Bringen Sie Ihre Zahlungen auf das nächste Level
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen, einschließlich der Preise, Funktionen, unterstützten Währungen, E-Commerce-Plattformen und anderer Details, dienen nur zu allgemeinen Informationszwecken. Alle Angaben können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden und können je nach Anbieter, Standort, Währung oder individuellen Bedingungen variieren. (Stand: Juli 2025).
Adyen gehört zu den bekanntesten Zahlungsdienstleistern weltweit – besonders wegen der Vielzahl an unterstützten Zahlungsmethoden. Weltweit sind es über 100, in Deutschland rund 25. Doch braucht man die überhaupt?
Für wen lohnen sich die Adyen-Zahlungsmethoden wirklich? Welche Zahlarten sind in Deutschland verfügbar – und welche Rolle spielen sie im E-Commerce?
In diesem Artikel geben wir einen klaren Überblick, zeigen, wie sich die Zahlarten integrieren lassen und worauf Händler bei der Auswahl achten sollten. Außerdem erfahren Sie, auf welche moderne Zahlungsmethode Händler bei der Wahl eines Zahlungsanbieters wirklich achten sollten und welche Rolle Noas Open Banking dabei spielt.
Was ist Adyen und warum nutzen es so viele Händler?
Bevor wir uns mit den Zahlungsmethoden von Adyen beschäftigen, schauen wir uns zunächst an, was Adyen eigentlich ist und warum so viele internationale Händler auf diesen Anbieter setzen.
Adyen ist ein internationaler Zahlungsdienstleister mit Sitz in den Niederlanden. Das Unternehmen wurde 2006 gegründet und hat sich auf umfassende, skalierbare Lösungen für die Zahlungsabwicklung spezialisiert, vor allem für große, international tätige Händler. Zu den bekanntesten Kunden zählen Marken wie Spotify, H&M oder eBay.
Adyen richtet sich besonders an Unternehmen mit hoher Reichweite und komplexen Anforderungen. Über eine zentrale Plattform lassen sich Online-Zahlungen, Kassen-Transaktionen und mobile Zahlungen abwickeln.
Wichtig zu wissen: Adyen ist primär auf größere Unternehmen ausgerichtet. Für kleine Händler ist der Einstieg oft nicht attraktiv, da monatliche Mindestumsätze vorausgesetzt werden.
Welche Zahlungsarten bietet Adyen an?
Adyen unterstützt weltweit mehr als 100 Zahlungsmethoden. Kein Wunder also, dass ein Überblick schnell unübersichtlich wird. Die Auswahl reicht von Kreditkarten und Wallets über Lastschriften bis hin zu länderspezifischen Verfahren für Asien, Nordamerika oder Osteuropa.
Diese Vielfalt ist vor allem für international tätige Händler interessant, die Zahlarten aus mehreren Märkten bündeln wollen. Doch nicht jede Methode ist in jedem Land verfügbar und längst nicht alle spielen im deutschen E-Commerce eine Rolle.
Welche Zahlungsarten bietet Adyen in Deutschland an?
In Deutschland sind aktuell rund 25 Zahlungsarten über Adyen aktiv nutzbar. Einige davon gehören zu den beliebtesten Zahlmethoden im deutschen E-Commerce und werden regelmäßig im Checkout genutzt. Andere richten sich an bestimmte Länder oder Zielgruppen und spielen für die meisten Händler in Deutschland kaum eine Rolle.
Gängige Adyen-Zahlungsmethoden im deutschen Onlinehandel
Diese Zahlarten bilden die Grundlage vieler deutscher Checkout-Prozesse. Sie sind bei Kunden etabliert und werden von Adyen technisch vollständig unterstützt.
Weitere Adyen-Zahlungsmethoden mit begrenzter Relevanz
Diese Zahlarten sind zwar technisch über Adyen verfügbar, werden im deutschen Onlinehandel aber nur selten eingesetzt. Für Händler mit EU-Fokus reichen in der Praxis meist fünf bis zehn zentrale Zahlarten aus.
Was kosten die Adyen-Zahlungsmethoden?
Adyen berechnet pro Transaktion eine feste Bearbeitungsgebühr von 0,11 Euro. Hinzu kommt eine variable Gebühr, die je nach gewählter Zahlungsmethode stark variieren kann.
Gerade größere Unternehmen, die zur Hauptzielgruppe von Adyen zählen, erhalten oft individuell vereinbarte Konditionen. Kleine und mittlere Händler müssen dagegen meist mit den Standardgebühren kalkulieren.
Typische Gebühren bei Adyen (Stand: Juli 2025):
Die tatsächlichen Kosten hängen zusätzlich von Faktoren wie Kartentyp, Kartenherkunft oder Branche ab. Adyen reicht die Netzwerkkosten (Interchange und Scheme Fees) ohne Aufschlag weiter, dennoch bleibt die Kalkulation komplex.
Eine vollständige Übersicht über die Gebühren von Adyen finden Sie in unserem Artikel Adyen Gebühren in Deutschland: Preise, Zahlungsarten, Alternativen
Wie lassen sich die Adyen-Zahlungsmethoden integrieren?
Adyen bietet verschiedene Integrationswege, je nach technischer Ausgangslage und Unternehmensgröße. Wer ein Shopsystem wie Shopify, Magento oder WooCommerce nutzt, kann auf fertige Plugins zurückgreifen. Alternativ stehen gehostete Checkout-Komponenten und Drop-in-Lösungen für Web und Mobile zur Verfügung.
Für größere Unternehmen ist Adyens „Alles-aus-einer-Hand“-Ansatz besonders attraktiv. Eine zentrale API ermöglicht die Anbindung aller Verkaufskanäle: von Online-Shops über mobile Anwendungen bis hin zu stationären Kassen. Voraussetzung ist allerdings technisches Know-how, denn die Integration erfordert in der Regel ein Entwicklerteam oder eine enge Zusammenarbeit mit der IT.
Für wen lohnen sich die Adyen-Zahlungsmethoden?
Ob sich Adyen lohnt, hängt weniger von der Anzahl der angebotenen Zahlarten ab als von Ihrem Geschäftsmodell. Denn nicht jede Zahlungsmethode ist für jedes Unternehmen sinnvoll und nicht jeder Händler profitiert von der technischen Vielfalt, die Adyen bereitstellt.
Für international tätige Unternehmen mit eigener IT:
Adyen ist vor allem für große Händler interessant, die in mehreren Ländern aktiv sind und lokal bevorzugte Zahlarten abbilden müssen. Wer ein Entwicklerteam hat und Checkout-Prozesse flexibel steuern will, profitiert vom Plattform-Ansatz und der globalen Reichweite.
Für Multichannel-Händler mit komplexem Setup:
Auch Händler, die sowohl online als auch stationär verkaufen, können mit Adyen ihre Zahlungsströme zentralisieren. Dank API, POS-Lösungen und gemeinsamen Reporting behalten sie den Überblick, allerdings zu dem Preis, dass interne Ressourcen für die technische Umsetzung nötig sind.
Für kleinere und mittelständische Unternehmen:
Für Händler, die in Deutschland oder der EU verkaufen und vor allem auf etablierte Online-Zahlungsarten setzen, bringt Adyen kaum Vorteile. Viele der angebotenen Zahlarten werden im Alltag nicht benötigt, die Integration ist aufwendig und die Gebührenstruktur schwer kalkulierbar. Hinzu kommt: Ohne eigenes IT-Team sind Händler oft auf externe Unterstützung angewiesen.
Adyen lohnt sich also dann, wenn viele Länder, viele Kanäle und viele spezifische Anforderungen unter einen Hut gebracht werden müssen. Für alle anderen gibt es einfachere und deutlich effizientere Alternativen.
Welche Alternativen gibt es zu Adyen?
Nicht jedes Unternehmen braucht über 100 Zahlungsmethoden, internationale Kartenprogramme oder ein komplexes API-Setup. Für viele Händler ist entscheidend, dass Zahlungen sicher, schnell und kosteneffizient abgewickelt werden und das am Besten ohne unnötigen Aufwand.
Besonders kleine und mittelständische Händler profitieren oft mehr von schlanken, fokussierten Lösungen. Eine moderne Alternative zu klassischen Zahlungsdienstleistern wie Adyen ist der Einsatz von Open-Banking-Zahlungen. Statt auf Drittanbieter oder Karten zurückzugreifen, bezahlen Kunden direkt über ihr Bankkonto, sicher im vertrauten Online-Banking-Umfeld.
Was ist Open Banking?
Bei Open Banking-Zahlungen wird das Geld direkt vom Bankkonto des Kunden auf das Geschäftskonto des Händlers überwiesen. Man spricht deshalb auch von einer sogenannten Konto-zu-Konto-Zahlung. Der Kunde wählt im Checkout seine Bank aus, meldet sich im gewohnten Online-Banking an und bestätigt die Zahlung.
Warum ist Open Banking gerade für kleinere Händler attraktiv?
- Jeder Kunde hat ein Bankkonto, zusätzliche Registrierungen entfallen
- Es gibt keine Grundgebühren oder Mindestumsätze wie bei Adyen
- Die Transaktionskosten sind niedrig und transparent
- Rückbuchungen sind ausgeschlossen, da die Zahlung aktiv vom Kunden autorisiert wird
- Die Integration ist flexibel, beispielsweise per Plugin, API oder Zahlungslink
Open Banking mit Noda
Noda ist ein spezialisierter Anbieter für moderne Zahlungsabwicklung per Open Banking und als Zahlungsauslösedienst (PIS) vollständig reguliert. Die Plattform kombiniert direkte Bankanbindung mit Multi-Währungsfähigkeit, sofortiger Gutschrift und einfacher Integration. Das ist ideal für Händler, die ihre Zahlungsprozesse klar, schnell und unabhängig gestalten möchten.
Die 10 wichtigsten Vorteile von Open Banking mit Noda
- Geringe Transaktionsgebühren – Zahlungen zwischen 0,1 % und 1 % pro Transaktion, ohne versteckte Gebühren
- Direkte Anbindung an über 2.000 Banken in 28 Ländern – darunter alle wichtigen Banken in Deutschland für eine hohe Akzeptanz bei Ihren Kunden
- Multi-Währungsfähigkeit – Zahlungen in EUR, GBP, BGN, RON, CAD, BRL, HUF, SEK und NOK
- Echtzeitzahlungen – sofortige Gutschriften rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen
- Keine Rückbuchungen – da Zahlungen direkt vom Bankkonto ausgelöst werden, entfällt das Risiko klassischer Chargebacks vollständig
- Höchste Sicherheitsstandards – starke Kundenauthentifizierung (SCA), Echtzeit-Betrugserkennung, vollständig PSD2-konform
- Nahtloser Checkout – sicherer Ein-Klick-Login mit Bankzugangsdaten im gewohnten Onlinebanking-Umfeld der Kunden – ohne Weiterleitungen, ohne Medienbrüche
- Flexible Auszahlungen – auf Bankkonten und Karten
- Flexible Integration – per API, über Plugins für WooCommerce, Magento, PrestaShop oder OpenCart, mit Zahlungslinks, QR-Codes oder No-Code-Lösungen
- Persönlicher Ansprechpartner – individuelle Betreuung mit direktem Draht zu Ihrem Noda-Support
Wenn Sie wissen möchten, wie Sie mit Noda Zahlungen nahtlos in Ihren Checkout integrieren können, sprechen Sie jetzt mit einem unserer Experten.
FAQs
Was sind die Zahlungsmethoden bei Adyen?
Adyen bietet weltweit über 250 Zahlungsmethoden an. In Deutschland sind rund 25 Zahlarten verfügbar, darunter Kreditkarten, SEPA-Lastschrift, Klarna, PayPal, Apple Pay und Open Banking.
Welche Zahlarten unterstützt Adyen in Deutschland?
Zu den unterstützten Zahlungsmethoden zählen Visa, Mastercard, Klarna, SEPA-Lastschrift, Apple Pay, Google Pay, PayPal, Riverty, Trustly und weitere lokal oder international relevante Optionen.
Wie funktionieren Adyen-Zahlungen im E-Commerce?
Adyen bündelt alle Zahlungen über eine zentrale Plattform. Kunden wählen beim Checkout ihre bevorzugte Methode, die Transaktion wird über Adyen verarbeitet und an das Händlerkonto weitergeleitet.
Wie viele Zahlungsmethoden bietet Adyen an?
Adyen unterstützt weltweit über 100 Zahlungsmethoden. Für Händler in Deutschland sind etwa 25 davon aktiv nutzbar.
Was ist Zahlung per Adyen?
Bei einer Zahlung per Adyen handelt es sich um eine Transaktion, die über die technische Infrastruktur von Adyen abgewickelt wird. Dabei können unterschiedliche Zahlungsarten zum Einsatz kommen.
Lohnt sich Adyen für kleine Händler?
Adyen richtet sich primär an große Unternehmen mit internationalem Fokus. Für kleinere Händler kann eine Open-Banking-Lösung wie Noda die bessere Alternative sein – einfacher, günstiger und ohne Grundgebühr.
Was ist mit „Ayden Zahlungsmethode“ gemeint?
„Ayden Zahlungsmethode“ ist vermutlich eine fehlerhafte Schreibweise von „Adyen Zahlungsmethode“. Gemeint sind damit die über Adyen angebotenen Zahlungsarten wie Kreditkarten, SEPA-Lastschrift oder Wallets. In Deutschland sind aktuell rund 25 dieser Methoden aktiv nutzbar.
Adyen Zahlungsmethoden erklärt: Was müssen Händler wissen?
Adyen Zahlungsmethoden umfassen über 100 globale Zahlarten. Händler in Deutschland können etwa 25 davon aktiv einsetzen. Dazu gehören gängige Methoden wie Visa, PayPal oder Klarna sowie länderspezifische Verfahren. Die Auswahl richtet sich nach Zielgruppe, Geschäftsmodell und gewünschtem Checkout-Erlebnis.