10.09.2024
Open Banking

Klarna Sofortüberweisung: Vor- und Nachteile sowie andere Optionen

article-icon

Akzeptiere Online-Zahlungen mit Noda

Füge 2000+ Banken für sofortige Ein- und Auszahlungen hinzu und skaliere weltweit mit Leichtigkeit!

Der Online-Handel in Deutschland ist stark gewachsen, was die Nachfrage nach bequemen, schnellen und sicheren Zahlungsmethoden erhöht hat. In diesem Zusammenhang spielen Online-Bezahlsysteme, die auf Open Banking basieren, eine entscheidende Rolle. Händler in Deutschland haben sich über Jahre hinweg auf die Dienste von Sofortüberweisung verlassen, einem weit verbreiteten und beliebten Bank-Überweisungsdienst. Doch mit der Übernahme von Sofort durch Klarna und der schrittweisen Integration des Dienstes in Klarna, stehen Händler vor der Herausforderung, ihre Zahlungsabwicklungen zu überdenken. In diesem Artikel beleuchten wir die Klarna Sofortüberweisung, deren Vor- und Nachteile und zeigen auf, warum es für Händler wichtig sein könnte, Alternativen wie Noda in Betracht zu ziehen.

Was ist eine Sofortüberweisung?

Sofortüberweisung ist ein Online-Bezahlsystem, das ursprünglich von der deutschen Sofort GmbH entwickelt wurde. Es ermöglicht Kunden, online direkt von ihrem Bankkonto zu zahlen, ohne zusätzliche Konten oder Registrierungen bei Drittanbietern zu benötigen. Die Funktionsweise ist dabei relativ simpel: Der Käufer wählt Sofortüberweisung als Zahlungsmethode aus, loggt sich in sein Online-Banking ein, bestätigt die Zahlung und die Transaktion wird in Echtzeit durchgeführt.

Dieses Verfahren bietet sowohl Käufern als auch Händlern Vorteile, da es schneller als die traditionelle Banküberweisung ist und keine Kreditkarte benötigt wird. Es wird oft von Verbrauchern bevorzugt, die Wert auf Sicherheit und den direkten Zugriff auf ihre Bankverbindung legen.

Warum ist Sofortüberweisung in Deutschland beliebt?

Die Popularität von Sofortüberweisung in Deutschland ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Zum einen vertrauen deutsche Konsumenten stark auf Bank-basierte Zahlungssysteme. Im Gegensatz zu Kreditkartenzahlungen, die in Ländern wie den USA populär sind, nutzen viele Deutsche lieber Direktüberweisungen von ihrem Bankkonto.

Ein weiterer Grund ist die Einfachheit und Sicherheit. Da keine Kreditkartendaten gespeichert oder geteilt werden müssen, fühlen sich viele Nutzer wohler, wenn sie mit Sofortüberweisung bezahlen. Zudem können Händler durch die Echtzeit-Transaktionen ihre Waren schneller versenden, da die Zahlung sofort als abgeschlossen gilt. Dies hat auch zur Popularität im E-Commerce beigetragen.

Klarna stoppt Sofortüberweisung als separate Zahlungsart

Mit der Übernahme von Sofort durch Klarna im Jahr 2014 wurde Sofortüberweisung allmählich in das Klarna-System integriert. Ab einem bestimmten Zeitpunkt stellte Klarna klar, dass Sofortüberweisung nicht länger als eigenständige Zahlungsoption verfügbar sein würde. Stattdessen wurde es in das größere Klarna-Ökosystem eingebettet, das eine Vielzahl von Zahlungsoptionen, einschließlich Ratenzahlungen und „Jetzt kaufen, später bezahlen“, anbietet.

Enddatum: Sofortüberweisung als eigenständige Zahlungsmethode wurde Oktober 2024 eingestellt, sodass Händler bis dahin auf Klarna umsteigen oder eine Alternative finden müssen.

Wie funktioniert Klarna Sofortüberweisung?

Nach der Integration in das Klarna-System funktioniert Klarna Sofortüberweisung ähnlich wie zuvor, mit einigen Anpassungen. Kunden können weiterhin direkt von ihrem Bankkonto bezahlen, jedoch wird der Prozess nun über Klarna abgewickelt.

Die Zahlung wird immer noch in Echtzeit bestätigt, was bedeutet, dass der Händler schnell die Bestätigung erhält, dass die Mittel bereitgestellt wurden. Neu ist, dass Klarna zusätzliche Zahlungsoptionen anbietet, wie zum Beispiel Ratenkäufe oder eine Zahlung auf Rechnung, was die Flexibilität für Kunden erweitert.

Wie sicher ist Klarna Sofortüberweisung?

Klarna Sofortüberweisung setzt hohe Sicherheitsstandards, um die Daten der Kunden zu schützen. Doch ist Klarna sicher? Die Nutzung erfolgt über das Online-Banking des Kunden, was bedeutet, dass keine sensiblen Bankdaten an den Händler weitergegeben werden. Zudem kommen Zwei-Faktor-Authentifizierungen und starke Verschlüsselungsmethoden zum Einsatz.

Trotzdem gibt es Bedenken, da Klarna als Drittanbieter agiert und Zugriff auf die Bankverbindung sowie Transaktionsdaten des Nutzers hat. Die Frage, ob Klarna sicher ist, bleibt daher für viele relevant, vor allem im Vergleich zu direkteren Banküberweisungen, bei denen keine Drittanbieter beteiligt sind.

Welche Kosten verursacht Klarna Sofortüberweisung?

Für Händler ist es wichtig, die Kostenstruktur von Klarna Sofortüberweisung genau zu verstehen. Während die Nutzung von Sofortüberweisung früher mit relativ geringen Transaktionsgebühren verbunden war, hat Klarna die Gebührenstruktur angepasst. Händler zahlen jetzt Gebühren, die je nach Transaktionsvolumen und Vertrag variieren können. Zusätzlich können monatliche Fixkosten hinzukommen, abhängig von der Nutzung des Klarna-Dienstes.

Diese höheren Kosten stellen für viele kleine und mittlere Unternehmen eine Herausforderung dar, da sie ihre Margen schmälern und die Profitabilität beeinträchtigen können. Laut verschiedenen Quellen könnte es in Zukunft auch zu weiteren Preiserhöhungen kommen, wobei Klarna seine Preispolitik dynamisch anpasst.

Vor- und Nachteile von Klarna Sofortüberweisung

Vorteile

  • Schnelle Abwicklung: Zahlungen werden in Echtzeit bestätigt, was den Versand von Waren beschleunigt.
  • Flexibilität für Kunden: Durch die Integration in Klarna können Kunden auch andere Zahlungsoptionen nutzen, wie Ratenzahlungen oder Rechnungskäufe.
  • Weite Verbreitung: Klarna hat sich in Europa als einer der führenden Zahlungsdienstleister etabliert, was eine breite Akzeptanz gewährleistet.

Klarna ist in mehreren Ländern verfügbar, darunter: Deutschland, Österreich, USA, Großbritannien, Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden, Niederlande, Belgien und Schweiz.

Nachteile

  • Höhere Kosten: Die Gebühren für Händler sind gestiegen, was vor allem für kleinere Unternehmen problematisch sein kann.
  • Datenschutzbedenken: Einige Kunden könnten sich unwohl fühlen, ihre Bankdaten über Klarna zu teilen.
  • Abhängigkeit von einem Drittanbieter: Die Integration in Klarna bedeutet, dass Händler sich stärker auf einen einzelnen Zahlungsdienstleister verlassen müssen.
  • Einschränkungen für bestimmte Branchen: Klarna eignet sich nicht für alle Geschäftsarten, da es einige Branchen ausschließt. Bestimmte Arten von Unternehmen, wie solche, die altersbeschränkte Produkte (z.B. E-Zigaretten, Alkohol), Gaming oder bestimmte Finanz- und Rechtsdienstleistungen anbieten, können Klarna nicht nutzen. Eine vollständige Liste der ausgeschlossenen Branchen ist in den Klarna Payments FAQ zu finden.

Warum Noda die beste Alternative zu Klarna Sofortüberweisung ist

Angesichts der Veränderungen durch Klarna lohnt es sich, über Alternativen wie Noda nachzudenken. Noda bietet eine moderne Open-Banking-Zahlungslösung, die einige entscheidende Vorteile gegenüber Klarna hat:

  • Kosteneffizienz: Noda bietet transparente und wettbewerbsfähige Preisstrukturen, die oft günstiger sind als die von Klarna, was besonders für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv ist.
  • Direkte Bankintegration: Im Gegensatz zu Klarna agiert Noda als direkte Verbindung zwischen Bank und Händler, was den Datenschutz verbessert und die Abhängigkeit von Drittanbietern reduziert.
  • Breitere geografische Reichweite: Noda unterstützt Zahlungen in einer Vielzahl von europäischen Ländern, was es besonders für internationale Händler interessant macht. Noda bietet Zugang zu über 2.000 Banken in 28 Ländern, darunter Deutschland, die EU und Großbritannien, und expandiert kontinuierlich in neue Märkte.
  • Flexible Einsatzmöglichkeiten: Noda ist für verschiedene Branchen geeignet, von E-Commerce bis hin zu Dienstleistungen, was es zu einer vielseitigen Option macht.

Fazit

Mit Klarna Sofortüberweisung steht den deutschen Händlern eine etablierte Zahlungsoption zur Verfügung, die jedoch durch höhere Kosten und die Abhängigkeit von Klarna Nachteile mit sich bringt. Angesichts dieser Entwicklungen sollten Händler prüfen, ob Noda eine bessere Alternative für ihre Zahlungsabwicklung darstellt. Noda bietet nicht nur eine kostengünstige und sichere Lösung, sondern auch die Flexibilität, in verschiedenen Märkten und Branchen eingesetzt zu werden. Es ist an der Zeit, die Zahlungsoptionen zu überdenken und eine Lösung zu wählen, die den individuellen Bedürfnissen der Händler gerecht wird.

Disclaimer: Alle Informationen über die in diesem Artikel besprochenen Anbieter stammen von den jeweiligen Websites der Anbieter und sind Stand 9. September 2024. Änderungen vorbehalten.

capterra

Produkte

Open Banking-ZahlungenKartenzahlungenCheckout-FormularZahlungsseite Ohne CodeSofortige Zahlung LinksBankauszah­lungenKartenauszah­lungenDatenanrei­cherungAnmeldung über die Bank

Anwendungsfälle

Reise & TourismusE-CommerceSaaSEinzelhandelMarktplätzeBildungsplattformenOnline-Spiele

Über

UnternehmenWer wir sindWarum Open Banking?Sicherheit und DatenverarbeitungRechtliches & DatenschutzRisiko- und AML/CFT-RichtlinienUX-AnsatzPartnerschaftWhite-Label-Partner

Entwickler

Technische DokumentationNoda DemoNoda Plugins

Sonstiges

PreisgestaltungArtikelPressemitteilungGlossarMarktplätze
© 2025 Noda. Alle Rechte vorbehalten
On the List! 2024PA connecting the futurePCI DSSLEIRegister

NAUDAPAY LIMITED, (Firmennummer: 11741664) mit der eingetragenen Adresse: 162 Buckingham Palace Road, London, SW1W 9TR, UK ist ein zugelassenes Zahlungsinstitut und wird von der Financial Conduct Authority (FCA) (Referenznummer: 832969) gemäß der Richtlinie über Zahlungsdienste ((EU) 2015/2366) reguliert

NutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookies-RichtlinieUnterstützung erhalten
🌟 Noda Wishes You Happy Holidays 🌟