Top 10 Open Banking API-Anbieter in Europa: Ein Überblick

Bitte beachten Sie, dass die Informationen über die Unternehmen in diesem Artikel von deren jeweiligen Websites stammen und auf dem Stand vom 21. Januar 2025 basieren. Diese Informationen können Änderungen unterliegen.
Da Europa mit 63,8 Millionen Nutzern die Einführung von Open Banking anführt, suchen immer mehr Händler auf dem europäischen Markt nach Möglichkeiten, Open Banking APIs in ihre Abläufe zu integrieren, um den Transaktionsfluss zu vereinfachen, Kosten zu senken und den Kunden ein besseres Zahlungserlebnis zu bieten.
Wenn Sie jedoch Open Banking-Technologie in Ihrem Unternehmen integrieren möchten, ist es entscheidend, den richtigen Partner zu wählen, der Ihnen hilft, Trends voraus zu sein und das Wachstum Ihres Unternehmens zu beschleunigen. Dieser Leitfaden untersucht die 10 besten Open Banking API-Anbieter in Europa und hilft Ihnen, den idealen Partner zu finden, der mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmt.
Open Banking Anbieter sind Unternehmen, die sich direkt in die APIs von Banken integrieren, um sicheren Zugriff auf Finanzdienstleistungen und Daten zu ermöglichen. Diese Anbieter fungieren als Brücke zwischen Banken und Unternehmen und übernehmen die komplexe technische Integration sowie die regulatorischen Anforderungen, die für die Verbindung mit Bankensystemen erforderlich sind.
Ein Beispiel: Ein Reisebüro möchte seinen Kunden die Möglichkeit bieten, direkt von ihren Bankkonten zu bezahlen. Anstatt selbst komplexe Bankverbindungen aufzubauen, kann es sich einfach mit einem Open Banking Anbieter wie Noda verbinden. Dies ermöglicht es den Kunden, Zahlungen sicher zu autorisieren und am Checkout abzuschließen, was den Prozess schneller macht als traditionelle Zahlungsmethoden wie Kreditkarten.
Neben Zahlungen ermöglichen es Open Banking APIs Unternehmen, auf Finanzdaten zuzugreifen und diese zu aggregieren, um verschiedene Ziele zu erreichen – von der Verbesserung der Benutzerverifizierungsprozesse bis hin zur Gewinnung von Kundeninsights für personalisierte Dienstleistungen. Im Fall von Noda ist all dies durch eine einzige, sichere API-Integration möglich.
Tink ist eine europäische Open Banking Plattform mit Sitz in Stockholm, die eine Vielzahl von Finanzdienstleistungen über APIs anbietet, darunter persönliche Finanzverwaltung, sofortige Kontoverifizierung, Einkommensverifizierung und Zugang zu Finanzdaten. Neben der Bereitstellung von Zahlungslösungen wie „Pay-by-Bank“ und wiederkehrenden Zahlungen bietet Tink auch datengesteuerte Tools, die Unternehmen helfen, einen detaillierten Überblick über verschiedene Aspekte ihrer Geschäftsprozesse zu erhalten.
Aktuell ist Tink in 3400 Banken und Finanzinstituten in ganz Europa integriert, wobei die Expansion in die baltischen Staaten noch immer brandneu ist. Aus diesem Grund hat das Unternehmen noch keinen festen Starttermin für das Onboarding neuer Händler in dieser Region festgelegt.
.Ein entscheidender Punkt ist jedoch, dass die Dienstleistungen dieses Unternehmens für junge Start-ups und Kleinunternehmer kostspielig sein können, da das Preismodell auf große Unternehmen ausgerichtet ist.
Noda ist ein in London ansässiger Anbieter, der eine umfassende Zahlungsplattform anbietet, die mit über 2.000 Banken in Europa, Brasilien und Kanada verbunden ist. Die Plattform kombiniert Zahlungsabwicklung (Open Banking und Kartenzahlungen), Kundendaten-Dienste und No-Code-Zahlungslösungen, mit einer Akzeptanzrate von 90 % in ihrem Bankennetzwerk.
Noda bedient eine Vielzahl von Branchen, darunter E-Commerce, Reisen & Tourismus, SaaS, Einzelhandel, Online-Marktplätze, Bildungsplattformen und Online-Gaming. Das Unternehmen bietet vielseitige Lösungen, die für Unternehmen jeder Größe geeignet sind, von großen Konzernen bis hin zu kleineren Firmen, mit flexiblen Integrationsoptionen und anpassbaren Preismodellen.
Yapily ermöglicht es Unternehmen, auf Echtzeit-Finanzdaten zuzugreifen, indem es mit 2.000 Banken in 19 Ländern verbunden ist. In Deutschland und dem Vereinigten Königreich bietet Yapily eine umfassende Abdeckung und ist mit etwa 98 % der Banken in diesen Ländern verbunden. In den verbleibenden 17 Ländern, wie z. B. Polen, ist die Abdeckung weniger umfassend. Diese teilweise Abdeckung kann die Optionen für Nutzer in diesen Regionen einschränken, sodass sie auf Alternativen wie Kreditkarten, PayPal oder lokale Zahlungsmethoden angewiesen sind.
Yapily konzentriert sich in erster Linie auf Datenaggregation und -analyse und bietet Funktionen für datengestützte Entscheidungsfindung und Kundeninsights. Während die Plattform Open Banking Zahlungen unterstützt, liegt ihre Stärke eher in den Datenservices als in umfassenden Zahlungslösungen. Diese Spezialisierung könnte eher für Unternehmen von Interesse sein, die finanzielle Datenfunktionen gegenüber der Zahlungsabwicklung priorisieren.
TrueLayer ist ein in Großbritannien ansässiger Anbieter von Open Banking-Lösungen, der sich auf die Ermöglichung von Sofortzahlungen für Händler spezialisiert hat, insbesondere auf dem europäischen Markt. Das Unternehmen bedient hauptsächlich drei spezifische Branchen: E-Commerce, Reisen und iGaming.
TrueLayer ist mit 3.000 Banken in ganz Europa verbunden und bietet sicheren Zugang zu Bankdaten sowie Einzelzahlungsabwicklung. Die Plattform konzentriert sich derzeit auf einzelne Transaktionen anstelle von Massenzahlungen, wodurch sie besser für Unternehmen geeignet ist, die Einmalzahlungen verarbeiten.
Plaid ist eine in San Francisco ansässige Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, sich mit Bankkonten zu verbinden, auf Finanzdaten zuzugreifen und Zahlungen durch Open Banking zu verarbeiten. Das Unternehmen ist mit über 2.000 europäischen Finanzinstituten verbunden und bedient internationale Händler auf dem europäischen Markt.
Die Plattform bietet standardisierte Servicepläne für die EU- und UK-Regionen, wobei die Preisgestaltung und Funktionen auf den US-Markt ausgerichtet sind. Europäische Händler haben Zugang zu den wichtigsten Bankverbindungsdiensten, jedoch mit begrenzten Anpassungsoptionen im Vergleich zu den US-Angeboten.
GoCardless, ein in London ansässiges Unternehmen, bietet Open Banking-Lösungen, die Sofortzahlungen ermöglichen und Datenprodukte für Unternehmen bereitstellen, die tiefere Einblicke in ihre Abläufe erhalten möchten. Die Fähigkeit der Plattform, Zahlungsabwicklungen durch Lastschrifteinzüge zu automatisieren, macht sie besonders geeignet für abonnementbasierte Geschäftsmodelle.
GoCardless ist in 30 Ländern in Europa, Nordamerika und Ozeanien tätig und bietet Händlern erheblichen Spielraum, um internationale Zahlungen zu akzeptieren, wobei die Transaktionslimits je nach Land variieren können. Für Händler, die eine breitere Palette von Zahlungen mit nur einem Anbieter integrieren möchten, kann GoCardless jedoch Einschränkungen aufweisen, da es sich ausschließlich auf Lastschriften und Pay-by-Bank-Lösungen konzentriert.
Zimpler, mit Sitz in Schweden, ist eine Open Banking-Plattform, die sich auf sichere Zahlungslösungen in der Eurozone, den baltischen Staaten und Brasilien spezialisiert hat. Das Unternehmen ermöglicht Sofortzahlungen innerhalb Europas und Brasiliens. Allerdings sind Soforteinzahlungen und KYC-Dienste nur in Brasilien, Dänemark, Estland, Finnland und Schweden verfügbar.
Im Gegensatz zu Noda, das eine breite Palette von Branchen bedient, konzentriert sich Zimpler hauptsächlich auf Sektoren wie iGaming und Investitionsplattformen. Diese Spezialisierung bedeutet, dass Zimpler möglicherweise nicht die Produktvielfalt und Lösungen bietet, die von Marktplätzen oder kleinen und mittelständischen Unternehmen in anderen Branchen benötigt werden.
Volt, 2019 gegründet, ist ein Unternehmen, das Open Banking-Lösungen für verschiedene Unternehmen anbietet und sich auf einige Branchen wie Einzelhandel, Reisen, Wealthtech, iGaming und Krypto konzentriert. Volt ist in 29 europäischen Ländern, den USA, Brasilien und Australien tätig und verarbeitet Transaktionen über mehr als 5.000 Banken im Vereinigten Königreich und in der EU.
Volt bietet auch andere Zahlungsoptionen an, einschließlich Pay by Bank, Pay by Link und QR-Code-Zahlungen. Volt unterstützt zudem die internationale Expansion durch Integration in Brasiliens Pix- und Australiens PayTo-Systeme. Details zu den Preisen sind jedoch nicht auf ihrer Website aufgeführt und erfordern eine direkte Kontaktaufnahme mit ihrem Vertriebsteam.
Token ist ein Unternehmen mit Sitz in London, UK, das eine sichere Open Banking-Plattform anbietet, die Zahlungsinitiation und Datenservices in etwa 21 europäischen Ländern, einschließlich der baltischen Staaten, unterstützt. Das Unternehmen verspricht zudem, schnelle und sichere Interbanküberweisungen zu ermöglichen und die Angebote von Händlern mit APIs zu erweitern, die eine präzise Datenanalyse für ein verbessertes Kundenerlebnis ermöglichen.
Der Integrationsprozess könnte jedoch für einige Unternehmen eine Herausforderung darstellen. Die Plattform von Token erfordert ein gewisses Maß an technischer Expertise für die Implementierung. Im Gegensatz zu Lösungen wie Noda, die eine breitere Zielgruppe mit No-Code-Zahlungsseiten ansprechen, erfordert Token ein höheres Maß an technischer Kompetenz für eine effektive Implementierung, was seine Zugänglichkeit für einige Händler einschränken könnte.
Salt Edge, mit Sitz in Kanada, ermöglicht Open Banking Zahlungen bei 2.000 europäischen Banken. Das Unternehmen ist in 46 Ländern tätig, wobei sich ihre Pay-by-Bank-Dienste auf Europa und das Vereinigte Königreich konzentrieren. Salt Edge bedient Branchen wie iGaming, Reisen, E-Commerce und Finanzdienstleistungen.
Das Unternehmen hat sich auf die Einhaltung der Open Banking-Compliance und Lizenzanforderungen für Finanzdienstleister spezialisiert. Dies ermöglicht es Unternehmen, insbesondere kleinen und mittelständischen Händlern, Bankzahlungslösungen anzubieten, ohne eigene Banklizenzen erwerben zu müssen. Die Verkaufspläne mit den grundlegenden Funktionen beginnen bei 500 $ pro Monat, wobei individuelle Preismodelle über das Vertriebsteam verfügbar sind.
Die Auswahl eines Open Banking Anbieters erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung der Bedürfnisse und Wachstumspläne Ihres Unternehmens. Während alle Anbieter sichere Bankverbindungen anbieten, unterscheiden sie sich jedoch erheblich in ihren Fähigkeiten, Schwerpunkten und geografischen Abdeckungen.
Der richtige Anbieter sollte mit Ihren spezifischen Anforderungen übereinstimmen und gleichzeitig kostengünstig sein. Eine umfassende Lösung kann die Notwendigkeit beseitigen, mehrere Anbieter und Integrationen zu verwalten, was Ihre Zahlungsabwicklung und technische Infrastruktur vereinfacht.
Noda bietet Open Banking- und Zahlungsdienste mit Verbindungen zu über 2.000 Banken in 28 Ländern, darunter Deutschland. Die Plattform bietet anpassbare Lösungen für Unternehmen jeder Größe und kombiniert Zahlungsabwicklung, Datenanalysen und branchenspezifische Funktionen in einer einzigen Integration.
Für weitere Informationen zur Implementierung von Open Banking-Zahlungen für Ihr Unternehmen kontaktieren Sie Noda, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.