29.06.2025

Twint vs. PayPal im E-Commerce 2025: Was Händler in Deutschland wissen müssen

article-icon
author-image
Julia Meissner, Fintech-Expertin
29.06.2025

Bringen Sie Ihre Zahlungen auf das nächste Level

Akzeptieren Sie Zahlungen in Echtzeit, eliminieren Sie Chargebacks und profitieren Sie von einem Netzwerk aus über 2.000 Banken in 28 Ländern!

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen, einschließlich der Preise, Funktionen, unterstützten Währungen, E-Commerce-Plattformen und anderer Details, dienen nur zu allgemeinen Informationszwecken. Alle Angaben können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden und können je nach Anbieter, Standort, Währung oder individuellen Bedingungen variieren. (Stand: Juni 2025).

Verkaufen Sie als deutscher Händler an Schweizer Kunden? Dann kommen Sie an Twint kaum vorbei. Die App ist dort zum Standard beim mobilen Bezahlen geworden. Dennoch bleibt auch PayPal weit verbreitet, besonders im internationalen E-Commerce. Für Händler, die im Onlinehandel aktiv sind, stellt sich deshalb die Frage: Was ist besser: Twint oder PayPal? Welche App ist sicherer, welche verursacht weniger Gebühren, und wie funktioniert Twint überhaupt?

In diesem Artikel vergleichen wir beide Lösungen im Detail: Funktionsweise, Gebührenstruktur, Integration, Sicherheit, Länderabdeckung und Nutzererlebnis. Außerdem zeigen wir, warum viele Händler zunehmend auf moderne Open Banking Zahlungen setzten und wie Sie mit Noda Zahlungen von Ihren Schweizer Kunden annehmen können.

Twint vs. PayPal: Anbieter im Überblick

Twint und PayPal zählen zu den bekanntesten Bezahllösungen im Onlinehandel, verfolgen aber völlig unterschiedliche Ansätze. Für Händler ist es entscheidend zu verstehen, wie beide Systeme funktionieren und welche Zielgruppen sie erreichen.

Was ist Twint?

Twint ist eine mobile Zahlungs-App mit Schweizer Bankanbindung. Kunden verknüpfen die App entweder direkt mit ihrem Bankkonto oder laden sie mit Guthaben auf. Die Zahlung erfolgt per QR-Code oder App-Bestätigung, ganz ohne Kreditkarte. Twint wird von allen großen Schweizer Banken unterstützt und funktioniert sowohl im stationären Handel als auch im Online-Shop. Die Transaktion läuft in Echtzeit und wird direkt über das verknüpfte Konto abgewickelt.

Wichtig zu wissen: Auch wenn viele Funktionen nach Open Banking klingen, ist Twint eine geschlossene Wallet-Lösung und kein Open-Banking-System. Die Zahlung erfolgt innerhalb des Twint-Ökosystems, nicht über offene Bank-APIs.

Was ist PayPal?

PayPal ist ein globaler Zahlungsdienst mit eigenem Nutzerkonto. Kunden zahlen per PayPal-Guthaben, verknüpftem Bankkonto, Lastschrift oder Kreditkarte. Die Zahlung erfolgt vollständig innerhalb des PayPal-Systems, inklusive Käuferschutz, Rückerstattungen und optionalen Produkten wie Ratenzahlung. PayPal ist weltweit verfügbar, unterstützt zahlreiche Währungen und lässt sich mit nahezu jedem Shopsystem verbinden.

Twint und PayPal sprechen unterschiedliche Zielgruppen an: Twint ist die bevorzugte Lösung für den Schweizer Binnenmarkt,  PayPal für grenzüberschreitenden E-Commerce. Händler sollten daher genau prüfen, ob sie hauptsächlich lokal, international oder in beiden Märkten verkaufen wollen.

Twint vs. PayPal: Funktionsweise und Zahlungsablauf

Twint und PayPal ermöglichen beide einfache Online-Zahlungen – der technische Ablauf unterscheidet sich jedoch grundlegend.

Wie funktioniert Twint?

Twint ist eine mobile Bezahl-App, die direkt mit einem Schweizer Bankkonto oder mit Prepaid-Guthaben verknüpft ist. Kunden bestätigen Zahlungen über die App, entweder durch Scannen eines QR-Codes oder per Push-Freigabe beim Online-Kauf. Die Transaktion wird in Echtzeit ausgelöst und über das Bankensystem abgewickelt. Es findet keine Verarbeitung über Kreditkarten oder Drittanbieter statt. Die Zahlung ist damit schnell, kostengünstig und für den Händler weitgehend risikofrei.

Voraussetzung ist allerdings, dass der Händler einen Zahlungsdienstleister nutzt, der Twint-Zahlungen aus der Schweiz an Händler in Deutschland unterstützt.

Wie funktioniert PayPal?

Für die Zahlung mit PayPal benötigen Kunden ein Konto, das mit einem Bankkonto, einer Kreditkarte oder einem PayPal-Guthaben verbunden ist. Die gesamte Zahlung läuft über das PayPal-System, unabhängig vom gewählten Zahlungsmittel. Händler erhalten direkt eine Zahlungsbestätigung, auch wenn die eigentliche Abwicklung im Hintergrund, je nach Zahlungsquelle, unterschiedlich lange dauern kann. Zusatzfunktionen wie Ratenzahlung, Käuferschutz oder Rückerstattungen sind bereits integriert, machen das System aber komplexer und beeinflussen die Gebührenstruktur.

Twint vs. PayPal: Gebühren und Auszahlungen im Vergleich

Für deutsche Händler zählt nicht nur, ob eine Zahlungsmethode funktioniert, sondern auch, was sie kostet und wie schnell das Geld verfügbar ist. Bei Twint und PayPal unterscheiden sich die Gebühren deutlich, vor allem bei grenzüberschreitenden Zahlungen in die Schweiz.

Twint ist in Deutschland nur über bestimmte Zahlungsdienstleister verfügbar, da der Dienst selbst keine direkte Händleranbindung außerhalb der Schweiz bietet. Einer dieser Anbieter ist Stripe. Dort zahlen Händler 1,9 % plus 0,30 CHF pro Transaktion, zusätzlich fällt eine Währungsumrechnungsgebühr von 2 % an. Die Auszahlung erfolgt in der Regel in Schweizer Franken, meist innerhalb von ein bis zwei Werktagen.

Twint Gebühren für Händler in Deutschland (Stand Juni 2025)

GebührenartDetails
Händlergebühr1,9 % + 0,30 CHF (z. B. bei Stripe)
Währungsumrechnung+ 2 % (abhängig vom Zahlungsdienstleister)
Auszahlungin CHF, meist innerhalb von 1–2 Werktagen
Rückbuchungenausgeschlossen

PayPal erhebt für Händler in Deutschland für Transaktionen aus der Schweiz internationale Gebühren. Händler zahlen 2,99 % des Betrags plus 39 bis 55 CHF, je nach verwendeter Zahlungsmethode. Zusätzlich fällt ein Zuschlag von 2,99 % an, wenn der Empfänger in der Schweiz sitzt. Bei Zahlungen in Schweizer Franken berechnet PayPal zudem eine Währungsumrechnungsgebühr von 3 bis 4 %. Die Auszahlung erfolgt in Euro, in der Regel innerhalb von 3 bis 5 Werktagen. Sofortauszahlungen sind gegen Aufpreis möglich.

PayPal-Gebühren für Händler in Deutschland (Stand Juni 2025)

GebührenartDetails
Händlergebühr2,99 % + 39–55 CHF je nach Zahlungsmethode
Zuschlag für internationale Zahlungen+ 2,99 % (wenn Zahlungsempfänger in der Schweiz)
Währungsumrechnung CHF → EUR+ 3–4 % (PayPal-eigener Wechselkurs)
Auszahlungin EUR, 3–5 Werktage
Rückbuchungen16 CHF je Fall (bei Käuferschutz)
Konfliktlösungen14 CHF je Fall (bei Konfliktlösung ohne Rückbuchung)

Twint vs. PayPal: Integration und Nutzererlebnis im Checkout

Twint lässt sich nicht direkt in deutsche Shops integrieren, sondern nur über Zahlungsdienstleister, die grenzüberschreitende Transaktionen mit Twint unterstützen. Dazu zählen unter anderem Datatrans, Worldline sowie Nexi (ehemals Concardis) und international etablierte Anbieter wie Stripe. Die Integration erfolgt über Plugins oder APIs. Twint erscheint im Checkout nur, wenn der Kunde aus der Schweiz stammt und ein Twint-Konto nutzt.

Für Schweizer Nutzer ist die Zahlung schnell und mobil optimiert,  ähnlich wie bei anderen digitalen Wallets.

PayPal lässt sich direkt in nahezu alle gängigen Shopsysteme integrieren,  entweder über PayPal selbst oder über Zahlungsdienstleister wie Stripe oder Adyen. Die Methode ist plattformunabhängig, weltweit verbreitet und sofort im Checkout sichtbar. Schweizer Kunden nutzen ihr bestehendes PayPal-Konto. Die Zahlungsabwicklung ist vertraut, erfordert aber mehr Schritte als bei Twint.

Wer regelmäßig an Schweizer Kunden verkauft, sollte Aufwand, Reichweite und Gebühren realistisch abwägen. Twint bietet ein lokal optimiertes Nutzererlebnis, ist aber nur über spezialisierte Anbieter nutzbar. PayPal ist technisch einfacher integrierbar, bringt jedoch höhere Kosten bei Auslandstransaktionen mit sich.

Twint vs. PayPal: Sicherheit und Datenschutz im Vergleich

Twint setzt auf eine starke Zwei-Faktor-Authentifizierung: Die Zahlung wird in der App ausgelöst und muss zusätzlich per Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder PIN bestätigt werden. Die Transaktion erfolgt über das hinterlegte Bankkonto. Twint speichert keine vollständigen Zahlungsdaten auf zentralen Servern und überträgt die Informationen verschlüsselt. Für Händler bedeutet das: hohe Sicherheit, aber nur eingeschränkter Einblick in Transaktionsdaten.

PayPal arbeitet mit einem eigenen Nutzerkonto und verarbeitet sämtliche Transaktionen innerhalb des PayPal-Systems. Die Authentifizierung erfolgt per Login, teils ergänzt durch eine Zwei-Faktor-Bestätigung. Alle Zahlungsdaten werden zentral gespeichert und stehen dem Händler über das PayPal-Dashboard zur Verfügung. Das bietet mehr Transparenz, erhöht jedoch auch die datenschutzrechtliche Komplexität. Zudem ist PayPal anfälliger für Rückbuchungen und Prüfprozesse, vor allem bei grenzüberschreitenden Transaktionen.

Twint bietet eine sichere, datensparsame Abwicklung mit Fokus auf Bankverbindung und App-Freigabe. PayPal bietet umfassendere Einblicke in den Zahlungsfluss, geht aber mit mehr Datenverarbeitung und einem Rückbuchungsrisiko einher.

Twint vs. PayPal: Was ist wichtig für Händler?

Für Händler mit Sitz in Deutschland, die gezielt an Kunden in der Schweiz verkaufen, sind Twint und PayPal derzeit zwei etablierte Wallet-Lösungen.

Beide bringen jedoch Einschränkungen mit sich. Twint bietet ein günstiges und lokal optimiertes Bezahlerlebnis, ist aber nur über spezialisierte Zahlungsdienstleister einbindbar und auf den Schweizer Markt begrenzt. PayPal ist einfach zu integrieren, verursacht bei Auslandszahlungen jedoch hohe Gebühren und bietet wenig Transparenz bei Rückabwicklungen.

Wer ausschließlich in die Schweiz verkauft, ist mit einer dieser beiden Lösungen gut aufgestellt. Wer jedoch auch andere europäische Märkte bedient oder das Geschäft international ausbauen möchte, stößt mit Twint und PayPal schnell an Grenzen, insbesondere bei Kostenkontrolle, Integration und Datentransparenz.

Genau hier setzt Open Banking an: Mit Noda empfangen Händler Zahlungen aus über 28 Ländern direkt vom Bankkonto des Kunden, ohne Karten, ohne Wallets und ohne komplexe Drittanbieter.

Noda: Open Banking für den internationalen E-Commerce

Wer regelmäßig an Kunden außerhalb der Schweiz verkauft oder neue Märkte erschließen möchte, braucht nicht nur ein Wallet, sondern eine moderne Zahlungsinfrastruktur.

Noda ist ein spezialisierter Anbieter für Open-Banking-Zahlungen im E-Commerce. Kunden autorisieren ihre Zahlung direkt über das vertraute Online-Banking. Der Betrag wird in Echtzeit vom Bankkonto abgebucht und dem Händler gutgeschrieben.

Anders als Wallets wie Twint oder PayPal setzt Noda auf direkte Konto-zu-Konto-Zahlungen. Das senkt nicht nur die Transaktionskosten, sondern ermöglicht auch maximale Kontrolle über Zahlungsflüsse, Rückabwicklungen und Daten. Modernes Open Banking eignet sich besonders für Händler in Deutschland, die europaweit verkaufen möchten, ohne hohe Gebühren.

Wichtig zu wissen: Noda unterstützt derzeit keine Open Banking-Zahlungen aus der Schweiz. Dafür ist Noda in 28 anderen Ländern verfügbar. Unterstützt werden Zahlungen aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Spanien, Italien, Portugal, Irland, Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Polen, Ungarn, Tschechien, Rumänien, Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Kroatien, der Slowakei, Slowenien, Luxemburg, Griechenland, Malta, Zypern, Großbritannien, Kanada und Brasilien.

Wussten Sie schon: Ihre Kunden aus der Schweiz können über Noda per Karte bezahlen

Noda bietet nicht nur Open-Banking, sondern auch Kartenzahlungen – und das funktioniert auch mit Kunden aus der Schweiz.

Gerade wenn Twint nicht direkt eingebunden werden kann, bleibt der Checkout einfach und zuverlässig. Gleichzeitig haben Sie mit Noda eine zentrale Lösung für Zahlungen in 28 anderen Ländern. Das ist ideal für Händler, die nicht nur in der Schweiz, sondern europaweit und international verkaufen möchten.

Die wichtigsten Vorteile von Noda im Überblick:

  • Geringe Transaktionsgebühren – Zahlungen zwischen 0,1 % und 1 % pro Transaktion, ohne versteckte Gebühren 
  • Direkte Anbindung an über 2.000 Banken in 28 Ländern – darunter alle wichtigen Banken in Deutschland für eine hohe Akzeptanz bei Ihren Kunden
  • Multi-Währungsfähigkeit – Zahlungen in EUR, GBP, BGN, RON, CAD, BRL, HUF, SEK und NOK
  • Echtzeitzahlungen – sofortige Gutschriften rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen
  • Login per Bank – sicherer Ein-Klick-Zugang über vertraute Onlinebanking-Daten – ideal für schnelle Authentifizierung ohne separate Registrierung
  • Keine Rückbuchungen – da Zahlungen direkt vom Bankkonto ausgelöst werden, entfällt das Risiko klassischer Chargebacks vollständig
  • Transparente Zahlungsströme – zentrale Dashboards mit vollständiger Übersicht über alle Transaktionen
  • KI-gestützte Analysen – Auswertungen in Echtzeit zur Optimierung von Zahlungsprozessen
  • Höchste Sicherheitsstandards – starke Kundenauthentifizierung (SCA), Echtzeit-Betrugserkennung, vollständig PSD2-konform
  • Nahtloser Checkout – sicherer Ein-Klick-Login mit Bankzugangsdaten im gewohnten Onlinebanking-Umfeld der Kunden – ohne Weiterleitungen, ohne Medienbrüche
  • Flexible Integration – per API, über Plugins für WooCommerce, Magento, PrestaShop oder OpenCart, mit Zahlungslinks, QR-Codes oder No-Code-Lösungen
  • Persönlicher Onboarding-Support – schnelle Einrichtung mit vorkonfigurierten Tools und einem persönlichen Ansprechpartner, der Ihr Geschäft versteht. Technischer Support per Telefon, Messenger oder Chat – vor, während und nach dem Onboarding

Sie möchten Noda kennenlernen? Sprechen Sie mit einem unserer Experten und erfahren Sie, wie Konto-zu-Konto-Zahlungen Ihre Zahlungsprozesse optimieren können.

FAQs

Was ist Twint?

Twint ist eine mobile Zahlungs-App aus der Schweiz, mit der Kunden direkt über ihr Bankkonto oder per Guthaben bezahlen. Die Zahlung erfolgt in Echtzeit per App oder QR-Code, ohne Kreditkarte und ohne Drittanbieter. Twint ist stark im stationären Handel verbreitet, wird aber auch in Online-Shops eingesetzt.

Was ist PayPal?

PayPal ist ein internationaler Zahlungsdienstleister mit eigenem Nutzerkonto. Kunden zahlen über Guthaben, Kreditkarte, Lastschrift oder „Später zahlen“. PayPal bietet Käuferschutz und ist weltweit bekannt,  allerdings mit vergleichsweise hohen Gebühren für Händler, vor allem bei grenzüberschreitenden Zahlungen.

Wie funktioniert Twint beim Online-Bezahlen?

Beim Online-Kauf wählen Kunden Twint im Checkout aus und autorisieren die Zahlung per App oder QR-Code. Das Geld wird direkt vom verknüpften Bankkonto abgebucht. Der Händler erhält eine sofortige Zahlungsbestätigung, allerdings meist in CHF.

Twint vs. PayPal: Was ist besser für Händler?

Für den Schweizer Markt bietet Twint ein schnelles und lokal optimiertes Zahlungserlebnis mit vergleichsweise niedrigen Gebühren. Für deutsche Händler ist die Integration jedoch technisch aufwendiger. PayPal lässt sich einfacher anbinden, verursacht aber höhere Kosten, besonders bei Auslandstransaktionen.

Twint oder PayPal: Wie unterscheiden sich die Gebühren?

Twint ist in Deutschland nur über bestimmte Zahlungsdienstleister wie Stripe verfügbar. Die Gebühren liegen dort bei 1,9 % + 0,30 CHF pro Transaktion, zuzüglich 2 % für die Währungsumrechnung. Bei PayPal zahlen Händler für internationale Zahlungen aus der Schweiz 2,99 % + 39 bis 55 CHF, abhängig von der Zahlungsmethode, sowie einen Auslandszuschlag von weiteren 2,99 %. Zusätzlich kommen 3 bis 4 % für die Währungsumrechnung hinzu.

Twint oder PayPal: Welche App ist sicherer?

Beide Anbieter gelten als sicher. Twint nutzt die Authentifizierung der Banken und verarbeitet keine sensiblen Kartendaten. PayPal schützt Kunden über Zwei-Faktor-Authentifizierung und Käuferschutz, speichert jedoch umfangreiche Transaktionsdaten zentral.

Twint vs. PayPal: Erfahrungen im grenzüberschreitenden Handel?

Händler berichten bei Twint von niedrigeren Kosten, aber höherem technischem Aufwand. Bei PayPal wird die einfache Einrichtung geschätzt, jedoch als teuer und wenig transparent kritisiert, besonders bei Währungsumrechnung und Rückbuchungen.

Gibt es eine Alternative zu Twint und PayPal für internationale Zahlungen?

Ja. Wer in weitere europäische Märkte verkaufen möchte, profitiert von Open Banking über Anbieter wie Noda. Die Lösung ermöglicht direkte Konto-zu-Konto-Zahlungen ohne Umwege. Zwar nicht für die Schweiz, aber für 28 andere Märkte mit niedrigen Gebühren und voller Datenkontrolle.

capterra

Produkte

Open Banking-ZahlungenKarten­zahlungenCheckout-FormularNo-Code-ZahlungsseitenSofort-ZahlungslinksQR-Zahlungen im GeschäftBankauszah­lungenKartenauszah­lungenData EnrichmentLogin per Bank

Anwendungsbereiche

Reise & TourismusE-CommerceSaaSEinzelhandelMarktplätzeBildungsplattformenOnline-Gaming

Über uns

UnternehmenWer wir sindWarum Open Banking?Sicherheit & DatenverarbeitungRechtliches & DatenschutzRisikomanagement und AML/CFT-RichtlinienUX-AnsatzPartnerschaftWhite-Label-Partner

Entwickler

Technische DokumentationNoda-DemoNoda-Plugins

Weitere Bereiche

PreiseArtikelAktuellesGlossarMarktplatz
© 2025 Noda. Alle Rechte vorbehalten
CapterraMaltaOn the List! 2024PA connecting the futurePCI DSSLEIRegister

NAUDAPAY LIMITED (Firmen-Nr.: 11741664), mit Sitz in 162 Buckingham Palace Road, London, SW1W 9TR, UK, ist ein zugelassenes Zahlungsinstitut und wird von der Financial Conduct Authority (FCA) (Referenznummer: 832969) gemäß der Zahlungsdiensterichtlinie ((EU) 2015/2366) reguliert

NutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookie-RichtlinieKontaktieren Sie uns
🌟 Noda Wishes You Happy Holidays 🌟