27.02.2025

Online Bezahlen ohne Kreditkarte: Die besten Alternativen für Händler

article-icon
author-image
Julia Meissner, Content Writer
27.02.2025

Akzeptiere Online-Zahlungen mit Noda

Füge 2000+ Banken für sofortige Ein- und Auszahlungen hinzu und skaliere weltweit mit Leichtigkeit!

Kreditkartenzahlungen im deutschen E-Commerce: Was Händler wissen sollten

Kreditkartenzahlungen sind weltweit eine der bekanntesten und am häufigsten genutzten Zahlungsmethoden. Verbraucher verbinden sie mit Komfort, Sicherheit und einer schnellen Abwicklung. Gerade im internationalen E-Commerce sind Visa, Mastercard und Co. oft die bevorzugte Wahl. In Deutschland hingegen präsentiert sich ein anderes Bild: Der Markt ist durch eine Vielzahl von Zahlungsmethoden geprägt. Laut einer aktuellen Studie des EHI Retail Institute lag der Marktanteil von Kreditkartenzahlungen im deutschen Online-Handel 2023 nur bei 11,4 %. Im Gegensatz dazu dominieren PayPal (27,7 %) und der Kauf auf Rechnung (26,7 %).

Das sind gute Nachrichten für Händler. Denn was viele nicht wissen: Kreditkartenzahlungen bergen erhebliche Risiken für Unternehmen.

Warum Kreditkartenzahlungen für Händler riskant sind

Obwohl Kreditkarten für Kunden als sicheres Zahlungsmittel gelten, sind sie für Unternehmen mit hohen Kosten und Risiken verbunden. Besonders problematisch sind Chargebacks, also Rückbuchungen durch den Kunden, die aus Betrugsverdacht, unautorisierten Zahlungen oder Unzufriedenheit mit dem Produkt resultieren können. Für Händler bedeuten Chargebacks nicht nur den Verlust des Umsatzes, sondern auch zusätzliche Gebühren und administrative Aufwände. Eine hohe Chargeback-Rate kann dazu führen, dass Zahlungsanbieter Händler als risikobehaftet einstufen, was zu höheren Gebühren oder sogar zur Kündigung von Zahlungsdienstleistungen führt. Laut einer Studie von Mastercard entstehen durch Chargebacks jährlich Schäden in Milliardenhöhe, wodurch Händler finanzielle Unsicherheit und eine unvorhersehbare Kostenstruktur riskieren.

Mehr über Open Banking mit Noda

Biete deinen Nutzern eine einfachere, kostengünstige Zahlungsmethode und steigere die Konversionsrate!

Hohe Transaktionsgebühren

Ein weiteres Problem für Händler bei Online-Zahlungen mit Kreditkarten sind hohe Gebühren. Kreditkartenanbieter verlangen in der Regel eine Gebühr pro Transaktion, die oft zwischen 1,5 % und 3 % liegt. Diese Gebühren können die Marge erheblich schädigen, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen.

Kaufabbrüche durch Sicherheitsbedenken

Viele deutsche Verbraucher zögern, ihre Kreditkartendaten online einzugeben. Eine Umfrage der Deutschen Bundesbank zeigt, dass 33 % der deutschen Online-Kunden sich unsicher fühlen, wenn sie ihre Kreditkartendaten in unbekannten Shops angeben sollen. Die Folge: Händler riskieren Kaufabbrüche und Churn.

Alternativen zu Kreditkartenzahlungen

Händler sollten daher Alternativen zu Mastercard und Visa anbieten, die die Vorteile der Kreditkarte (schnelle Transaktionen, einfache Abwicklung) bieten, aber die Risiken minimieren. Dazu gehören insbesondere moderne Zahlungsmethoden wie Open Banking, die eine direkte Bank-zu-Bank-Überweisung ermöglichen, ohne dass sensible Kundendaten gespeichert oder weitergegeben werden müssen. Diese Alternativen eliminieren nicht nur das Chargeback-Risiko, sondern bieten auch geringere Transaktionsgebühren und eine schnellere Liquiditätsverfügbarkeit für Händler. Durch die Einführung solcher Zahlungsmethoden können Unternehmen ihre betriebliche Effizienz steigern und auch das Vertrauen ihrer Kunden stärken, indem sie eine sicherere und bequemere Bezahloption anbieten.

Open-Banking-Zahlungen als sichere Lösung

Eine der besten Alternativen zu Kreditkarten ist die direkte Open-Banking-Zahlung. Dabei autorisiert der Kunde eine Zahlung direkt von seinem Bankkonto über eine sichere Open-Banking-Schnittstelle, wodurch viele der typischen Kreditkartenrisiken entfallen. Open Banking ermöglicht eine schnelle, sichere und transparente Zahlungsabwicklung, ohne dass sensible Daten gespeichert oder an Drittanbieter weitergegeben werden müssen.

Vorteile für Händler:

  • Kein Chargeback-Risiko: Da Zahlungen über Open Banking sofort und unwiderruflich erfolgen, entfällt das Risiko von Rückbuchungen vollständig. Dies sorgt für eine höhere Zahlungssicherheit und minimiert finanzielle Verluste.
  • Geringere Transaktionskosten: Open-Banking-Zahlungen sind kosteneffizienter als Kreditkartenzahlungen, da keine Intermediäre wie Zahlungsnetzwerke oder Kartenanbieter involviert sind.
  • Maximale Sicherheit: Durch starke Kundenauthentifizierung (SCA) und direkte Bankverbindungen wird das Risiko von Betrug oder Datenmissbrauch erheblich reduziert.
  • Schnelle Verfügbarkeit der Gelder: Im Vergleich zu Kreditkarten oder PayPal erfolgen Open-Banking-Zahlungen nahezu in Echtzeit, sodass Händler schneller über ihre Einnahmen verfügen und sie in das Wachstum ihres Unternehmens investieren können.

Vorteile für Kunden:

  • Datenschutzfreundlich: Keine Speicherung oder Weitergabe sensibler Kartendaten, was das Vertrauen der Kunden stärkt.
  • Einfache und sichere Zahlungsabwicklung: Transaktionen werden direkt über das eigene Bankkonto autorisiert, ohne dass zusätzliche Registrierungen oder Umwege nötig sind.
  • Komfortabler als Kreditkarten: Kein umständliches Eintippen von Kartendaten – die Zahlung erfolgt einfach, sicher und schnell über die vertraute Banking-Umgebung. Dies reduziert das Risiko von Rückbuchungen erheblich und sorgt für eine höhere Zahlungssicherheit für Händler.
  • Niedrigere Transaktionsgebühren durch Open Banking im Vergleich zu Kreditkarten
  • Höhere Sicherheit durch starke Kundenauthentifizierung (SCA)
  • Schnellere Auszahlung als bei Kreditkarten oder PayPal.

Noda: Die innovative Open-Banking-Lösung für Händler

Noda ist eine innovative Open-Banking-Plattform, die es Händlern ermöglicht, direkte Bank-zu-Bank-Zahlungen ohne den Einsatz von Kreditkarten zu akzeptieren. Mit Anbindungen an über 2.000 Banken in 28 Ländern unterstützt Noda nahtlose internationale Transaktionen in mehreren Währungen. Diese umfangreiche Abdeckung bringt Händlern zahlreiche Vorteile: eine erweiterte Reichweite, niedrigere Transaktionskosten und schnellere Geldeingänge. Gleichzeitig profitieren Kunden von einer größeren Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten, reibungslosen internationalen Zahlungen und einem effizienteren, komfortableren Checkout-Erlebnis.

Wie funktioniert Noda?

  1. Auswahl der Zahlungsmethode: Im Checkout-Prozess wählt der Kunde die Option "Online Banking" als bevorzugte Zahlungsmethode aus.
  2. Sichere Weiterleitung: Der Kunde wird über eine sichere Verbindung zu seiner vertrauten Online-Banking-Umgebung weitergeleitet.
  3. Autorisierung der Zahlung: Nach dem Einloggen bestätigt der Kunde die Zahlung mittels starker Kundenauthentifizierung (SCA), was höchste Sicherheit gewährleistet.
  4. Echtzeit-Übertragung: Sobald die Autorisierung abgeschlossen ist, wird der Betrag in Echtzeit auf das Konto des Händlers überwiesen.

Integration von Payment Links, Zahlungsseite und QR-Codes

Neben der klassischen Integration in den Online-Shop bietet Noda flexible Zahlungsoptionen:

  • Zahlungslinks: Händler können individualisierte Zahlungslinks erstellen und diese direkt an Kunden senden, beispielsweise per E-Mail oder Messenger. Dies ist besonders nützlich für Verkäufe über soziale Medien oder für Dienstleistungen ohne eigene Website.
  • Zahlungsseiten: Anstelle eines einmaligen Links können Händler auch gebrandete Zahlungsseiten erstellen, die mehrfach genutzt werden können – ideal für Werbeaktionen in Newslettern, Event-Anmeldungen oder andere wiederkehrende Transaktionen.
  • QR-CodesQR-Codes können für den stationären Handel oder den Einsatz in Printmedien generiert werden. Kunden scannen den Code mit ihrem Smartphone und werden direkt zur Zahlungsseite weitergeleitet, was den Bezahlvorgang beschleunigt und vereinfacht.

Vorteile von Noda für Händler

  • Geringe Transaktionskosten: Durch den Wegfall von Kreditkartenunternehmen reduzieren sich die Gebühren pro Transaktion erheblich.
  • Kein Chargeback-Risiko: Da Zahlungen sofort und unwiderruflich erfolgen, entfällt das Risiko von Rückbuchungen.
  • Einfache Integration: Noda bietet Plugins für beliebte E-Commerce-Plattformen wie WooCommerce, Magento, PrestaShop und OpenCart, was die Implementierung besonders einfach macht. Für Unternehmen mit individuellen Lösungen stellt Noda zudem eine leistungsstarke API zur Verfügung, die eine nahtlose Integration ermöglicht und maximale Flexibilität gewährleistet.
  • Schnelle Auszahlung: Dank direkter Bank-zu-Bank-Transfers steht das Geld dem Händler in Echtzeit zur Verfügung.
  • Flexible Zahlungsoptionen: Mit Payment Links und QR-Codes können Zahlungen auch ohne eigene Website akzeptiert werden, ideal für Social Commerce oder Offline-Geschäfte.

Durch den Einsatz von Noda profitieren Händler von einer kosteneffizienten, sicheren und benutzerfreundlichen Zahlungsabwicklung, die sowohl für Online- als auch für Offline-Geschäfte geeignet ist.

Weitere Zahlungsmethoden ohne Kreditkarte

Neben Open Banking gibt es noch weitere Alternativen für Händler:

  • PayPal: Weit verbreitet, mit hoher Nutzerakzeptanz, aber für Händler mit vergleichsweise hohen Gebühren verbunden.
  • Kauf auf Rechnung: Eine der beliebtesten Zahlungsmethoden in Deutschland, allerdings mit erhöhtem Zahlungsausfallrisiko für Händler.
  • SEPA-Lastschrift: Ideal für Abonnements und wiederkehrende Zahlungen, jedoch besteht das Risiko von Rücklastschriften.
  • Apple Pay & Google Pay: Mobilfreundliche und mittlerweile weit verbreitete Zahlungsmethoden mit wachsender Nutzerbasis in Deutschland. Diese Dienste erheben selbst keine zusätzlichen Gebühren; die Kosten entsprechen den hinterlegten Zahlungsmethoden, oft Kreditkarten. Daher fallen ähnliche Gebühren wie bei Kreditkartenzahlungen an.

Fazit: Warum Händler Open Banking mit Noda nutzen sollten

Die richtige Zahlungsmethode ist entscheidend für den Erfolg im E-Commerce. Kreditkartenzahlungen bringen hohe Kosten und Risiken mit sich, während Alternativen wie Open Banking Händlern eine sicherere und kostengünstigere Lösung bieten.

Mit Noda können Online-Händler:

  • Geringere Kosten und höhere Margen erzielen
  • Zahlungsausfälle durch Chargebacks vermeiden
  • Sichere und schnelle Transaktionen anbieten
  • Einfach und flexibel Zahlungen akzeptieren, auch ohne eigene Website

FAQs

Was ist der Unterschied zwischen Open Banking und herkömmlichen Zahlungsanbietern?

Open Banking ermöglicht direkte Bank-zu-Bank-Transaktionen ohne Zwischenhändler wie Kreditkartenunternehmen oder Zahlungsdienstleister. Dadurch sind die Kosten niedriger, die Sicherheit höher und die Zahlungsausführung schneller.

Ist Open Banking sicherer als Kreditkartenzahlungen?

Ja, Open Banking nutzt starke Kundenauthentifizierung (SCA) und direkte Bankverbindungen, wodurch das Risiko von Betrug oder Chargebacks minimiert wird.

Kann ich Open Banking-Zahlungen mit anderen Zahlungsmethoden kombinieren?

Ja, Händler können Open Banking als zusätzliche Zahlungsoption neben PayPal, Rechnungskauf oder anderen Methoden anbieten, um mehr Kunden anzusprechen.

Wie lange dauert die Integration von Noda in meinen Online-Shop?

Die Integration ist einfach und schnell. Noda bietet Plugins für WooCommerce, Shopify und Magento sowie eine flexible API für individuelle Anpassungen.

capterra

Produkte

Open Banking-ZahlungenKarten­zahlungenCheckout-FormularNo-Code-ZahlungsseiteSofort-ZahlungslinksBankauszah­lungenKartenauszah­lungenData EnrichmentLogin per Bank

Anwendungsbereiche

Reise & TourismusE-CommerceSaaSEinzelhandelMarktplätzeBildungsplattformenOnline-Gaming

Über uns

UnternehmenWer wir sindWarum Open Banking?Sicherheit & DatenverarbeitungRechtliches & DatenschutzRisikomanagement und AML/CFT-RichtlinienUX-AnsatzPartnerschaftWhite-Label-Partner

Entwickler

Technische DokumentationNoda-DemoNoda-Plugins

Weitere Bereiche

PreiseArtikelAktuellesGlossarMarktplatz
© 2025 Noda. Alle Rechte vorbehalten
CapterraMaltaOn the List! 2024PA connecting the futurePCI DSSLEIRegister

NAUDAPAY LIMITED (Firmen-Nr.: 11741664), mit Sitz in 162 Buckingham Palace Road, London, SW1W 9TR, UK, ist ein zugelassenes Zahlungsinstitut und wird von der Financial Conduct Authority (FCA) (Referenznummer: 832969) gemäß der Zahlungsdiensterichtlinie ((EU) 2015/2366) reguliert

NutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookie-RichtlinieSupport erhalten
🌟 Noda Wishes You Happy Holidays 🌟