Akzeptiere Online-Zahlungen mit Noda
Hinweis: Die Informationen für diesen Artikel stammen vom 05.12.2024 und können Sich jederzeit ändern.
Im Jahr 2024 setzen immer mehr Unternehmen auf Online-Zahlungssysteme, wobei Stripe und Checkout führend sind. Jeder Dienst bietet unterschiedliche Funktionen für verschiedene Geschäftsanforderungen. In diesem Artikel vergleichen wir Stripe und Checkout, einschließlich ihrer Produktpalette, Preisgestaltung, Reichweite und Integrationsmöglichkeiten.
Stripe, gegründet 2010, ist ein internationaler Zahlungsdienstleister mit Präsenz im deutschen Markt. Das Unternehmen besticht durch seine benutzerfreundliche Integration, die nur wenige Codezeilen benötigt. Mit Unterstützung von hunderten Währungen und Verfügbarkeit in vielen verschiedenen Sprachen bietet Stripe eine breite internationale Reichweite.
Checkout.com, im Vergleich dazu, positioniert sich als globaler Enterprise-Payment-Anbieter mit starker Präsenz im europäischen Markt. Beide Anbieter konkurrieren im deutschen Markt mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Stärken.
Stripe und Checkout — Technische Integration und Coverage
Stripe überzeugt durch Integration mit nur wenigen Codezeilen und ist als globale Zahlungsplattform in 46 Ländern verfügbar, darunter Australien, USA, Europa (einschließlich Deutschland), Indien, Japan und die VAE. Mit der Unterstützung von über 135 Währungen und Verfügbarkeit in mehr als 30 Sprachen ermöglicht Stripe grenzüberschreitende Zahlungen in 195 Ländern. Der hochoptimierte Checkout-Prozess garantiert maximale Konversionsraten.
Durch den integrierten App Marketplace bietet Stripe zusätzlich Zugang zu hunderten von vorintegrierten Business-Tools und Erweiterungen, die sich nahtlos in den bestehenden Workflow einbinden lassen.
Checkout.com bietet eine flexible API, die einfach zu integrieren ist und alle Checkout.com-Produkte und -Zahlungsmethoden über einen einzigen Endpunkt verbindet. Die API ermöglicht eine reibungslose Erweiterung und Skalierung.
Zudem gibt es vorgefertigte Schnittstellen wie eine gehostete Zahlungsseite, die in weniger als einem Tag eingerichtet werden kann. Alle Schnittstellenlösungen sind so konzipiert, dass sie die PCI-Konformität verwalten und automatisch aktualisiert werden. Dadurch wird der technische Aufwand für die Online-Integration und die Einhaltung der Vorschriften reduziert.
Stripe vs Checkout — Funktionsumfang im Vergleich
Beide Anbieter verfügen über einen weitreichenden Funktionsumfang, der sich im Vergleich wie folgt darstellt:
Funktion | Stripe | Checkout |
Online-Zahlungen | Ja | Ja |
Gehosteter Checkout | Ja | Ja |
Zahlungs-UIs | Ja | Ja |
Zahlungslinks | Ja | Ja |
Zahlungen vor Ort | Ja | Nein |
Auszahlungen | Ja | Ja |
Betrugsprävention | Ja | Ja |
Zahlungsmethoden | 36 | 36 |
Abrechnung & Rechnungen | Ja | Nein |
Kartenausgabe | Ja | Ja |
Hinweis: Die Informationen wurden den jeweiligen Websites am 05.12.2024 entnommen und können Sich jederzeit ändern.
Weitere Zahlungsfunktionen
Stripe Connect erleichtert Multi-Channel-Transaktionen, einschließlich Zahlungen und Auszahlungen. Die Standard Connect Version gibt Stripe die volle Kontrolle über die Dashboard-Benutzeroberfläche und macht Stripe zum primären Ansprechpartner für Händler bei Zahlungsanfragen.
Stripe Issuing ermöglicht es Händlern, physische und virtuelle Kartenprogramme mit individuellem Kartendesign und Ausgabegrenzen aufzubauen.
Stripe Billing erlaubt Unternehmen das Management von Kundenzahlungen durch verschiedene Abrechnungsmethoden, einschließlich wiederkehrender, nutzungsbasierter und Vertrags-Zahlungen. Stripe Invoicing erleichtert die Erstellung und Verwaltung von Rechnungen für Einmalzahlungen. Zudem bietet Stripe Finanztools für Steuerberechnungen, Umsatzrealisierung, Datenmanagement und individuelle Berichte.
Checkout Payouts ermöglicht Händlern Auszahlungen auf die Bankkonten oder Karten ihrer Kunden weltweit durch lokale Zahlungswege.
Für die Zahlungsakzeptanz nutzt Checkout Intelligent Acceptance künstliche Intelligenz, um Zahlungen zu optimieren. Checkout Real-Time Account Updater (derzeit in Beta) ermöglicht die automatische Aktualisierung von Zahlungskartendaten bei Änderungen.
Checkout Payment Links ermöglicht Händlern, Zahlungslinks per E-Mail, Social Media, Live-Chat oder SMS zu versenden. Der Link führt den Kunden zu einer gehosteten Zahlungsseite.
Checkout's Unified Payment API bietet eine einheitliche Schnittstelle für die Integration verschiedener Zahlungsmethoden und -dienste, wodurch Händler alle Zahlungsfunktionen über eine zentrale API verwalten können.
Stripe Online-Zahlungen ermöglicht Händlern die Annahme von Zahlungen, die Verarbeitung von Auszahlungen und das Kontomanagement. Es bietet die Flexibilität, individuelle Checkout-Erlebnisse durch Stripe Elements mit Web- und Mobile-Benutzeroberflächen zu erstellen oder die vorgefertigte Stripe Checkout-Lösung zu nutzen.
Stripe Payment Links ermöglicht Nutzern die Annahme von Zahlungen oder das Anbieten von Abonnements über Links, die über soziale Medien, E-Mails oder andere Kanäle mit unbegrenzter Verteilung geteilt werden können.
Checkout bietet ebenfalls eine breite Palette von Online-Zahlungslösungen. Die Checkout Hosted Payments Page ermöglicht Nutzern die Ausführung von Zahlungen über ein Checkout-Zahlungsgateway, das auf ihrer Webseite gehostet wird.
Checkout Payment Frames ist eine Iframe-Lösung, die Zahlungsinformationen über die Website eines Händlers verarbeitet. Kunden geben ihre Daten direkt in Checkouts Iframes ein, dann sendet der Anbieter dem Händler einen Token, der diese Details für eine Zahlungsanforderung repräsentiert.
Checkout Payment Components sind vorgefertigte Zahlungs-UIs, die Händler direkt in ihre Website einbetten können, um das gesamte Zahlungserlebnis zu verwalten.
Zahlungen vor Ort
Stripe Terminal ermöglicht es Unternehmen, Zahlungen vor Ort zu akzeptieren, indem Stripe in ihr Point-of-Sale (PoS) System integriert wird. Dabei handelt es sich nicht um eine sofort einsatzbereite Lösung, sondern Stripe Terminal erfordert eine Integration.
Checkout bietet Stand November 2024 keine Lösung zur Akzeptanz von Zahlungen vor Ort.
Preismodelle und Gebührenstrukturen — Stripe vs Checkout.com für Online-Zahlungen
Zahlungsart | Stripe | Checkout |
Karten | ||
Europäische Standardkarten | 1,5% + 0,25 € | Individuelle Preisgestaltung |
Europäische Premiumkarten | 1,9% + 0,25 € | |
UK Karten | 2,5% + 0,25 € | |
Internationale Karten | 3,25% + 0,25 € | |
Währungsumrechnung | +2% | |
Digitale Wallets | ||
Alipay | 2,9% + 0,25 € | Individuelle Preisgestaltung |
MobilePay | 1,5% + 0,36 € | |
PayPal | 0,2% + 0,10 € + PayPal-Gebühren | |
Revolut Pay | 1,5% + 0,25 € | |
WeChat Pay | 2,9% + 0,25 € | |
Weitere Kosten | ||
Monatliche Grundgebühren | Keine | Keine (in der Regel) |
Einrichtungskosten | Keine | Keine (in der Regel) |
Rabatte | Volumenbasierte Rabatte für hohes Transaktionsvolumen | Individuelle Preisgestaltung |
Rückbuchungen | 15 € pro Anfechtung | Individuelle Preisgestaltung |
3D-Secure | 0,03 € pro Versuch | Individuelle Preisgestaltung |
Stand November, 2024. Preise können sich laufend ändern.
Sicherheit im Vergleich
Sicherheit und Compliance sind für Stripe oder Checkout.com von großer Bedeutung. Beide Anbieter erfüllen die strengen deutschen und europäischen Anforderungen in diesem Bereich:
Stripe in Deutschland ist PSD2-konform und bietet eine integrierte Unterstützung für Strong Customer Authentication (SCA). Das Unternehmen ist nach Level 1 PCI DSS zertifiziert, die höchste Sicherheitsstufe in diesem Standard. Die DSGVO-Konformität wird durch eine Datenspeicherung ausschließlich in der EU gewährleistet. Zudem ermöglicht die automatische Betrugserkennung durch das Stripe Radar, frühzeitig verdächtige Aktivitäten zu identifizieren.
Auch Checkout.com legt großen Wert auf Sicherheit und erfüllt alle regulatorischen Vorgaben. So ist das Unternehmen vollständig PSD2-compliant und bietet in Deutschland ein umfassendes Sicherheitspaket: Die hauseigene Fraud Detection Engine analysiert Transaktionen in Echtzeit. Entwickler können über das Risk SDK eigene Risikomodelle implementieren und an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen. Durch diese fortgeschrittenen Betrugspräventionssysteme werden Risiken effektiv minimiert. Checkout.com verschlüsselt zudem alle Transaktionen nach höchsten Sicherheitsstandards.
Sowohl Stripe als auch Checkout.com bieten also durch modernste Technologien und Compliance mit allen relevanten Vorschriften höchstmögliche Sicherheit für digitale Zahlungen im deutschen Markt.
Stripe und Checkout.com Alternative — Noda
Noda positioniert sich als innovative Alternative im deutschen Markt durch spezialisierte Open Banking-Funktionen und deckt dabei über 2.000 Banken in 28 Ländern ab, einschließlich Deutschland, UK, EU, Brasilien und Kanada. Das Unternehmen bietet deutschen Unternehmen einen echten Mehrwert:
Eine direkte Verbindung zu deutschen und europäischen Banken ermöglicht eine sofortige Zahlungsbestätigung in Echtzeit. Dies reduziert Transaktionskosten im Vergleich zu traditionellen Zahlungsmethoden durch den Wegfall von Zwischenhändlern bei der Kartenverarbeitung. Durch die nahtlose Integration lassen sich zudem die Conversion-Rates optimieren.
Die Integration mit Partnerbanken und Open Banking Schnittstellen erfolgt einfach über die API oder über vorgefertigte Plugins für E-Commerce-Plattformen.
Die kombinierte Nutzung bietet konkrete Vorteile: Zahlungsabwicklung innerhalb eines Tages statt mehrerer Tage wie bei Kartenzahlungen, keine Chargebacks oder Rolling Reserves, was zu reduzierten Kosten und einem schnelleren Cashflow führt.
Die finale Entscheidung sollte basierend auf ihren individuellen Bedürfnissen bezüglich Unternehmensgröße, technischen Anforderungen und gewünschtem Supportlevel getroffen werden. Insbesondere wenn Sie direkte Bankenintegration bevorzugen, könnte Noda die optimale Wahl für Sie sein.
FAQs
Ist Stripe seriös?
Auf jeden Fall! Stripe hat sich als vertrauenswürdiger Partner im Zahlungsverkehr etabliert. Das Unternehmen ist nicht nur seit 2010 weltweit in mehr als 40 Ländern erfolgreich tätig, sondern arbeitet auch eng mit vielen bekannten Firmen zusammen. Für den deutschen Markt haben sie alle erforderlichen Lizenzen und erfüllen sämtliche Vorschriften der BaFin sowie der europäischen Aufsichtsbehörden.
Ist die Zahlung mit Stripe sicher?
Absolut! Stripe setzt auf modernste Sicherheitstechnologien: Von der PCI DSS Level 1 Zertifizierung – dem höchsten Sicherheitsstandard der Branche – bis hin zur automatischen 3D-Secure-Prüfung. Alle Daten werden nach Bankenstandard verschlüsselt übertragen und DSGVO-konform in der EU gespeichert. Zusätzlich schützt ein ausgeklügeltes System vor Betrugsversuchen.
Ist Checkout seriös?
Definitiv! Checkout hat sich seit seiner Gründung 2012 als zuverlässiger Zahlungsdienstleister in Europa etabliert. Sie verarbeiten Zahlungen für große internationale Unternehmen und wurden mehrfach für ihre innovative Technologie ausgezeichnet. Sowohl die britische FCA als auch die deutsche BaFin beaufsichtigen ihre Aktivitäten.
Ist Checkout sicher?
Selbstverständlich! Sicherheit steht bei Checkout.com an erster Stelle. Sie verfügen über die wichtige PCI DSS Level 1 Zertifizierung und sind direkt mit den Kartennetzwerken verbunden, was eine besonders sichere Zahlungsabwicklung gewährleistet. Ihre Betrugspräventionssysteme arbeiten rund um die Uhr, und alle Prozesse entsprechen den strengen EU-Datenschutzrichtlinien. Zudem gibt es eine Fraud Detection Engine und ein eigenes Risk SDK.