20.04.2025

Online-Zahlungen mit Open Banking: Wie Noda für schnelle und sichere Zahlungen sorgt

article-image
author-image
Julia Meissner, Content Writer
20.04.2025

Bringen Sie Ihre Zahlungen auf das nächste Level

Akzeptieren Sie Zahlungen in Echtzeit, eliminieren Sie Chargebacks und profitieren Sie von einem Netzwerk aus über 2.000 Banken in 28 Ländern.

Zahlungsprozesse im digitalen Alltag

Im digitalen Handel entscheidet der Moment der Bezahlung oft über Erfolg und Miserfolg – insbesondere, wenn es um sichere Online-Zahlungen und optimierte Checkout-Prozesse geht. Denn auch wenn der Kunde von dem Produkt überzeugt ist, drohen Unternehmen Kaufabbrüche und Kundenverluste, wenn der Zahlungsprozess nicht nahtlos abläuft. Besonders lange Ladezeiten, komplizierte Eingabemasken oder Unsicherheit bei der Zahlungsabwicklung führen häufig dazu, dass Kunden den Kauf im letzten Schritt abbrechen.

Unternehmen stehen deshalb vor der Herausforderung, den Zahlungsprozess nicht nur funktional zu gestalten, sondern auch einfach, schnell, vertrauenswürdig, effizient und nutzerfreundlich. Eine Mammutaufgabe, wenn man bedenkt, dass die Zahlungsabwicklung für Händler dabei auch noch möglichst kostengünstig sein soll. Doch die Zeiten, in denen es bei der Zahlungsabwicklung nur um den reinen Geldtransfer ging, sind vorbei.

Warum sichere Online-Zahlungen für Unternehmen entscheidend sind

Die Anforderungen an Sicherheit, Datenschutz und gesetzliche Compliance steigen für Händler stetig. Die sensiblen Daten der Kunden müssen geschützt, regulatorische Vorgaben wie die DSGVO eingehalten und betrügerische Aktivitäten effektiv verhindert werden.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Noda als moderner Open-Banking-Zahlungsdienstleister für sicherer und schnelle Transaktionen sorgt, welche Vorteile Open Banking-Zahlungen bieten und auf was Händler achten sollten. Sie erfahren außerdem, wie Händler durch Noda betriebliche Abläufe optimieren und Zahlungsabbrüche reduzieren können.

Open Banking: Das Fundament moderner Zahlungsabwicklungen

Open Banking ist ein innovativer Ansatz, der den Zahlungsverkehr grundlegend verändert.  Banken stellen über sogenannte APIs (Application Programming Interfaces) Schnittstellen bereit, über die lizenzierte Drittanbieter – wie Noda – mit Zustimmung des Kunden auf Kontodaten zugreifen oder Zahlungen per API initiieren können.

Diese Entwicklung wurde regulatorisch unter anderem durch die EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 (Payment Services Directive 2) angestoßen, die mehr Wettbewerb, Innovation und Sicherheit im Zahlungsverkehr schaffen soll. Der Kunde bleibt dabei stets im Zentrum und behält die Kontrolle über seine Daten und Transaktionen.

Open Banking eröffnet nicht nur Kunden neue Möglichkeiten, sondern schafft auch für Unternehmen ganz konkrete Vorteile: Moderne Zahlungslösungen wie Noda lassen sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren, Prozesse können automatisiert werden – bei gleichzeitig bewährten Sicherheitsstandards. Das sorgt für schnellere Abläufe, geringere Kosten und mehr Effizienz im Zahlungsverkehr.

Profitieren Sie von Open Banking

Sparen Sie hohe Transaktionsgebühren, steigern Sie Ihre Conversion-Rate und bieten Sie Ihren Kunden einen sicheren Checkout-Prozess.

Klassische Zahlungsmethoden vs. Open Banking

Während traditionelle Methoden wie Kreditkarte oder Wallets oft bequem erscheinen, bringen sie versteckte Risiken und Kosten mit sich – sowohl für Kunden als auch für Händler.

Open Banking kombiniert die Sicherheit klassischer Bankverfahren mit der Schnelligkeit und Benutzerfreundlichkeit moderner Technologien:

ZahlungsmethodeSicherheitGeschwindigkeitBenutzerfreundlichkeitGebührenstruktur
KreditkarteDatenweitergabe, anfällig für BetrugMittel bis langsamVertraut, aber komplexHoch, v. a. für Händler
E-Wallets (z. B. PayPal)Abhängig vom Anbieter, Daten bei DrittenTeils schnellEingängig, aber kontoabhängigVariabel, teils teuer
Manuelle BanküberweisungSicher, aber keine EchtzeitprüfungEchtzeit (oder mit bis zu einem Tag Verzögerung bei Banken ohne Instant-Payment-System)Umständlich, keine AutomatisierungNiedrig
Open Banking / NodaSehr hoch (SCA, keine Datenspeicherung)Echtzeit (oder mit bis zu einem Tag Verzögerung bei Banken ohne Instant-Payment-System)Direkt, integriert, vertrautGering und transparent

Sichere Transaktionen: Die Vorteile von Open Banking

Im Gegensatz zu traditionellen Methoden werden beim Open Banking keine sensiblen Daten gespeichert oder weitergegeben. Der Bezahlvorgang erfolgt in Echtzeit, direkt aus dem Online-Banking des Kunden – sicher, schnell und ohne Umwege. Rückbuchungen, Betrugsrisiken und versteckte Gebühren gehören der Vergangenheit an. Doch besonders in Punkto Sicherheit liegt Open Banking weit vorne. Die größten Vorteile sind:

Sicherheit und Datenschutz

  • Starke Kundenauthentifizierung (SCA)
    Jeder Zahlungsvorgang wird von der Bank des Kunden abgesichert – in der Regel über Zwei-Faktor-Authentifizierung. Die Zugangsdaten bleiben dabei ausschließlich bei der Bank und werden niemals an Dritte weitergegeben.
  • Keine Datenspeicherung durch Dritte
    Zahlungsanbieter wie Noda speichern keine Passwörter, PINs oder Kartendaten. Somit gibt es keine Daten, die bei einem potenziellen Sicherheitsvorfall kompromittiert werden könnten.
  • Transparente Zustimmung
    Kunden müssen jeder Zahlung explizit zustimmen. Verdeckte oder wiederkehrende Abbuchungen ohne Einwilligung sind ausgeschlossen.
  • Regulierung und Lizenzierung
    Open-Banking-Anbieter wie Noda benötigen eine Lizenz als Zahlungsauslösedienstleister (PISP) und unterliegen der Aufsicht zuständiger Behörden. Dies garantiert rechtskonforme, transparente und sichere Prozesse.
  • PSD2-Compliance
    Alle Zahlungen erfüllen vollständig die PSD2-Vorgaben, wodurch ein hohes regulatorisches Niveau hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz gewährleistet wird.

Zahlungssicherheit und Risikoreduktion

  • Keine Chargebacks
    Im Gegensatz zu Kreditkartenzahlungen entfallen bei Zahlungen über Open Banking die Risiken und Kosten durch Chargebacks.
  • Sofortige Zahlungsautorisierung
    Zahlungen werden unmittelbar autorisiert, wodurch Zahlungsausfälle minimiert und Planungssicherheit verbessert werden.

Kosteneffizienz und Wirtschaftlichkeit

  • Direkte Konto-zu-Konto-Zahlungen
    Zahlungen erfolgen direkt zwischen Bankkonten ohne Umwege über Kreditkartenanbieter oder zwischengeschaltete Dienstleister. Dies reduziert Gebühren und erhöht Margen.
  • Niedrige Transaktionsgebühren
    Durch direkte Banküberweisungen entfallen Kreditkartengebühren oder andere kostspielige Zwischenschritte vollständig.

Geschwindigkeit und Verfügbarkeit

  • Echtzeitzahlungen
    Zahlungen erfolgen innerhalb von Sekunden und stehen dem Händler unmittelbar zur Verfügung. Dies verbessert Liquidität und Planungssicherheit deutlich.
  • Keine Verzögerungen bei Auszahlungen
    Händler haben sofortigen Zugriff auf eingehende Gelder, ohne die bei traditionellen Anbietern üblichen Wartezeiten von mehreren Tagen.

Reichweite und Kundenakzeptanz

  • Umfangreiche Bankabdeckung
    Open-Banking-Lösungen wie Noda bieten Zugang zu mehr als 2.000 Banken in über 28 Ländern. Dies erhöht Akzeptanz und Konversionsraten.
  • Vielseitige Zahlungsoptionen
    Angeboten werden unterschiedliche Zahlungslösungen wie Zahlungslinks, QR-Code-Zahlungen und No-Code-Zahlungsseiten, was Flexibilität bei der Kundenansprache ermöglicht.

Einfache Integration und Nutzung

  • Unkomplizierte technische Integration
    Die Integration erfolgt einfach und flexibel über APIs, Plugins für populäre E-Commerce-Systeme (z. B. WooCommerce, Magento, PrestaShop, OpenCart) oder direkt über No-Code-Zahlungsseiten.
  • Flexible Zahlungsmethoden ohne technisches Vorwissen
    Durch No-Code-Zahlungsseiten und QR-Codes können Händler Zahlungen ohne technisches Know-how schnell implementieren.

So funktioniert Open Banking mit Noda

Mit Noda können Zahlungen schnell und unkompliziert direkt zwischen dem Bankkonto des Kunden und dem Konto des Unternehmens ausgeführt werden – ganz ohne Kreditkarten, Wallet oder externen Zahlungsdienstleister. Dieses Verfahren wird auch als A2A-Zahlung (Account-to-Account) bezeichnet.

Der Ablauf ist intuitiv:

  1. Der Kunde wählt „Bankzahlung mit Noda“ im Checkout.
  2. Er loggt sich in sein Online-Banking ein.
  3. Die Zahlung wird sicher bestätigt – in Sekunden.   
  4. Händler erhalten sofort die Zahlungsbestätigung.

Für Händler bedeutet das: keine Wartezeiten, keine Rückfragen, keine Zwischenhändler. Die Zahlung ist abgeschlossen, noch während der Kunde auf der Seite ist. Noda bietet verschiedene Möglichkeiten, eine Zahlung durchzuführen:

  • Echtzeitzahlungen per Open Banking (Account-to-Account-Zahlung)
    Die Standardmethode bei Noda. Der Kunde wird sicher zu seiner Bank weitergeleitet, loggt sich dort ein und autorisiert die Zahlung. Der Betrag wird sofort überwiesen, der Händler erhält umgehend eine Bestätigung.
  • Einmalzahlungen über Zahlungslink
    Noda kann auch Zahlungen per Link initiieren. Der Händler sendet dem Kunden einen sicheren Zahlungslink (z. B. per E-Mail oder Chat), der zur Authentifizierung bei der Bank führt. Besonders nützlich für Support, Verträge oder manuelle Zahlungen.
  • QR-Code-Zahlungen

Auch per QR-Code können Zahlungen schnell und sicher abgewickelt werden. Der Kunde scannt den Code, wird über Noda zur eigenen Bank weitergeleitet und autorisiert dort die Zahlung. Besonders praktisch für Vor-Ort-Zahlungen oder gedruckte Rechnungen.

Noda eignet sich insbesondere für digitale Geschäftsmodelle, bei denen hohe Transaktionsvolumina auf einfache Prozesse treffen sollen – etwa in Onlineshops, Plattformlösungen, SaaS-Produkten oder im Mobilitäts- und Reisesektor. Die Lösung lässt sich per API schnell integrieren und skalieren – auch international.

Open Banking: Sicherheit auf Bankenniveau

Noda setzt auf ein umfassendes Sicherheitskonzept, das Technik und Abläufe gleichermaßen abdeckt. So sind alle Zahlungen zuverlässig geschützt – von der Datenübertragung bis zur Verarbeitung im Hintergrund.

Ein zentrales Prinzip ist die starke Kundenauthentifizierung (SCA). Der gesamte Zahlungsvorgang findet innerhalb der vertrauten Online-Banking-Umgebung des Kunden statt – abgesichert durch gängige Verfahren wie Zwei-Faktor-Authentifizierung, PIN oder biometrische Merkmale. Sensible Zahlungsdaten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Darüber hinaus setzt Noda auf mehrere Sicherheitsmechanismen:

  1. Verschlüsselung auf zwei Ebenen:
    Sensible Daten werden bei der Übertragung durch TLS (Transport Layer Security) geschützt und – falls überhaupt gespeichert – zusätzlich mit dem AES (Advanced Encryption Standard) verschlüsselt.
  2. Tokenisierung – also das Ersetzen sensibler Daten durch zufällige Platzhalter:
    Anstelle echter Kontodaten nutzt Noda sogenannte Tokens – zufällige Platzhalter, die selbst im Fall eines Angriffs keinen verwertbaren Informationswert bieten. Das schützt sowohl Kunden als auch Händler vor Datenmissbrauch.
  3. Echtzeit-Betrugserkennung:
    Mithilfe künstlicher Intelligenz werden alle Transaktionen in Echtzeit analysiert. Auffällige oder verdächtige Muster können automatisiert erkannt und – wenn nötig – sofort blockiert werden, bevor ein Schaden entsteht.
  4. Keine Speicherung sensibler Informationen:
    Noda speichert weder Passwörter, PINs noch Kartendaten. Das reduziert das Risiko potenzieller Angriffe auf gespeicherte Kundendaten erheblich – ein wesentlicher Unterschied zu vielen traditionellen Zahlungsanbietern.

DSGVO- konforme Transaktionen mit Noda

Noda erfüllt alle Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unternehmen können sich darauf verlassen, dass sowohl ihre eigenen Daten als auch die ihrer Kunden sicher behandelt werden – rechtskonform, nachvollziehbar und transparent.

Data Enrichment im Open Banking

Für moderne Unternehmen im E-Commerce wird die datenbasierte Optimierung von Zahlungen immer mehr zum strategischen Vorteil. Genau hier setzt Data Enrichment von Noda an: Neben der schnellen und reibungslosen Zahlungsabwicklung ergänzt Noda jede Transaktion automatisch um wertvolle Zusatzinformationen. Dies umfasst beispielsweise Informationen über den Verwendungszweck von Zahlungen, den Kontostand oder Hinweise auf wiederkehrende Verhaltensmuster – etwa die Identifikation von Vielreisenden oder Personen, die regelmäßig bei Wettbewerbern einkaufen. Diese angereicherten Daten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten:

  • Bessere Entscheidungsgrundlagen für Risikoprüfungen, Freigaben oder Betrugsprävention
  • Automatisierbare Buchhaltungsprozesse durch kontextualisierte Transaktionsdaten
  • Gezieltere Kundenansprache durch analysierbare Verhaltensmuster und Zahlungshistorien

Mit Data Enrichment wird Ihr Zahlungsprozess nicht nur sicherer und effizienter, sondern auch intelligenter und strategisch nutzbar. Ein klarer Vorteil für Unternehmen, die wachsen und ihre Abläufe datenbasiert optimieren möchten.

Fazit

Moderne Zahlungsprozesse müssen mehr leisten als nur Geld zu übertragen. Sie sollen sicher, schnell und zuverlässig funktionieren – und sich nahtlos in bestehende Systeme einfügen. Genau hier setzt Noda an.

Auf Basis von Open Banking ermöglicht Noda direkte Bank-zu-Bank-Zahlungen, bei denen Sicherheit, Transparenz und Geschwindigkeit im Mittelpunkt stehen. Für Unternehmen bedeutet das: weniger Kosten, mehr Kontrolle und ein deutlich besserer Zahlungsprozess  für ihre Kunden.

Möchten Sie Ihre Zahlungen sicherer, schneller und kosteneffizienter abwickeln?
Testen Sie die kostenlose Demo von Noda und erleben Sie, wie modernes Open Banking Ihren Zahlungsprozess optimieren kann.

FAQs

Was ist Open Banking?

Open Banking ist ein modernes Zahlungsmodell, bei dem Banken Drittanbietern wie Noda über sichere Schnittstellen Zugang zu bestimmten Kontoinformationen oder Zahlungsdiensten ermöglichen – selbstverständlich nur mit der ausdrücklichen Zustimmung des Kunden. Die Technologie basiert auf europäischen Richtlinien wie PSD2 und schafft eine sichere, transparente und effiziente Grundlage für Zahlungen direkt zwischen Bankkonten.

Wie sicher ist Open Banking?

Open Banking ist sehr sicher. Zahlungen erfolgen direkt über das Online-Banking des Kunden mit starker Zwei-Faktor-Authentifizierung. Sensible Daten werden nicht gespeichert oder weitergegeben. Anbieter wie Noda sind reguliert, arbeiten verschlüsselt und unterliegen strengen Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben.

Ist die Nutzung von Noda sicher?

Ja, Noda erfüllt höchste Sicherheitsstandards. Jede Transaktion wird über starke Kundenauthentifizierung abgesichert, sensible Daten werden durch moderne Verschlüsselungstechnologien geschützt, und es erfolgt keine Speicherung von Passwörtern, PINs oder Kartendaten. Zusätzlich analysiert eine intelligente Betrugserkennung jede Zahlung in Echtzeit, um verdächtige Aktivitäten sofort zu erkennen und zu unterbinden.

In welche Systeme lässt sich Noda integrieren?

Noda kann problemlos in gängige E-Commerce-Systeme integriert werden – entweder über eine API oder mithilfe von Plugins für Plattformen wie WooCommerce, Magento, PrestaShop oder OpenCart. Auch ohne technisches Vorwissen ist eine einfache Nutzung möglich, zum Beispiel über No-Code-Zahlungsseiten oder QR-Codes.

Ist Noda PSD2-konform?

Ja, Noda erfüllt alle Anforderungen der europäischen Zahlungsdiensterichtlinie PSD2. Dazu gehören unter anderem die starke Kundenauthentifizierung, transparente Einwilligungsprozesse und umfassende Datenschutzmaßnahmen. Damit sind alle Transaktionen nicht nur sicher, sondern auch rechtskonform.

capterra

Produkte

Open Banking-ZahlungenKarten­zahlungenCheckout-FormularNo-Code-ZahlungsseiteSofort-ZahlungslinksBankauszah­lungenKartenauszah­lungenData EnrichmentLogin per Bank

Anwendungsbereiche

Reise & TourismusE-CommerceSaaSEinzelhandelMarktplätzeBildungsplattformenOnline-Gaming

Über uns

UnternehmenWer wir sindWarum Open Banking?Sicherheit & DatenverarbeitungRechtliches & DatenschutzRisikomanagement und AML/CFT-RichtlinienUX-AnsatzPartnerschaftWhite-Label-Partner

Entwickler

Technische DokumentationNoda-DemoNoda-Plugins

Weitere Bereiche

PreiseArtikelAktuellesGlossarMarktplatz
© 2025 Noda. Alle Rechte vorbehalten
CapterraMaltaOn the List! 2024PA connecting the futurePCI DSSLEIRegister

NAUDAPAY LIMITED (Firmen-Nr.: 11741664), mit Sitz in 162 Buckingham Palace Road, London, SW1W 9TR, UK, ist ein zugelassenes Zahlungsinstitut und wird von der Financial Conduct Authority (FCA) (Referenznummer: 832969) gemäß der Zahlungsdiensterichtlinie ((EU) 2015/2366) reguliert

NutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookie-RichtlinieKontaktieren Sie uns
🌟 Noda Wishes You Happy Holidays 🌟