15.08.2025

Was sind Echtzeitzahlungen? Alles was Händler 2025 wissen müssen

author-image
Julia Meissner, Fintech-Expertin
15.08.2025

Erfahren Sie mehr über Open Banking mit Noda

Nutzen Sie über 2.000 Banken für sofortige Ein- und Auszahlungen und skalieren Sie ganz einfach weltweit!

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen, einschließlich der Preise, Funktionen, unterstützten Währungen, E-Commerce-Plattformen und anderer Details, dienen nur zu allgemeinen Informationszwecken. Alle Angaben können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden und können je nach Anbieter, Standort, Währung oder individuellen Bedingungen variieren. (Stand: August 2025).

Vielleicht haben Sie es schon erlebt: Ein Kunde zahlt eine Rechnung und der Betrag ist sofort auf Ihrem Konto. Oder Sie überweisen selbst Geld und sehen die Gutschrift direkt in Ihrer Banking-App. Das, was vor einigen Jahren noch kaum denkbar war, ist heute Realität: durch Echtzeitzahlungen.

 

Seit Januar 2025 gilt in Deutschland und der gesamten EU ein neues Gesetz: Banken sind verpflichtet, Echtzeitzahlungen zu empfangen. Ab Oktober 2025 müssen sie diese auch versenden. Das ist ein bedeutender Schritt, der den Zahlungsverkehr nachhaltig verändert. Grund genug, sich genauer anzusehen, was Echtzeitzahlungen eigentlich sind, warum sie bisher nur eingeschränkt verfügbar waren und welche Vorteile sie speziell für Händler haben.

 

Sie erfahren außerdem, was Open Banking mit Echtzeitzahlungen zu tun hat und wie Sie mit Noda ganz einfach Echtzeitzahlungen empfangen können.

 

Die wichtigsten Key Takeaways

  • Echtzeitzahlungen sind Überweisungen, die innerhalb weniger Sekunden ausgeführt werden, rund um die Uhr, auch an Wochenenden
  • Seit 2025 sind Banken in der EU verpflichtet, Echtzeitzahlungen zu empfangen und ab Oktober auch zu versenden
  • Für Händler bedeuten Echtzeitzahlungen sofortige Liquidität und ein besseres Kundenerlebnis im E-Commerce
  • Die Kosten sind in der Regel identisch oder günstiger als bei klassischen SEPA-Überweisungen
  • Mit Open Banking und Noda lassen sich Echtzeitzahlungen einfach und direkt in den Checkout integrieren

Was sind Echtzeitzahlungen?

Echtzeitzahlungen sind vereinfacht gesagt Überweisungen, bei denen das Geld innerhalb weniger Sekunden beim Empfänger ankommt, rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen.

 

Im Gegensatz zu klassischen SEPA-Überweisungen, die oft ein bis zwei Bankarbeitstage dauern, wird der Betrag bei einer Echtzeitzahlung sofort gutgeschrieben und steht unmittelbar zur Verfügung.

 

Technisch basiert dies für Euro-Zahlungen auf dem SEPA Instant Credit Transfer (SCT Inst) Verfahren. Diese Infrastruktur sorgt dafür, dass Zahlungen in ganz Europa in Echtzeit abgewickelt werden können, unabhängig davon, ob gerade ein Bankarbeitstag, Feiertag oder Wochenende ist.

 

Was ist der Unterschied zwischen Echtzeitzahlungen und Sofort?

Viele denken bei Echtzeitzahlungen an die in Deutschland bekannte Sofortüberweisung, bei der das Geld scheinbar sofort überwiesen wurde. Tatsächlich waren diese Zahlungen aber keine echten Echtzeitzahlungen. Bei Sofort gab der Kunde seine Online-Banking-Daten über einen Drittanbieter ein, die Gutschrift auf dem Händlerkonto erfolgte jedoch nicht in Sekunden. Echtzeitzahlungen hingegen laufen direkt von Bank zu Bank und stehen sofort zur Verfügung.

Warum sind Echtzeitzahlungen für Unternehmen wichtig?

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist es wichtig, dass Geld schnell verfügbar ist. Oft müssen Waren vorfinanziert oder laufende Kosten wie Löhne, Miete oder Lieferantenrechnungen sofort bezahlt werden. Bei vielen herkömmlichen Zahlungsmethoden dauert es jedoch mehrere Tage, bis das Geld wirklich auf dem Konto ist, bei manchen sogar bis zu sieben Tage. Das kann die Finanzplanung erschweren und im schlimmsten Fall zu Liquiditätsengpässen führen.

 

Echtzeitzahlungen sorgen dafür, dass Zahlungen innerhalb von Sekunden gutgeschrieben werden. So behalten Unternehmen ihren Cashflow besser im Griff und können flexibler agieren. Besonders im E-Commerce, wo Geschwindigkeit zählt, ist das ein echter Wettbewerbsvorteil.

 

Die wichtigsten Vorteile von Echtzeitzahlungen für Händler auf einen Blick:

  • Schnellere Liquidität: Einnahmen stehen sofort bereit und können direkt für wichtige Ausgaben genutzt werden
  • Weniger Zahlungsausfälle: Zahlungen werden in Echtzeit bestätigt, Verzögerungen oder Rückläufer entfallen
  • Besseres Kundenerlebnis: Kunden wissen, dass ihre Zahlung sofort angekommen ist, und Händler können Bestellungen direkt freigeben
  • Mehr Planungssicherheit: Sofortige Gutschriften machen den Cashflow leichter kalkulierbar, gerade in Zeiten mit hohem Bestellaufkommen

 

Was sind Auszahlungszeiten?

Auszahlungszeiten beschreiben die Dauer, bis eingehende Zahlungen auf dem Geschäftskonto verfügbar sind. Bei traditionellen Zahlungsarten wie Kreditkarten oder PayPal landet der Betrag zunächst auf einem Händlerkonto oder dem Guthaben beim Zahlungsdienstleister (z. B. Stripe), bevor er auf das Geschäftskonto überwiesen werden kann. Das kann mehrere Tage dauern, oft zwischen drei und sieben Tagen, was die Liquidität belastet. Echtzeitzahlungen hingegen werden direkt auf das Geschäftskonto überwiesen und innerhalb von Sekunden gutgeschrieben, wodurch Unternehmen schneller über ihr Geld verfügen können.

Wie funktionieren Echtzeitzahlungen?

Echtzeitzahlungen unterscheiden sich von klassischen SEPA-Überweisungen vor allem durch die Geschwindigkeit und die kontinuierliche Verfügbarkeit. Bei einer normalen SEPA-Überweisung prüfen Banken Zahlungen in festgelegten Intervallen, sodass das Geld oft erst nach einem bis zwei Bankarbeitstagen auf dem Empfängerkonto ankommt.
 

Echtzeitzahlungen basieren, wie bereits erwähnt, auf dem SEPA-Instant-Credit-Transfer-Verfahren (SCT Inst). Sobald eine Überweisung angestoßen wird, veranlassen die beteiligten Banken die direkte Konto-zu-Konto-Buchung in Echtzeit. Das Geld ist binnen weniger Sekunden beim Empfänger, rund um die Uhr.
 

Für Händler sind Zahlungseingänge sofort sichtbar und ohne Verzögerung nutzbar. Das gibt Unternehmen die Sicherheit, schnell auf Zahlungseingänge zu reagieren und ihre Abläufe effizienter zu gestalten.

Was kosten Echtzeitzahlungen in Deutschland?

Die gute Nachricht zuerst: Echtzeitzahlungen sind für viele Händler bereits kostenlos.

In der Vergangenheit fielen bei manchen Banken für SEPA-Instant-Zahlungen zusätzliche Gebühren an, oft zwischen wenigen Cent und bis zu rund einem Euro pro Transaktion. Die neue EU-Verordnung beseitigt diese Zusatzkosten schrittweise.

Gebühren deutscher Banken für das Ausführen manueller Echtzeitzahlungen vor 2025 im Überblick

Anbieter / Kontoart

Gebühren pro Echtzeitzahlung vor 2025

Sparkassen (regional verschieden)

0 € – 1 €

Volks-/Raiffeisenbanken

0,15 € – 0,29 €

Postbank Business Giro

ca. 0,50 €

Deutsche Bank Business Konten

ca. 0,60 €

Commerzbank Business Konten

bis zu 1,50 €

ING Business Extra

0,30 € (Tarif S) / 0,20 € (Tarif M) / 0,10 € (Tarif L)

DKB Geschäftskonto

Empfang kostenlos, Senden nicht verfügbar (Stand 2025)

 

Viele Direktbanken boten Echtzeitzahlungen schon vor 2025 komplett kostenlos an, abhängig vom gewählten Kontomodell.

Was ist die EU-Verordnung 2024/2847?

Was sperrig klingt, ist eigentlich ganz einfach und war lange überfällig. Die Verordnung verpflichtet alle Banken und Zahlungsdienstleister im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), Echtzeitzahlungen anzubieten und diese preislich nicht schlechter zu stellen als klassische SEPA-Überweisungen. Ab Oktober 2025 müssen Banken nicht nur Echtzeitzahlungen empfangen, sondern auch aktiv versenden.
 

Ziel der Verordnung ist es, Zahlungen europaweit zu beschleunigen und Barrieren zwischen den nationalen Märkten abzubauen. Damit werden Echtzeitzahlungen schrittweise zum Standard im Zahlungsverkehr, ähnlich wie in Ländern wie Großbritannien oder Schweden, wo sogenannte Instant Payments schon länger selbstverständlich sind.

 

Profitieren Sie von Open Banking

Sparen Sie hohe Transaktionsgebühren, steigern Sie Ihre Conversion-Rate und bieten Sie Ihren Kunden einen sicheren Checkout-Prozess!

Warum haben Banken Echtzeitzahlungen so lange gebremst?

Echtzeitzahlungen sind technisch seit 2017 möglich, als die europäische Zahlungsinfrastruktur SEPA Instant Credit Transfer (SCT Inst) eingeführt wurde. Dennoch haben viele Banken das Verfahren nur eingeschränkt oder gar nicht angeboten.
 

Ein Grund war der technische Aufwand. Echtzeitzahlungen müssen in wenigen Sekunden verarbeitet werden, rund um die Uhr und an allen Tagen des Jahres. Dafür sind leistungsfähige IT-Systeme nötig, die permanent überwacht werden. Viele Banken scheuten diese Investitionen, besonders solange es keine Pflicht gab.
 

Hinzu kamen wirtschaftliche Überlegungen. Mit klassischen SEPA-Überweisungen oder Kartenzahlungen konnten Banken bisher stabile Einnahmen erzielen, ohne neue Systeme aufbauen zu müssen. Echtzeitzahlungen galten oft als Zusatzfunktion, die keinen unmittelbaren Vorteil für die Banken brachte.

Echtzeitzahlungen und Open Banking – warum das zusammengehört

Open Banking und Echtzeitzahlungen gehören eng zusammen, weil sie den Zahlungsverkehr grundlegend verändern. 
 

Open Banking ermöglicht es, Zahlungen direkt im Checkout Ihrer Website vom Bankkonto des Kunden zum Konto des Händlers auszulösen. Echtzeitzahlungen sorgen dafür, dass das Geld dabei in Sekunden ankommt.
 

Zusammen entsteht ein modernes Zahlungserlebnis im E-Commerce, das schneller, sicherer und unkomplizierter ist als klassische Überweisungen oder Kartenzahlungen. Die Open-Banking-Technologie und Echtzeitzahlungen sind also untrennbar miteinander verwoben.
 

  • Open Banking verbindet Händler direkt mit den Bankkonten der Kunden
  • Echtzeitzahlungen sorgen für sofortige Gutschrift und machen Rückbuchungen praktisch unmöglich
     

Kunden zahlen in ihrer vertrauten Online-Banking-Umgebung, Händler sehen den Zahlungseingang sofort und können Bestellungen ohne Verzögerung bearbeiten.

Echtzeitzahlungen mit Noda – einfach und direkt

Mit Noda können Händler schon heute ganz einfach Echtzeitzahlungen empfangen. Die Zahlungen laufen direkt zwischen dem Konto des Kunden und dem Konto des Händlers, ohne Kartenunternehmen oder andere Zwischenschritte. Ab Oktober 2025 sieht die neue gesetzliche Regelung vor, dass diese Zahlungen im Euro-Raum bei allen Banken in Echtzeit verfügbar sind. Erfahrungsgemäß setzen Banken solche Vorgaben in der Regel fristgerecht um.

Flexible Integration

Noda lässt sich unkompliziert in bestehende Systeme einbinden: über Plugins für WooCommerce, Magento, PrestaShop und OpenCart, über eine API für individuelle Lösungen oder über Zahlungslinks und QR-Codes. So können Händler Noda ohne großen technischen Aufwand nutzen.

Mehrere Länder und Währungen

Noda unterstützt Zahlungen in verschiedenen Währungen, darunter Euro (EUR), Britisches Pfund (GBP), Bulgarischer Lew (BGN), Rumänischer Leu (RON), Kanadischer Dollar (CAD), Brasilianischer Real (BRL), Ungarischer Forint (HUF), Schwedische Krone (SEK) und Norwegische Krone (NOK). Damit eignet sich Noda auch für Händler mit internationalen Kunden.

Die 10 wichtigsten Vorteile von Open Banking mit Noda

  1. Geringe Transaktionsgebühren – Zahlungen zwischen 0,1 % und 1 % pro Transaktion, ohne versteckte Gebühren
  2. Direkte Anbindung an über 2.000 Banken in 28 Ländern – darunter alle wichtigen Banken in Deutschland für eine hohe Akzeptanz bei Ihren Kunden
  3. Multi-Währungsfähigkeit – Zahlungen in EUR, GBP, BGN, RON, CAD, BRL, HUF, SEK und NOK
  4. Echtzeitzahlungen – sofortige Gutschriften rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen
  5. Keine Rückbuchungen – da Zahlungen direkt vom Bankkonto ausgelöst werden, entfällt das Risiko klassischer Chargebacks vollständig
  6. Höchste Sicherheitsstandards – starke Kundenauthentifizierung (SCA), Echtzeit-Betrugserkennung, vollständig PSD2-konform
  7. Nahtloser Checkout – sicherer Ein-Klick-Login mit Bankzugangsdaten im gewohnten Onlinebanking-Umfeld der Kunden – ohne Weiterleitungen, ohne Medienbrüche
  8. Flexible Auszahlungen – auf Bankkonten und Karten
  9. Flexible Integration – per API, über Plugins für WooCommerce, Magento, PrestaShop oder OpenCart, mit Zahlungslinks, QR-Codes oder No-Code-Lösungen
  10. Persönlicher Ansprechpartner – individuelle Betreuung mit direktem Draht zu Ihrem Noda-Support

 

Extra-Tipp für Händler

Mit Noda können Sie neben Open-Banking-Zahlungen auch Kartenzahlungen sowie Apple Pay und Google Pay direkt über Noda abwickeln.
 

So erhalten Sie mit nur einer Integration ein vollständiges Zahlungspaket, das sowohl Bankzahlungen als auch Karten und Wallets umfasst. Das ist ideal für Händler, die ihren Kunden maximale Flexibilität bieten möchten, ohne mehrere Anbieter anbinden zu müssen.

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie mit Noda Zahlungen nahtlos in Ihren Checkout integrieren können, sprechen Sie jetzt mit einem unserer Experten.

FAQs

Was versteht man unter Echtzeitzahlungen?

Echtzeitzahlungen sind Überweisungen, bei denen der Betrag innerhalb weniger Sekunden auf dem Empfängerkonto gutgeschrieben wird – rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen.

Wie funktionieren Echtzeitzahlungen technisch?

Echtzeitzahlungen in Europa basieren auf dem SEPA-Instant-Credit-Transfer-Verfahren, das Zahlungen direkt von Bank zu Bank in Echtzeit abwickelt.

Was ist der Unterschied zwischen Sofort und einer Echtzeitzahlung?

Sofort nutzte einen Drittanbieterdienst, bei dem Kunden ihre Online-Banking-Daten auf einer externen Plattform eingaben. Die Zahlung wurde zwar bestätigt, war aber nicht sofort gutgeschrieben. Eine Echtzeitzahlung läuft direkt zwischen Bankkonten und steht in Sekunden zur Verfügung.

Was kostet eine Echtzeitzahlung in Deutschland?

Viele Banken bieten Echtzeitzahlungen inzwischen kostenlos an. Vor 2025 lagen die Gebühren oft zwischen wenigen Cent und rund einem Euro. Seit 2025 dürfen Echtzeitzahlungen nicht teurer sein als klassische SEPA-Überweisungen.

Welche Banken bieten Echtzeitzahlungen an?

Alle Banken in der EU müssen seit 2025 Echtzeitzahlungen empfangen, ab Oktober 2025 auch versenden. Viele Direktbanken und große Institute setzen dies bereits vollständig um.

Wie profitieren Unternehmen und der E-Commerce von Echtzeitzahlungen?

Händler im E-Commerce erhalten Zahlungen sofort, können Bestellungen direkt freigeben und haben mehr Planungssicherheit. Das verbessert Liquidität und Kundenerlebnis.

capterra

Produkte

Open Banking-ZahlungenKarten­zahlungenCheckout-FormularNo-Code-ZahlungsseitenSofort-ZahlungslinksQR-Code ZahlungenNoda PrimeBankauszah­lungenKartenauszah­lungenData EnrichmentLogin per Bank

Anwendungsbereiche

Reise & TourismusE-CommerceSaaSEinzelhandelMarktplätzeBildungsplattformenOnline-Gaming

Über uns

UnternehmenWer wir sindWarum Open Banking?Sicherheit & DatenverarbeitungRechtliches & DatenschutzRisikomanagement und AML/CFT-RichtlinienUX-AnsatzPartner­schaftWhite-Label-Partner

Entwickler

Technische DokumentationNoda-DemoNoda-Plugins

Weitere Bereiche

PreiseArtikelAktuellesGlossarMarktplatz
© 2025 Noda. Alle Rechte vorbehalten
PciCapterraMaltaOn the List! 2024PA connecting the futurePCI DSSLEIRegister

NAUDAPAY LIMITED (Firmen-Nr.: 11741664), mit Sitz in 162 Buckingham Palace Road, London, SW1W 9TR, UK, ist ein zugelassenes Zahlungsinstitut und wird von der Financial Conduct Authority (FCA) (Referenznummer: 832969) gemäß der Zahlungsdiensterichtlinie ((EU) 2015/2366) reguliert

NutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookie-RichtlinieKontaktieren Sie uns
🌟 Noda Wishes You Happy Holidays 🌟