Online-Zahlungen mit Open Banking: Wie Noda für schnelle und sichere Zahlungen sorgt

Im digitalen Handel entscheidet der Moment der Bezahlung oft über Erfolg und Miserfolg – insbesondere, wenn es um sichere Online-Zahlungen und optimierte Checkout-Prozesse geht. Denn auch wenn der Kunde von dem Produkt überzeugt ist, drohen Unternehmen Kaufabbrüche und Kundenverluste, wenn der Zahlungsprozess nicht nahtlos abläuft. Besonders lange Ladezeiten, komplizierte Eingabemasken oder Unsicherheit bei der Zahlungsabwicklung führen häufig dazu, dass Kunden den Kauf im letzten Schritt abbrechen.
Unternehmen stehen deshalb vor der Herausforderung, den Zahlungsprozess nicht nur funktional zu gestalten, sondern auch einfach, schnell, vertrauenswürdig, effizient und nutzerfreundlich. Eine Mammutaufgabe, wenn man bedenkt, dass die Zahlungsabwicklung für Händler dabei auch noch möglichst kostengünstig sein soll. Doch die Zeiten, in denen es bei der Zahlungsabwicklung nur um den reinen Geldtransfer ging, sind vorbei.
Die Anforderungen an Sicherheit, Datenschutz und gesetzliche Compliance steigen für Händler stetig. Die sensiblen Daten der Kunden müssen geschützt, regulatorische Vorgaben wie die DSGVO eingehalten und betrügerische Aktivitäten effektiv verhindert werden.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Noda als moderner Open-Banking-Zahlungsdienstleister für sicherer und schnelle Transaktionen sorgt, welche Vorteile Open Banking-Zahlungen bieten und auf was Händler achten sollten. Sie erfahren außerdem, wie Händler durch Noda betriebliche Abläufe optimieren und Zahlungsabbrüche reduzieren können.
Open Banking ist ein innovativer Ansatz, der den Zahlungsverkehr grundlegend verändert. Banken stellen über sogenannte APIs (Application Programming Interfaces) Schnittstellen bereit, über die lizenzierte Drittanbieter – wie Noda – mit Zustimmung des Kunden auf Kontodaten zugreifen oder Zahlungen per API initiieren können.
Diese Entwicklung wurde regulatorisch unter anderem durch die EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 (Payment Services Directive 2) angestoßen, die mehr Wettbewerb, Innovation und Sicherheit im Zahlungsverkehr schaffen soll. Der Kunde bleibt dabei stets im Zentrum und behält die Kontrolle über seine Daten und Transaktionen.
Open Banking eröffnet nicht nur Kunden neue Möglichkeiten, sondern schafft auch für Unternehmen ganz konkrete Vorteile: Moderne Zahlungslösungen wie Noda lassen sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren, Prozesse können automatisiert werden – bei gleichzeitig bewährten Sicherheitsstandards. Das sorgt für schnellere Abläufe, geringere Kosten und mehr Effizienz im Zahlungsverkehr.
Während traditionelle Methoden wie Kreditkarte oder Wallets oft bequem erscheinen, bringen sie versteckte Risiken und Kosten mit sich – sowohl für Kunden als auch für Händler.
Open Banking kombiniert die Sicherheit klassischer Bankverfahren mit der Schnelligkeit und Benutzerfreundlichkeit moderner Technologien:
Zahlungsmethode | Sicherheit | Geschwindigkeit | Benutzerfreundlichkeit | Gebührenstruktur |
Kreditkarte | Datenweitergabe, anfällig für Betrug | Mittel bis langsam | Vertraut, aber komplex | Hoch, v. a. für Händler |
E-Wallets (z. B. PayPal) | Abhängig vom Anbieter, Daten bei Dritten | Teils schnell | Eingängig, aber kontoabhängig | Variabel, teils teuer |
Manuelle Banküberweisung | Sicher, aber keine Echtzeitprüfung | Echtzeit (oder mit bis zu einem Tag Verzögerung bei Banken ohne Instant-Payment-System) | Umständlich, keine Automatisierung | Niedrig |
Open Banking / Noda | Sehr hoch (SCA, keine Datenspeicherung) | Echtzeit (oder mit bis zu einem Tag Verzögerung bei Banken ohne Instant-Payment-System) | Direkt, integriert, vertraut | Gering und transparent |
Im Gegensatz zu traditionellen Methoden werden beim Open Banking keine sensiblen Daten gespeichert oder weitergegeben. Der Bezahlvorgang erfolgt in Echtzeit, direkt aus dem Online-Banking des Kunden – sicher, schnell und ohne Umwege. Rückbuchungen, Betrugsrisiken und versteckte Gebühren gehören der Vergangenheit an. Doch besonders in Punkto Sicherheit liegt Open Banking weit vorne. Die größten Vorteile sind:
Mit Noda können Zahlungen schnell und unkompliziert direkt zwischen dem Bankkonto des Kunden und dem Konto des Unternehmens ausgeführt werden – ganz ohne Kreditkarten, Wallet oder externen Zahlungsdienstleister. Dieses Verfahren wird auch als A2A-Zahlung (Account-to-Account) bezeichnet.
Der Ablauf ist intuitiv:
Für Händler bedeutet das: keine Wartezeiten, keine Rückfragen, keine Zwischenhändler. Die Zahlung ist abgeschlossen, noch während der Kunde auf der Seite ist. Noda bietet verschiedene Möglichkeiten, eine Zahlung durchzuführen:
Auch per QR-Code können Zahlungen schnell und sicher abgewickelt werden. Der Kunde scannt den Code, wird über Noda zur eigenen Bank weitergeleitet und autorisiert dort die Zahlung. Besonders praktisch für Vor-Ort-Zahlungen oder gedruckte Rechnungen.
Noda eignet sich insbesondere für digitale Geschäftsmodelle, bei denen hohe Transaktionsvolumina auf einfache Prozesse treffen sollen – etwa in Onlineshops, Plattformlösungen, SaaS-Produkten oder im Mobilitäts- und Reisesektor. Die Lösung lässt sich per API schnell integrieren und skalieren – auch international.
Noda setzt auf ein umfassendes Sicherheitskonzept, das Technik und Abläufe gleichermaßen abdeckt. So sind alle Zahlungen zuverlässig geschützt – von der Datenübertragung bis zur Verarbeitung im Hintergrund.
Ein zentrales Prinzip ist die starke Kundenauthentifizierung (SCA). Der gesamte Zahlungsvorgang findet innerhalb der vertrauten Online-Banking-Umgebung des Kunden statt – abgesichert durch gängige Verfahren wie Zwei-Faktor-Authentifizierung, PIN oder biometrische Merkmale. Sensible Zahlungsdaten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Darüber hinaus setzt Noda auf mehrere Sicherheitsmechanismen:
Noda erfüllt alle Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unternehmen können sich darauf verlassen, dass sowohl ihre eigenen Daten als auch die ihrer Kunden sicher behandelt werden – rechtskonform, nachvollziehbar und transparent.
Für moderne Unternehmen im E-Commerce wird die datenbasierte Optimierung von Zahlungen immer mehr zum strategischen Vorteil. Genau hier setzt Data Enrichment von Noda an: Neben der schnellen und reibungslosen Zahlungsabwicklung ergänzt Noda jede Transaktion automatisch um wertvolle Zusatzinformationen. Dies umfasst beispielsweise Informationen über den Verwendungszweck von Zahlungen, den Kontostand oder Hinweise auf wiederkehrende Verhaltensmuster – etwa die Identifikation von Vielreisenden oder Personen, die regelmäßig bei Wettbewerbern einkaufen. Diese angereicherten Daten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten:
Mit Data Enrichment wird Ihr Zahlungsprozess nicht nur sicherer und effizienter, sondern auch intelligenter und strategisch nutzbar. Ein klarer Vorteil für Unternehmen, die wachsen und ihre Abläufe datenbasiert optimieren möchten.
Moderne Zahlungsprozesse müssen mehr leisten als nur Geld zu übertragen. Sie sollen sicher, schnell und zuverlässig funktionieren – und sich nahtlos in bestehende Systeme einfügen. Genau hier setzt Noda an.
Auf Basis von Open Banking ermöglicht Noda direkte Bank-zu-Bank-Zahlungen, bei denen Sicherheit, Transparenz und Geschwindigkeit im Mittelpunkt stehen. Für Unternehmen bedeutet das: weniger Kosten, mehr Kontrolle und ein deutlich besserer Zahlungsprozess für ihre Kunden.
Möchten Sie Ihre Zahlungen sicherer, schneller und kosteneffizienter abwickeln?
Testen Sie die kostenlose Demo von Noda und erleben Sie, wie modernes Open Banking Ihren Zahlungsprozess optimieren kann.
Open Banking ist ein modernes Zahlungsmodell, bei dem Banken Drittanbietern wie Noda über sichere Schnittstellen Zugang zu bestimmten Kontoinformationen oder Zahlungsdiensten ermöglichen – selbstverständlich nur mit der ausdrücklichen Zustimmung des Kunden. Die Technologie basiert auf europäischen Richtlinien wie PSD2 und schafft eine sichere, transparente und effiziente Grundlage für Zahlungen direkt zwischen Bankkonten.
Open Banking ist sehr sicher. Zahlungen erfolgen direkt über das Online-Banking des Kunden mit starker Zwei-Faktor-Authentifizierung. Sensible Daten werden nicht gespeichert oder weitergegeben. Anbieter wie Noda sind reguliert, arbeiten verschlüsselt und unterliegen strengen Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben.
Ja, Noda erfüllt höchste Sicherheitsstandards. Jede Transaktion wird über starke Kundenauthentifizierung abgesichert, sensible Daten werden durch moderne Verschlüsselungstechnologien geschützt, und es erfolgt keine Speicherung von Passwörtern, PINs oder Kartendaten. Zusätzlich analysiert eine intelligente Betrugserkennung jede Zahlung in Echtzeit, um verdächtige Aktivitäten sofort zu erkennen und zu unterbinden.
Noda kann problemlos in gängige E-Commerce-Systeme integriert werden – entweder über eine API oder mithilfe von Plugins für Plattformen wie WooCommerce, Magento, PrestaShop oder OpenCart. Auch ohne technisches Vorwissen ist eine einfache Nutzung möglich, zum Beispiel über No-Code-Zahlungsseiten oder QR-Codes.
Ja, Noda erfüllt alle Anforderungen der europäischen Zahlungsdiensterichtlinie PSD2. Dazu gehören unter anderem die starke Kundenauthentifizierung, transparente Einwilligungsprozesse und umfassende Datenschutzmaßnahmen. Damit sind alle Transaktionen nicht nur sicher, sondern auch rechtskonform.