna positioniert sich als Anbieter für reibungslose, kundenfreundliche Bezahlprozesse. Das Kerngeschäft liegt im Bereich Buy Now, Pay Later (BNPL), also dem späteren Bezahlen von Online-Einkäufen.
Die Zielgruppe reicht von kleinen Onlineshops bis hin zu großen Plattformen und Marken im E-Commerce. Besonders häufig wird Klarna dort eingesetzt, wo eine hohe Conversionrate bei Endkunden gefragt ist.
In welchen Märkten ist Klarna verfügbar und für welche Branchen eignet es sich?
In welchen Märkten ist Klarna verfügbar?
Klarna ist derzeit in 45 Ländern offiziell aktiv, darunter Deutschland, Österreich, die Schweiz, Großbritannien, Schweden, die Niederlande, die USA, Kanada und Australien. Der Zahlungsanbieter wird weltweit in über 675.000 Online-Shops eingesetzt und zählt zu den führenden BNPL-Dienstleistern im globalen E-Commerce.
Unterstützte Sprachen und Währungen
In Deutschland unterstützt Klarna Deutsch und Englisch sowie Zahlungen in Euro. In anderen Ländern stehen je nach Region lokale Sprachen und Währungen zur Verfügung, etwa SEK in Schweden, GBP in Großbritannien oder USD in den USA.
Zielbranchen
Klarna wird in verschiedenen Branchen eingesetzt: von Mode über Möbel bis hin zu Elektronik und digitalen Dienstleistungen. Besonders relevant ist die Lösung für E-Commerce-Unternehmen, die flexible Zahlungsmethoden und höhere Conversionrates im Checkout anbieten möchten.
Ausgeschlossene Branchen
Klarna akzeptiert bestimmte Branchen nur eingeschränkt oder gar nicht. Dazu gehören unter anderem Erotik‑ und Erwachsenen‑Inhalte, ungeregelte Finanzdienstleistungen wie Kryptowährungen oder Investmentservices sowie politische Organisationen.
Welche Klarna Funktionen und Zahlungsmethoden gibt es?
Welche Zahlungsarten unterstützt Klarna?
Klarna bietet verschiedene Zahlungsmethoden, die sich je nach Markt, Integration und Kundensegment unterscheiden. Händler können im Checkout zwischen Sofortzahlung, Rechnungskauf und Ratenzahlung wählen. Auch digitale Zahlungen über die Klarna App sind möglich.
Klarna-Zahlungsarten im Überblick (Deutschland)
- Pay Now: Der Kunde zahlt direkt beim Kauf. Unterstützt werden unter anderem SEPA-Lastschrift, Kreditkarte und die Sofort-Zahlung über das Bankkonto.
- Pay Later: Der Kunde erhält die Ware sofort, zahlt aber erst später – je nach Option nach 14 oder 30 Tagen. Klarna übernimmt Bonitätsprüfung, Forderungsmanagement und das Ausfallrisiko.
- Pay Over Time: Die Zahlung erfolgt in mehreren monatlichen Raten. Die genauen Konditionen legt Klarna individuell fest. Auch hier übernimmt Klarna das komplette Risiko, während der Händler den vollen Betrag sofort erhält.
Technische Funktionen
Klarna bietet offizielle Plugins für gängige Shopsysteme wie WooCommerce, Shopify, Magento und PrestaShop. Darüber hinaus stellt Klarna mit Klarna Checkout eine umfassende Lösung zur Verfügung, die unter anderem Funktionen wie Express Checkout, On-site Messaging und „Sign in with Klarna“ ermöglicht.
Für individuelle Integrationen steht eine vollständige API-Dokumentation zur Verfügung – darunter Endpunkte für Zahlungsabwicklung, Bestellmanagement und Konfliktbearbeitung. Auch mobile SDKs für Android werden bereitgestellt, mit denen Klarna-Zahlungen direkt in
Apps integriert werden können.
Besonders bei Shopify und WooCommerce lassen sich Klarna-Zahlungen nahtlos einbinden, inklusive Messaging-Funktionen direkt im Produktbereich oder Checkout.
Besonderheiten je nach Markt
Nicht alle Zahlungsarten sind in jedem Land oder bei jedem Zahlungsdienstleister verfügbar. Händler können in der Regel selbst entscheiden, welche Optionen sie im Checkout aktivieren möchten.
Wie sicher ist Klarna und welche Schutzmechanismen gibt es?
Regulierung und Lizenzierung
Klarna ist in Europa als Zahlungsinstitut lizenziert und wird von der schwedischen Finanzaufsichtsbehörde reguliert. Das Unternehmen unterliegt der EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 und muss hohe Sicherheits- und Datenschutzanforderungen erfüllen.
Sicherheitsmechanismen
Klarna setzt auf moderne Sicherheitsstandards zur Absicherung aller Zahlungen und Daten:
- PCI DSS-konform: Kartenzahlungen entsprechen den Anforderungen der Zahlungsindustrie
- SSL/TLS-Verschlüsselung: Schutz aller Daten während der Übertragung
- Tokenisierung sensibler Zahlungsdaten: Reduzierung des Risikos bei gespeicherten Zahlungsmethoden
- Starke Kundenauthentifizierung (SCA): Zwei-Faktor-Verfahren gemäß PSD2
- Betrugserkennung in Echtzeit: Automatisierte Systeme bewerten alle Transaktionen und erkennen Auffälligkeiten
- Risikobasierte Verifizierung: Verdächtige Zahlungen werden zusätzlich geprüft oder blockiert
Händlerschutz und Käuferschutz
- Käuferschutz: Kunden profitieren bei Rechnungskauf und Ratenzahlung von einem klar geregelten Schutz. Sie müssen erst nach Erhalt der Ware zahlen. Die Kommunikation erfolgt direkt mit Klarna.
- Händlerschutz: Bei Rechnungskauf und Ratenzahlung übernimmt Klarna das komplette Forderungsmanagement, inklusive Bonitätsprüfung und Inkasso. Das Zahlungsausfallrisiko liegt vollständig bei Klarna, Händler erhalten den Betrag unabhängig vom Zahlungsverhalten des Kunden.
Kontoüberprüfung und Rückerstattungen
Klarna kann Kunden- oder Händlerkonten bei verdächtigen Aktivitäten temporär einschränken. Rückerstattungen erfolgen über dieselben Prozesse wie die ursprüngliche Zahlung und unterliegen entsprechenden Sicherheitsprüfungen.
Erfahrungen mit der Klarna Sicherheit
Erfahrungen mit Klarna zeigen, dass die Sicherheitsmechanismen im Alltag zuverlässig funktionieren. Händler schätzen die strukturierte Zahlungsabwicklung und das übernommene Ausfallrisiko bei Rechnungskauf und Ratenzahlung. Gleichzeitig gibt es vereinzelt Kritik an eingeschränkten Händlerkonten, verzögerten Rückerstattungen oder undurchsichtiger Risikobewertung. Klarna bietet einen hohen Sicherheitsstandard, Händler sollten jedoch auf klare Kommunikation und technische Kontrolle achten.
Wie lässt sich Klarna in Onlineshops integrieren?
Einfache Integration über Plugins
Klarna bietet offizielle Plugins für Shopsysteme wie WooCommerce, Shopify, Magento und PrestaShop. Die Installation erfolgt direkt über die jeweilige Plattform und ermöglicht eine schnelle Anbindung der Klarna-Zahlungsarten ohne tiefgreifende technische Vorkenntnisse.
Individuelle Integration über API und SDKs
Für maßgeschneiderte Lösungen stellt Klarna eine umfassende API sowie mobile SDKs bereit. Damit lassen sich Klarna-Zahlungen direkt in individuelle Webshops oder mobile Apps einbinden – inklusive Checkout-Steuerung, Kundenlogin und Zahlungsmanagement.
Smart Buttons und On-site Messaging
Zusätzliche Funktionen wie Smart Buttons, Express Checkout und On-site Messaging können direkt im Checkout platziert werden. Sie helfen dabei, Klarna als Zahlungsart sichtbarer zu machen und Kunden frühzeitig über Zahlungsoptionen zu informieren.
Drittanbieter-Anbindungen
Klarna-Zahlungen lassen sich auch über Zahlungsdienstleister wie Stripe, Mollie oder Adyen integrieren. In diesem Fall erfolgt die technische Anbindung über diesen Anbieter, sodass Händler direkt mit Stripe, Mollie oder Adyen arbeiten, anstatt Klarna separat einzubinden. Das ist besonders für Händler geeignet, die mehrere Zahlungsmethoden zentral verwalten möchten.
Welche Klarna Gebühren und Kosten fallen für Händler an?
Klarna veröffentlicht in Deutschland keine festen Preislisten. Stattdessen erhalten Händler individuelle Konditionen, die sich nach verschiedenen Faktoren richten – etwa dem monatlichen Umsatz, dem Risikoprofil, der Branche oder der technischen Anbindung. Das bedeutet: Zwei Händler mit ähnlichen Produkten können unterschiedliche Gebühren zahlen.
Eine erste Orientierung bieten Zahlungsdienstleister wie Stripe, Mollie oder Adyen, die Klarna-Zahlungen integriert haben. Die hier genannten Werte basieren auf den dort veröffentlichten Standardtarifen.
Eine vollständige Übersicht aller Klarna-Gebühren finden Sie in unserem Artikel Klarna-Gebühren in Deutschland – was Händler wissen müssen.
Profitieren Sie von Open Banking
Wie funktionieren Auszahlungen bei Klarna?
Standardauszahlung auf das Geschäftskonto
Händler, die Klarna-Zahlungen anbieten, erhalten die Beträge gesammelt auf ihr hinterlegtes Geschäftskonto. Die Auszahlung erfolgt automatisch in regelmäßigen Abständen, zum Beispiel täglich oder wöchentlich, abhängig von der Integration und dem verwendeten Zahlungsdienstleister.
Auszahlungsdauer
Die Auszahlungsdauer hängt davon ab, über welchen Anbieter Klarna-Zahlungen abgewickelt werden. Bei einer direkten Integration kann es je nach Zahlungsart und Land bis zu fünf Werktage dauern, bis das Geld gutgeschrieben wird. Zahlungsdienstleister wie Stripe oder Mollie zahlen in der Regel schneller aus, meist innerhalb von 1 bis 3 Werktagen.
Währungen und Umrechnung
Wenn Zahlungen in Fremdwährungen empfangen werden, erfolgt eine automatische Umrechnung in Euro. Hierfür wird in der Regel ein Umrechnungsaufschlag berechnet – typischerweise 2 %.
Mindestbeträge und Limits
Einige Anbieter setzen Mindestbeträge für Auszahlungen fest. Diese können je nach Zahlungsdienstleister unterschiedlich ausfallen. Bei Klarna selbst gibt es keine standardisierten Angaben dazu.
Wie ist der Klarna Support für Händler?
Erfahrungen mit dem Klarna Support
Viele Händler berichten von gemischten Erfahrungen. Während Standardanfragen im Händlerportal meist zuverlässig beantwortet werden, dauert es bei komplexeren Fällen wie Risikoprüfungen oder Auszahlungsverzögerungen häufig länger. Persönliche Ansprechpartner stehen in der Regel nur größeren Unternehmen zur Verfügung.
Sprachen und Verfügbarkeit des Klarna Supports
Die Benutzeroberfläche ist auf Deutsch verfügbar. Beim telefonischen oder schriftlichen Support wird gelegentlich auf Englisch gewechselt. Es gibt keine öffentlich angegebenen Servicezeiten.
Welche Erfahrungen machen Händler mit Klarna?
Einen Eindruck über die Erfahrungen, die Händler mit Klarna machen, liefern Bewertungsportale wie Trustpilot oder G2. Allerdings stammen viele Einträge auf Trustpilot von Käufern und nicht von Händlern. Die Ergebnisse sind daher nicht immer direkt auf Händler übertragbar, trotzdem zeigen sie ein klares Stimmungsbild.
Bewertungen auf Plattformen
- Trustpilot: 4,0 von 5 Sternen bei über 372.000 Bewertungen
- G2: 3,1 von 5 Sternen bei 52 Bewertungen, Kritik an eingeschränkter Funktionalität und Kundenservice
Positive Erfahrungen
- Einfache Integration in viele Shopsysteme
- Flexible Zahlungsarten wie Rechnungskauf und Ratenzahlung erhöhen die Conversion
- Hohe Akzeptanz bei Endkunden, besonders im Fashion- und Lifestylebereich
Negative Erfahrungen
- Hohe Gebühren im Vergleich zu anderen Zahlungsmethoden
- Eingeschränkte Funktionalität bei einzelnen Features
- Verzögerte oder problematische Auszahlung
- Mangelhafter Kundenservice und schlechte Erreichbarkeit
Beispiele aus Bewertungen
„Der Kundenservice für Händler ist nicht existent.“ (G2, 2025)
„Klarna scheint nicht daran interessiert zu sein, mit uns zusammenzuarbeiten, um die Kundenakzeptanz zu verbessern.“ (G2, 2025)
„Unsere Anträge werden jedoch fälschlicherweise und ungerechtfertigt abgelehnt, weil Klarna uns als ein Unternehmen einstuft, das Drop Shipping betreibt, nur weil wir eine Vielzahl von Marken anbieten.“ (G2, 2025)
“Es wäre schön, wenn Klarna im Händler-Prüfprozess verständnisvoller und fairer sein könnte.“ (G2, 2023)
Für wen ist Klarna geeignet und für wen nicht?
Klarna zählt zu den beliebtesten Zahlungsanbietern in Deutschland, besonders bei Kunden, die flexible Zahlungsmethoden wie Rechnungskauf oder Ratenzahlung erwarten, insbesondere im Bereich Mode, Lifestyle und E-Commerce. Für Händler kann das die Conversion deutlich steigern. Dennoch ist Klarna nicht für jedes Geschäftsmodell die beste Wahl.
Geeignet für
- Händler mit höherpreisigen Produkten, bei denen Ratenkauf oder Rechnungskauf sinnvoll sind
- Shops mit Privatkundenfokus in Märkten, in denen Klarna weit verbreitet ist
- Unternehmen mit ausreichender Marge, um höhere Transaktionskosten auszugleichen
- Anbieter mit standardisierten Checkout-Strecken, die eine schnelle Integration wünschen
- Händler, die von der Markenbekanntheit und Kundenbindung durch Klarna profitieren möchten
Weniger geeignet für
- Shops mit niedrigpreisigen Produkten, digitalen Gütern oder Abomodellen
- Unternehmen mit Fokus auf Sofortzahlung per Bank oder in preissensiblen Zielgruppen
- Händler, die international außerhalb der Klarna-Kernmärkte agieren
- Geschäftsmodelle mit Bedarf nach Echtzeitauszahlungen und voller Kontrolle über Checkout und Kosten
- Branchen, die von Klarna ausgeschlossen oder risikobewertet sind
Welche Alternative gibt es zu Klarna?
Wer mehr Kontrolle über Gebühren, schnellere Auszahlungen und moderne Bankanbindung sucht, findet in Noda eine zeitgemäße Alternative. Noda basiert auf reguliertem Open Banking und ermöglicht Zahlungen direkt vom Bankkonto des Kunden, ohne Karten oder Zwischenanbieter.
Mit Noda erhalten Händler eine moderne Alternative, die Gebühren spart, Auszahlungen beschleunigt und den Checkout vereinfacht, ohne die typischen hohen Gebühren von Klarna.
Die 10 wichtigsten Vorteile von Open Banking mit Noda
- Geringe Transaktionsgebühren – Zahlungen zwischen 0,1 % und 1 % pro Transaktion, ohne versteckte Gebühren
- Direkte Anbindung an über 2.000 Banken in 28 Ländern – darunter alle wichtigen Banken in Deutschland für eine hohe Akzeptanz bei Ihren Kunden
- Multi-Währungsfähigkeit – Zahlungen in EUR, GBP, BGN, RON, CAD, BRL, HUF, SEK und NOK
- Echtzeitzahlungen – sofortige Gutschriften rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen
- Keine Rückbuchungen – da Zahlungen direkt vom Bankkonto ausgelöst werden, entfällt das Risiko klassischer Chargebacks vollständig
- Höchste Sicherheitsstandards – starke Kundenauthentifizierung (SCA), Echtzeit-Betrugserkennung, vollständig PSD2-konform
- Nahtloser Checkout – sicherer Ein-Klick-Login mit Bankzugangsdaten im gewohnten Onlinebanking-Umfeld der Kunden – ohne Weiterleitungen, ohne Medienbrüche
- Flexible Auszahlungen – auf Bankkonten und Karten
- Flexible Integration – per API, über Plugins für WooCommerce, Magento, PrestaShop oder OpenCart, mit Zahlungslinks, QR-Codes oder No-Code-Lösungen
- Persönlicher Ansprechpartner – individuelle Betreuung mit direktem Draht zu Ihrem Noda-Support
Wenn Sie wissen möchten, wie Sie mit Noda Zahlungen nahtlos in Ihren Checkout integrieren können, sprechen Sie jetzt mit einem unserer Experten.
FAQs
Welche Klarna Ratenkauf Erfahrungen machen Händler?
Viele Händler bewerten Klarna Ratenkauf (Pay Over Time) positiv, da Klarna die Zahlung in Raten ermöglicht und gleichzeitig das Zahlungsausfallrisiko übernimmt. Die Gebühren sind jedoch höher als bei anderen Zahlungsmethoden.
Wie sind die Klarna Sofortüberweisung Erfahrungen im Checkout?
Viele Händler berichten, dass Klarna Sofort (Pay Now) in der Regel zuverlässig funktioniert. Allerdings kann es bei einigen Banken zu Verzögerungen oder abgelehnten Zahlungen kommen. Positiv hervorgehoben wird die schnelle Zahlungsbestätigung.
Was sagen Händler zu ihren Klarna App Erfahrungen?
Händler berichten, dass viele Kunden gerne über die Klarna App zahlen, besonders bei wiederkehrenden Käufen. In Einzelfällen kommt es jedoch zu Problemen bei der Zahlungsfreigabe oder Kontoerkennung.
Ist Klarna sicher für Händler und Kunden?
Ja, Klarna ist ein regulierter Zahlungsdienstleister und erfüllt alle EU-Vorgaben zur Zahlungssicherheit. Dazu zählen PCI-DSS-Konformität, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Echtzeit-Betrugserkennung.
Wie gut ist Klarna im Vergleich zu anderen Zahlungsanbietern?
Klarna bietet viele Funktionen und eine hohe Conversionrate, ist aber im Vergleich zu anderen Anbietern teurer. Wer volle Kostenkontrolle und Echtzeitauszahlungen möchte, sollte Alternativen prüfen.
Welche Erfahrung mit Klarna haben andere Händler gemacht?
Die Erfahrung mit Klarna ist gemischt. Gelobt werden die einfache Integration und hohe Akzeptanz bei Kunden, kritisiert werden die Auszahlungsdauer und der eingeschränkte Support.
Welche Klarna Erfahrungen 2025 sind besonders relevant für E-Commerce?
2025 spielen vor allem Klarna Erfahrungen mit Ratenkauf, Sofortüberweisung und mobilen Zahlungen eine Rolle. Händler achten vermehrt auf Gebühren, Auszahlungsdauer und technische Zuverlässigkeit.