17.08.2025

PayPal Erfahrungen 2025: Der große Check für Händler

article-icon
author-image
Julia Meissner, Fintech-Expertin
17.08.2025

Akzeptieren Sie Online-Zahlungen mit Noda

Nutzen Sie über 2.000 Banken für sofortige Ein- und Auszahlungen und skalieren Sie ganz einfach weltweit!

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen, einschließlich der Preise, Funktionen, unterstützten Währungen, E-Commerce-Plattformen und anderer Details, dienen nur zu allgemeinen Informationszwecken. Alle Angaben können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden und können je nach Anbieter, Standort, Währung oder individuellen Bedingungen variieren. (Stand: Juli 2025).

PayPal ist nach wie vor die beliebteste Online-Zahlungsmethode in Deutschland, zumindest aus Sicht der Kunden. Für Händler stellen sich jedoch andere Fragen: Wie sicher ist PayPal, wie zuverlässig funktioniert die Integration und welche Erfahrungen mit PayPal haben andere Händler bereits gemacht?

 

Die gute Nachricht: Wer Antworten sucht, muss sich nicht durch unübersichtliche Gebührentabellen, PayPal Rezensionen und lange Forenbeiträge arbeiten, denn das haben wir bereits übernommen. In unserem großen PayPal Check 2025 erfahren Sie, was wirklich zählt. Sie sehen, welche PayPal Erfahrungen Händler teilen, wie es um die PayPal Sicherheit steht und welche Kosten tatsächlich entstehen. Außerdem zeigen wir, warum moderne Open-Banking-Lösungen wie Noda Zahlungen schneller, günstiger und sicherer machen können.

 

Die wichtigsten Key Takeaways

  • PayPal ist in Deutschland eine der beliebtesten Online-Zahlungsmethoden und wird von vielen Kunden aktiv nachgefragt.
  • Die Integration ist einfach, unter anderem über fertige Plugins für Shopsysteme wie WooCommerce oder Shopify.
  • Die Gebühren liegen bei 2,99 % + 0,35 € pro Transaktion, zusätzliche Kosten entstehen bei internationalen Zahlungen und Währungsumrechnungen.
  • Funktionen wie Ratenzahlung und „Später zahlen“ steigern die Conversion, sind aber nicht in allen Ländern verfügbar.
  • Händler kritisieren vor allem hohe Gebühren, zurückgehaltene Gelder und eingeschränkten Support. Trustpilot bewertet PayPal mit 1,3 von 5 Sternen, G2 mit 3,6 von 5 Sternen.
  • Moderne Alternativen wie Open-Banking-Zahlungen mit Noda bieten deutlich niedrigere Kosten, Echtzeitauszahlungen und keine Rückbuchungen – ideal für Händler mit Kunden in Deutschland und der EU.

Was ist PayPal und warum ist es so beliebt?

PayPal wurde 1998 im Silicon Valley gegründet und ist heute einer der größten Zahlungsanbieter weltweit. Die europäische Tochtergesellschaft sitzt in Luxemburg und wird von der dortigen Finanzaufsicht CSSF reguliert.

 

Marktposition und Zielgruppe
Ursprünglich als Peer-to-Peer-Zahlungsdienst gestartet, entwickelte sich PayPal schnell zum Standard im Onlinehandel. Weltweit gibt es über 430 Millionen aktive Konten, von Privatpersonen bis hin zu internationalen Handelsplattformen.

 

In Deutschland ist PayPal die beliebteste Online-Zahlungsmethode und wird von Händlern vor allem wegen der hohen Kundennachfrage angeboten.

In welchen Märkten ist PayPal verfügbar und für welche Branchen eignet es sich?

In welchen Märkten ist PayPal verfügbar?
PayPal ist in über 200 Märkten weltweit verfügbar, darunter alle Länder des Europäischen Wirtschaftsraums, Großbritannien, die Schweiz, die USA, Kanada, Australien, Brasilien, Japan und Singapur. Händler in diesen Regionen können PayPal für den Onlinehandel nutzen.

 

Unterstützte Sprachen und Währungen
Die Plattform ist in mehr als 25 Sprachen nutzbar, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.

 

PayPal unterstützt über 20 Währungen, darunter Euro, US-Dollar, britisches Pfund und Schweizer Franken. Für Währungsumrechnungen fällt in der Regel ein Aufschlag von rund 3 % an.

 

Zielbranchen
PayPal richtet sich an Händler aller Größenordnungen. Typische Zielbranchen sind E-Commerce-Shops, digitale Plattformen, SaaS-Anbieter, NGOs, Vereine und Dienstleister.

 

Ausgeschlossene Branchen

Bestimmte Branchen gelten als risikobehaftet und werden von PayPal nicht oder nur eingeschränkt unterstützt. Dazu gehören unter anderem Kryptowährungen, Erotik, Tabakhandel und politische Organisationen. Glücksspiel ist nur in bestimmten Regionen erlaubt, in denen entsprechende Aktivitäten legal sind und von PayPal genehmigte Glücksspielanbieter zugelassen sind.

Welche PayPal Funktionen und Zahlungsmethoden gibt es?

Welche Zahlungsarten unterstützt PayPal?
PayPal bietet verschiedene Möglichkeiten, Zahlungen online zu akzeptieren. Händler können klassische PayPal-Zahlungen, Lastschriften, Kreditkarten und digitale Wallets im Checkout anbieten.

 

PayPal Zahlungsarten im Überblick (Deutschland)

  • PayPal-Guthaben: Kunden zahlen direkt aus ihrem PayPal-Konto.
  • SEPA-Lastschrift: Abbuchung vom Bankkonto des Kunden, abgewickelt über PayPal.
  • Kredit- und Debitkarten: Zahlungen mit Visa, Mastercard, American Express oder Discover, auch ohne PayPal-Konto.
  • Später zahlen (Pay in 30): Rechnungskauf mit 30 Tagen Zahlungsziel, Risiko trägt PayPal (nur in Deutschland verfügbar).
  • Ratenzahlung: Teilzahlung in mehreren Raten mit festen Laufzeiten (z. B. 3, 6, 12 oder 24 Monate), Zinsen je nach Kundenprofil (nur in Deutschland verfügbar).
  • Wiederkehrende Zahlungen: Abonnements und Mitgliedschaften, verwaltet über das PayPal-Dashboard oder die API.
  • Zahlungslinks, Smart Buttons und Express Checkout:

    - Zahlungslinks und Smart Buttons: Für Zahlungen außerhalb klassischer Shops, z. B. per E-Mail oder Messenger.
    - Express Checkout: Schnelle Bezahlfunktion mit einem Klick aus dem Warenkorb heraus, ohne dass Kunden ihre Daten im Shop erneut eingeben müssen.

  • Regionale Zahlungsmethoden (APMs): In einzelnen Ländern zusätzliche lokale Optionen wie iDEAL (NL), Bancontact (BE) oder Przelewy24 (PL).

Technische Funktionen

  • Plugins: Offizielle Erweiterungen für WooCommerce, Shopify, Magento, PrestaShop, Shopware und OpenCart.
  • APIs und SDKs: Für individuelle Integrationen in Websites, mobile Apps oder Embedded-Lösungen.
  • Smart Buttons: Automatische Anpassung an Sprache, Region und Gerät des Kunden.
  • Abonnementverwaltung: Verwaltung wiederkehrender Zahlungen und automatischer Abbuchungen.

Wie sicher ist PayPal und welche Schutzmechanismen gibt es?

Regulierung und Lizenzierung
PayPal wird in Europa über eine Tochtergesellschaft in Luxemburg betrieben und unterliegt der Aufsicht der luxemburgischen Finanzaufsicht CSSF. Mit einer Lizenz als E-Geld-Institut darf PayPal in allen EU-Ländern, einschließlich Deutschland, Zahlungsdienste anbieten.

 

Sicherheitsmechanismen

  • PCI DSS-konform: Alle Kartenzahlungen entsprechen den höchsten Sicherheitsstandards der Zahlungsindustrie.
  • SSL/TLS-Verschlüsselung: Schutz aller Daten während der Übertragung.
  • Tokenisierung und 3D Secure: Zusätzliche Authentifizierung bei Kartenzahlungen und Schutz sensibler Zahlungsdaten.
  • Betrugserkennung in Echtzeit: Automatisierte Systeme erkennen und blockieren verdächtige Transaktionen.

Händlerschutz und Käuferschutz

  • Käuferschutz: Kunden können Zahlungen zurückfordern, wenn Ware nicht geliefert wurde oder erheblich von der Beschreibung abweicht.
  • Händlerschutz: Gilt für physische Waren mit Versandnachweis und schützt Händler bei unberechtigten Rückbuchungen. Digitale Güter, Dienstleistungen oder Abholung vor Ort sind häufig ausgenommen.

Kontoüberprüfungen und Sperrungen
PayPal ist bekannt für strenge Risikoprüfungen. Bei Verdacht auf Betrug oder ungewöhnliche Transaktionen kann ein Händlerkonto kurzfristig eingeschränkt oder eingefroren werden. Das sorgt zwar für Sicherheit, kann aber kurzfristig die Liquidität von Händlern beeinträchtigen.

 

Erfahrungen mit der PayPal Sicherheit
Erfahrungen mit PayPal zeigen, dass die Sicherheitsmechanismen insgesamt zuverlässig sind und von Händlern und Kunden als positiv bewertet werden. Gleichzeitig berichten Händler immer wieder von plötzlichen Kontosperrungen und eingeschränktem Zugriff auf Guthaben. Wer PayPal nutzt, profitiert von einem hohen Sicherheitsstandard, sollte jedoch die strengen Risikoprüfungen im Blick behalten.

Wie lässt sich PayPal in Onlineshops integrieren?

Einfache Integration über Plugins
PayPal bietet offizielle Plugins für gängige Shopsysteme wie WooCommerce, Shopify, Magento, PrestaShop, Shopware und OpenCart. Die Installation erfolgt direkt über den jeweiligen Marktplatz und erfordert in der Regel keine Programmierkenntnisse.

 

Individuelle Integration über API und SDKs
Für maßgeschneiderte Lösungen stehen REST-APIs und mobile SDKs bereit. Damit lassen sich PayPal-Zahlungen auch in individuelle Websites oder mobile Apps einbinden.

 

Smart Buttons und Express Checkout
Mit Smart Buttons und PayPal Express Checkout können Händler die Bezahloption flexibel in ihren Checkout integrieren und so den Kaufprozess beschleunigen.

 

Drittanbieter-Anbindungen
PayPal ist auch über viele Zahlungsdienstleister und ERP-Systeme verfügbar. So können Händler Zahlungen zentral verwalten, ohne separate Schnittstellen entwickeln zu müssen.

Welche PayPal Gebühren und Kosten fallen für Händler an?

PayPal arbeitet in Deutschland mit festen Gebühren, die sich je nach Zahlungsart und Zielmarkt unterscheiden.

Zahlungsart

Gebühr

Standardzahlungen (Deutschland)

2,99 % + 0,39 € pro Transaktion

Pay Later (30 Tage) / Ratenzahlung

2,99 % + 0,39 € (keine Zusatzgebühr, außer bei zinsfreien Händleraktionen)

Internationale Zahlungen – GB

Standardgebühr + 1,29 %

Internationale Zahlungen – USA/Kanada

Standardgebühr + 1,99 %

Weitere internationale Märkte

bis zu + 2,99 % Zusatzaufschlag

Währungsumrechnung

3 % Aufschlag auf den Wechselkurs

Rückbuchungen (Chargebacks)

16 € pro Fall

Konfliktbearbeitung

14 € pro Fall (ohne Rückbuchung)

Micropayments (< 5 €)

Inland: 5 % + 0,10 € – Ausland: 6 % + 0,10 €

Eine vollständige Übersicht aller PayPal-Gebühren finden Sie in unserem Artikel PayPal Gebühren für Händler 2025.

Profitieren Sie von Open Banking

Sparen Sie hohe Transaktionsgebühren, steigern Sie Ihre Conversion-Rate und bieten Sie Ihren Kunden einen sicheren Checkout-Prozess!

Wie funktionieren Auszahlungen bei PayPal?

Standardauszahlung auf Bankkonten
Händler können Guthaben von ihrem PayPal-Konto auf ein verknüpftes Bankkonto in Deutschland auszahlen. Diese Überweisungen sind in der Regel kostenlos und dauern 3 bis 5 Werktage.

 

Schnellauszahlung auf Karten
Für Auszahlungen auf eine verknüpfte Debit- oder Kreditkarte berechnet PayPal eine Gebühr von 1 % des Betrags (mindestens 0,25 €, maximal 10 €). Die Gutschrift erfolgt in der Regel innerhalb weniger Minuten.

 

Währungen und Umrechnung
Bei Auszahlungen in Fremdwährungen fallen Umrechnungsgebühren von 3 % auf den Wechselkurs an, sofern das PayPal-Guthaben in einer anderen Währung geführt wird.

 

Mindestbeträge und Limits

  • Für Bankauszahlungen gibt es keinen Mindestbetrag
  • Für Kartenauszahlungen gilt ein Mindestbetrag von 1 €

Wie ist der PayPal Support für Händler?

Support-Kanal

Verfügbarkeit

Chat

✅ rund um die Uhr

Telefon 

✅ oft englischsprachig

E-Mail

❌ nicht verfügbar

Hilfecenter & Community

✅ FAQ & Forum

Erfahrungen mit dem PayPal Support
Viele Händler berichten von verzögerter Bearbeitung und automatisierten Antworten, vor allem bei komplexeren Problemen wie Kontosperrungen oder Rückbuchungen. Individuelle Ansprechpartner sind meist nur für Großkunden verfügbar.

 

Sprachen und Verfügbarkeit des PayPal Supports
Die Benutzeroberfläche ist auf Deutsch verfügbar, beim telefonischen Support wird jedoch häufig auf Englisch gewechselt. Es gibt keine klar ausgewiesenen Servicezeiten.

Welche Erfahrungen machen Händler mit PayPal?

Einen Eindruck über die Erfahrungen, die Händler mit PayPal machen, liefern Bewertungsportale wie Trustpilot oder G2. Allerdings stammen viele Einträge auf Trustpilot von Käufern und nicht von Händlern. Die Ergebnisse sind daher nicht immer direkt auf Händler übertragbar – trotzdem zeigen sie ein klares Stimmungsbild.

 

Bewertungen auf Plattformen

  • Trustpilot: 1,3 von 5 Sternen bei über 34 000 Bewertungen (rund 87 % davon negativ)
  • G2: 3,6 von 5 Sternen, gemischte bis neutrale Händlererfahrungen

Positive Erfahrungen

  • Sehr einfache Nutzung und schneller Zahlungsprozess
  • Hohe Sicherheit und zuverlässige Transaktionen
  • Bequemlichkeit und nahtlose Integration in Shopsysteme
  • Schnelle internationale Überweisungen

Negative Erfahrungen

  • Hohe Gebühren, besonders bei internationalen Zahlungen und Währungsumrechnungen
  • Zurückgehaltene Gelder während gültiger Transaktionen
  • Schlechter Kundensupport und lange Reaktionszeiten
  • Abrechnungsprobleme und Kontosperrungen

Beispiele aus Trustpilot-Bewertungen

„Mein Geschäftskonto wurde ohne Vorwarnung gesperrt und mehrere tausend Euro eingefroren. Der Support meldet sich seit Tagen nicht.“ (Trustpilot, 2025)


„Der Käuferschutz ist völlig einseitig. Als Händler bleibt man trotz Versandnachweis auf dem Schaden sitzen.“ (Trustpilot, 2025)


„PayPal ist einfach zu integrieren und meine Kunden nutzen es gern, aber die Gebühren sind viel zu hoch.“ (Trustpilot, 2025)

Für wen ist PayPal geeignet und für wen nicht?

PayPal ist in Deutschland eine der bekanntesten Online-Zahlungsmethoden und wird von vielen Kunden aktiv nachgefragt. Für Händler kann das ein Vorteil im Checkout sein – aber nicht jeder profitiert gleichermaßen.

 

Geeignet für

  • Händler, die schnell und ohne technisches Vorwissen starten möchten
  • Shops mit Privatkundenfokus und eher kleinen bis mittleren Umsätzen
  • Anbieter digitaler Produkte und Services, bei denen die Integration schnell und einfach sein muss
  • Unternehmen, die von der Markenbekanntheit und Kundennachfrage profitieren wollen

Weniger geeignet für

  • Händler mit hohem internationalen Umsatz, die transparente Gebühren und kontrollierbare Kosten benötigen
  • Unternehmen, die regelmäßig hohe Beträge abwickeln und bei Kontosperrungen ein hohes Risiko tragen
  • Händler, die auf persönlichen Support angewiesen sind
  • Shops, die Checkout-Flexibilität und eine komplett markenkonforme Nutzerführung wünschen

Welche Alternative gibt es zu PayPal?

Wer mehr Kontrolle über Gebühren, schnellere Auszahlungen und moderne Bankanbindung sucht, findet in Noda eine zeitgemäße Alternative. Noda basiert auf reguliertem Open Banking und ermöglicht Zahlungen direkt vom Bankkonto des Kunden, ohne Karten oder Zwischenanbieter.

​​Mit Noda erhalten Händler eine moderne Alternative, die Gebühren spart, Auszahlungen beschleunigt und den Checkout vereinfacht, ohne die typischen Risiken von PayPal-Kontosperrungen oder Rückbuchungen.

Die 10 wichtigsten Vorteile von Open Banking mit Noda

  1. Geringe Transaktionsgebühren – Zahlungen zwischen 0,1 % und 1 % pro Transaktion, ohne versteckte Gebühren 
  2. Direkte Anbindung an über 2.000 Banken in 28 Ländern – darunter alle wichtigen Banken in Deutschland für eine hohe Akzeptanz bei Ihren Kunden
  3. Multi-Währungsfähigkeit – Zahlungen in EUR, GBP, BGN, RON, CAD, BRL, HUF, SEK und NOK
  4. Echtzeitzahlungen – sofortige Gutschriften rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen
  5. Keine Rückbuchungen – da Zahlungen direkt vom Bankkonto ausgelöst werden, entfällt das Risiko klassischer Chargebacks vollständig
  6. Höchste Sicherheitsstandards – starke Kundenauthentifizierung (SCA), Echtzeit-Betrugserkennung, vollständig PSD2-konform
  7. Nahtloser Checkout – sicherer Ein-Klick-Login mit Bankzugangsdaten im gewohnten Onlinebanking-Umfeld der Kunden – ohne Weiterleitungen, ohne Medienbrüche
  8. Flexible Auszahlungen – auf Bankkonten und Karten
  9. Flexible Integration – per API, über Plugins für WooCommerce, Magento, PrestaShop oder OpenCart, mit Zahlungslinks, QR-Codes oder No-Code-Lösungen
  10. Persönlicher Ansprechpartner – individuelle Betreuung mit direktem Draht zu Ihrem Noda-Support

Extra-Tipp für Händler

Mit Noda können Sie neben Open-Banking-Zahlungen auch Kartenzahlungen sowie Apple Pay und Google Pay direkt über Noda abwickeln.

 

So erhalten Sie mit nur einer Integration ein vollständiges Zahlungspaket, das sowohl Bankzahlungen als auch Karten und Wallets umfasst. Das ist ideal für Händler, die ihren Kunden maximale Flexibilität bieten möchten, ohne mehrere Anbieter anbinden zu müssen.

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie mit Noda Zahlungen nahtlos in Ihren Checkout integrieren können, sprechen Sie jetzt mit einem unserer Experten.

FAQs

Ist PayPal sicher?

Ja, PayPal gilt grundsätzlich als sicher. Das Unternehmen ist lizenziert und reguliert, nutzt Verschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Betrugsschutzsysteme. Allerdings berichten Händler von Problemen mit Kontosperrungen und verzögerten Auszahlungen, was die Sicherheit der eigenen Liquidität betreffen kann.

Wie sicher ist PayPal im Vergleich zu anderen Zahlungsmethoden?

PayPal bietet Käuferschutz und ist durch hohe Sicherheitsstandards bekannt. Für Händler bedeutet das jedoch oft zusätzliche Risiken, etwa durch Rückbuchungen oder einseitige Käuferschutzentscheidungen.

Welche Erfahrungen haben Händler mit PayPal gemacht?

Die Erfahrungen mit PayPal sind gemischt. Händler loben die einfache Integration und die hohe Akzeptanz bei Kunden. Kritisiert werden hohe Gebühren, zurückgehaltene Gelder und ein unpersönlicher Support. Auf Trustpilot erreicht PayPal 1,3 von 5 Sternen (überwiegend Käuferbewertungen), auf G2 3,6 von 5 Sternen.

Gibt es Erfahrungen mit PayPal Ratenzahlung?

Die PayPal Ratenzahlung wird von Kunden häufig genutzt, von Händlern aber gemischt bewertet. Der Vorteil liegt in höheren Konversionsraten, Nachteil sind die Kosten und die eingeschränkte Verfügbarkeit je nach Land.

Wie sicher ist PayPal laut Erfahrungen?

Viele Nutzer bewerten PayPal als sicher im Hinblick auf den Schutz von Zahlungsdaten. Allerdings zeigen Erfahrungen von Händlern, dass Kontosperrungen, Rückbuchungen und ein teils langsamer Support Risiken darstellen können.

Wo finde ich PayPal Rezensionen?

Erfahrungen und Rezensionen zu PayPal finden sich auf Plattformen wie Trustpilot (1,3/5 Sterne) oder G2 (3,6/5 Sterne). Dort berichten Händler und Kunden von ihren individuellen Erlebnissen mit dem Zahlungsanbieter.

capterra

Produkte

Open Banking-ZahlungenKarten­zahlungenCheckout-FormularNo-Code-ZahlungsseitenSofort-ZahlungslinksQR-Code ZahlungenNoda PrimeBankauszah­lungenKartenauszah­lungenData EnrichmentLogin per Bank

Anwendungsbereiche

Reise & TourismusE-CommerceSaaSEinzelhandelMarktplätzeBildungsplattformenOnline-Gaming

Über uns

UnternehmenWer wir sindWarum Open Banking?Sicherheit & DatenverarbeitungRechtliches & DatenschutzRisikomanagement und AML/CFT-RichtlinienUX-AnsatzPartner­schaftWhite-Label-Partner

Entwickler

Technische DokumentationNoda-DemoNoda-Plugins

Weitere Bereiche

PreiseArtikelAktuellesGlossarMarktplatz
© 2025 Noda. Alle Rechte vorbehalten
PciCapterraMaltaOn the List! 2024PA connecting the futurePCI DSSLEIRegister

NAUDAPAY LIMITED (Firmen-Nr.: 11741664), mit Sitz in 162 Buckingham Palace Road, London, SW1W 9TR, UK, ist ein zugelassenes Zahlungsinstitut und wird von der Financial Conduct Authority (FCA) (Referenznummer: 832969) gemäß der Zahlungsdiensterichtlinie ((EU) 2015/2366) reguliert

NutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookie-RichtlinieKontaktieren Sie uns
🌟 Noda Wishes You Happy Holidays 🌟