02.12.2024
Open Banking
Startup Guides

Was ist eine virtuelle IBAN? Eine Anleitung für deutsche Unternehmen

article-image
author-image
Julia Meissner, Content Writer
08.04.2025

Bringen Sie Ihre Zahlungen auf das nächste Level

Akzeptieren Sie Zahlungen in Echtzeit, eliminieren Sie Chargebacks und profitieren Sie von einem Netzwerk aus über 2.000 Banken in 28 Ländern.

Vielleicht haben Sie auch schon von der virtuellen IBAN – kurz vIBAN – gehört. Dabei handelt es sich um eine moderne Banklösung, die Unternehmen deutlich mehr Flexibilität im internationalen Zahlungsverkehr bietet.

Im Unterschied zur klassischen IBAN, die an ein physisches Bankkonto gebunden ist, stellt eine virtuelle IBAN eine digitale Repräsentation eines Kontos dar – technisch vollwertig, aber strategisch deutlich vielseitiger einsetzbar. In diesem Artikel erfahren Sie, wie virtuelle IBANs funktionieren, in welchen Szenarien sie besonders sinnvoll sind und warum sie sich zu einem zentralen Instrument für international tätige Unternehmen entwickeln.

Virtuelle IBANs im Vergleich zur klassischen IBAN

Der Hauptzweck einer IBAN besteht darin, Sender und Empfänger bei Banküberweisungen eindeutig zu identifizieren. Virtuelle IBANs erfüllen denselben Zweck, bieten jedoch deutlich mehr Flexibilität: Unternehmen können mehrere virtuelle IBANs generieren, die alle mit einem einzigen Hauptkonto verknüpft sind.

Das ermöglicht eine klare Trennung von Zahlungsströmen, eine vereinfachte Buchhaltung und mehr Kontrolle über internationale Transaktionen. Besonders bei komplexen Zahlungsstrukturen oder Multi-Mandanten-Modellen kann dies erhebliche Vorteile bringen.

Digitale Repräsentation statt physischer Kontoführung

Während traditionelle IBANs an physische Bankkonten gekoppelt sind, stellen virtuelle IBANs deren digitale Abbildung dar. Dennoch lassen sich über vIBANs vollwertige Transaktionen abwickeln. Sie ermöglichen es Unternehmen, für jeden Kunden, Standort oder Anwendungsfall separate IBANs bereitzustellen – ohne dafür mehrere Bankkonten führen zu müssen.

Typische Anwendungsfälle im Unternehmenskontext

Virtuelle IBANs eignen sich insbesondere für Unternehmen, die:

  • im internationalen Handel tätig sind
  • mehrere Währungen managen
  • Kundengelder verwalten
  • Online-Zahlungen strukturieren
  • Embedded Finance in ihre Plattform integrieren

Beispielsweise kann ein Marktplatzbetreiber mithilfe eines Zahlungsdienstleisters wie Noda jedem Händler auf seiner Plattform eine eigene virtuelle IBAN zuweisen. Diese digitalen Kontonummern ermöglichen es, Zahlungen automatisch und transparent zu verwalten, sodass Rückerstattungen und Abrechnungen effizient abgewickelt werden können. Für verschiedene Regionen oder Projekte können zudem individuelle vIBANs vergeben werden, was sowohl die Transparenz erhöht als auch das Zahlungs-Controlling vereinfacht.

Profitieren Sie von Open Banking

Sparen Sie hohe Transaktionsgebühren, steigern Sie Ihre Conversion-Rate und bieten Sie Ihren Kunden einen sicheren Checkout-Prozess.

Sicherheit und Datenschutz

Virtuelle IBANs bieten ein zusätzliches Maß an Sicherheit, da Unternehmen ausschließlich die jeweilige vIBAN kommunizieren – nicht aber die zugrunde liegende Kontostruktur. Das reduziert die Angriffsfläche für Betrugsversuche und unterstützt die Einhaltung von Datenschutzanforderungen. Besonders im Kontext der PSD2-Richtlinie (Zahlungsdiensterichtlinie) können virtuelle IBANs zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen beitragen.

Effizienz und Kostenersparnis

Da virtuelle IBANs an ein zentrales Konto angebunden sind, entfällt die Notwendigkeit, für jeden Geschäftszweck oder jedes Land ein eigenes Konto zu unterhalten. Das reduziert die Komplexität im Cash Management, senkt Transaktionskosten und vereinfacht die Liquiditätssteuerung – insbesondere bei international tätigen Unternehmen.

Abgrenzung zur SWIFT-Infrastruktur

Die IBAN (International Bank Account Number) dient der eindeutigen Identifikation von Konten im internationalen Zahlungsverkehr. SWIFT hingegen ist ein Kommunikationsnetzwerk zwischen Banken.

Während die IBAN die Überweisung korrekt adressiert, sorgt SWIFT dafür, dass die beteiligten Institute miteinander kommunizieren können. Beide Systeme ergänzen sich, erfüllen jedoch unterschiedliche Aufgaben.

Technischer Aufbau und Funktionsweise

Virtuelle IBANs folgen demselben technischen Aufbau wie physische IBANs:

  • Ländercode: z. B. „DE“ für Deutschland
  • Prüfziffer: Zwei Ziffern zur Validierung
  • Bankcode: Identifikation des kontoführenden Instituts
  • Kontonummer: Eindeutige Zuordnung innerhalb der Bank

Jede vIBAN ist eindeutig, transaktionsfähig und an ein zentrales Referenzkonto angebunden. Sie kann eingehende Zahlungen identifizieren, ohne dass mehrere Bankkonten erforderlich sind. Die Zuweisung und Verwaltung erfolgt in der Regel über APIs, die eine automatisierte Integration in bestehende ERP- oder Zahlungsplattformen ermöglichen. Dies ist besonders relevant für Unternehmen, die eine skalierbare Open-Banking-Infrastruktur aufbauen möchten.

Vorteile virtueller IBANs auf einen Blick

  • Skalierbarkeit: Flexible Erstellung und Verwaltung mehrerer vIBANs
  • Multi-Währungsfähigkeit: Zahlungen in verschiedenen Währungen ohne separate Konten
  • Kostenkontrolle: Geringere Kontoführungskosten, reduzierte Gebühren
  • Buchhaltungsoptimierung: Klare Trennung und automatisierte Zuordnung von Zahlungseingängen
  • Höhere Sicherheit: Keine Offenlegung sensibler Bankdaten

Integration in Embedded-Finance-Anwendungen

Virtuelle IBANs sind ein zentraler Enabler für Embedded-Finance-Modelle. Sie lassen sich in Plattformen, Marktplätze oder Apps integrieren und bieten dort Zahlungsfunktionalitäten direkt am Point of Need – ohne Medienbruch.

Dadurch werden Finanzprozesse nicht nur nutzerfreundlicher, sondern auch effizienter und besser kontrollierbar. Weitere Anwendungsbeispiele im Bereich Open Banking finden Sie in unserem Beitrag zu Embedded-Finance-Strategien.

Anwendungsbeispiele aus der Praxis

  • Internationale Expansion: Bereitstellung lokaler IBANs ohne lokale Konten
  • E-Commerce & Plattformmodelle: Trennung von Zahlungseingängen je Vertriebskanal
  • Kundengeldverwaltung: Zuweisung eindeutiger IBANs für Mandate oder Projekte
  • Währungsmanagement: Abwicklung in mehreren Währungen mit klarer Zuordnung

Beispielhafte Umsetzung von virtuellen IBANs mit Noda

Noda bietet eine leistungsstarke Lösung für Unternehmen, die virtuelle IBANs in ihrem Zahlungsverkehr nutzen möchten. Durch eine API-basierte Infrastruktur ermöglicht Noda den Zugang zu über 2.000 Banken in 28 Ländern und bietet damit eine flexible und effiziente Lösung, um Zahlungen direkt vom Bankkonto der Kunden zu empfangen. Dies geschieht schnell, sicher und ohne die zusätzlichen Kosten von Kartenzahlungen.

Noda unterstützt Unternehmen in verschiedenen Bereichen:

  • Echtzeit-Zahlungen: Mit der „Pay by Bank“-Funktion können Zahlungen sofort verarbeitet werden, was den gesamten Zahlungsprozess beschleunigt.
  • Hohe Konversionsraten und niedrige Transaktionskosten: Noda hilft, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Kosten für Zahlungen zu senken.
  • Schutz vor Rückbuchungen: Die Lösung bietet Sicherheit und verringert das Risiko von Rückbuchungen und betrügerischen Transaktionen.
  • Integration von virtuellen IBANs: Zahlungen und Rückerstattungen können effizient über virtuelle IBANs verwaltet und zugeordnet werden, was die Verwaltung erheblich vereinfacht.

Ein praktisches Beispiel: Ein Online-Händler, der Noda nutzt, kann Zahlungen in verschiedenen Währungen entgegennehmen, Rückerstattungen automatisiert abwickeln und gleichzeitig Transaktionskosten reduzieren – und das alles, ohne separate Bankkonten oder Kartenprozessoren einrichten zu müssen.

Fazit

Virtuelle IBANs repräsentieren einen bedeutenden Schritt in der fortschreitenden Digitalisierung des Finanzwesens. Sie bieten Unternehmen nicht nur operative Vorteile im Zahlungsverkehr, sondern eröffnen auch weitreichende strategische Möglichkeiten: von der Prozessautomatisierung über die internationale Expansion bis hin zur mühelosen Integration in digitale Geschäftsmodelle.

Besonders in Kombination mit Open-Banking-Lösungen wie Noda bieten sich Unternehmen neue Perspektiven, um Zahlungen effizienter, sicherer und kundenorientierter zu gestalten. Die flexible Anwendung virtueller IBANs im Kontext moderner Finanztechnologie wird damit zu einem entscheidenden Baustein für eine zukunftsfähige Unternehmensfinanzierung.

Sie sind ein Online-Händler und möchten Zahlungen von Kunden effizienter akzeptieren? Erfahren Sie, wie die virtuellen IBANs von Noda speziell für C2B-Zahlungen entwickelt wurden – und wie sie Online-Unternehmen dabei unterstützen, lokale und internationale Zahlungen schnell, sicher und passgenau abzuwickeln. Buchen Sie jetzt eine kostenlose Demo.

FAQs

Was ist eine virtuelle IBAN und wie funktioniert sie?

Eine virtuelle IBAN (vIBAN) ist eine digitale Repräsentation eines Bankkontos, die es Unternehmen ermöglicht, Zahlungen zu empfangen und zu verwalten, ohne mehrere physische Bankkonten führen zu müssen. Sie bietet dieselben Funktionen wie eine klassische IBAN, jedoch mit mehr Flexibilität und Automatisierungsmöglichkeiten.

Wie können virtuelle IBANs Unternehmen helfen, ihre Zahlungsprozesse zu verbessern?

Virtuelle IBANs ermöglichen eine präzisere Zuordnung von Zahlungen zu bestimmten Projekten, Kunden oder Regionen, was das Zahlungs-Controlling vereinfacht und automatisiert. Sie steigern die Transparenz, senken Transaktionskosten und machen den internationalen Zahlungsverkehr effizienter.

Welche Vorteile bieten virtuelle IBANs im Vergleich zu klassischen IBANs?

Virtuelle IBANs bieten mehr Flexibilität und Skalierbarkeit, da mehrere IBANs an ein einziges Hauptkonto angebunden werden können. Dies erleichtert die Verwaltung komplexer Zahlungsströme, insbesondere in internationalen oder Multi-Mandanten-Modellen.

Wie kann Noda bei der Implementierung von virtuellen IBANs helfen?

Noda bietet eine API-basierte Lösung, die Unternehmen eine einfache Integration von virtuellen IBANs ermöglicht. Mit Noda können Zahlungen schnell und sicher verarbeitet werden, ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Bankkonten oder Kartenprozessoren. Unternehmen können Zahlungen automatisiert zuordnen und gleichzeitig Transaktionskosten senken.

Welche Sicherheitsvorteile bieten virtuelle IBANs?

Virtuelle IBANs erhöhen die Sicherheit, da nur die virtuelle IBAN und nicht die zugrunde liegende Kontostruktur kommuniziert werden. Dies schützt vor Betrug und hilft, die Anforderungen der PSD2-Richtlinie und anderer Datenschutzvorgaben zu erfüllen.

Wie funktioniert die Integration von virtuellen IBANs in bestehende Systeme?

Die meisten Anbieter von virtuellen IBANs, wie Noda, bieten APIs zur Integration in bestehende ERP-, CRM- oder Buchhaltungssysteme. Dies ermöglicht eine nahtlose Automatisierung von Zahlungen und eine effiziente Verwaltung von Finanzströmen.

In welchen Branchen sind virtuelle IBANs besonders nützlich?

Virtuelle IBANs sind besonders vorteilhaft für Unternehmen im internationalen Handel, E-Commerce, Finanzdienstleistungen und SaaS-Plattformen. Sie bieten eine effiziente Lösung für Unternehmen, die viele Transaktionen und verschiedene Währungen verwalten müssen.

capterra

Produkte

Open Banking-ZahlungenKartenzahlungenCheckout-FormularZahlungsseite Ohne CodeSofortige Zahlung LinksBankauszah­lungenKartenauszah­lungenDatenanrei­cherungAnmeldung über die Bank

Anwendungsfälle

Reise & TourismusE-CommerceSaaSEinzelhandelMarktplätzeBildungsplattformenOnline-Spiele

Über

UnternehmenWer wir sindWarum Open Banking?Sicherheit und DatenverarbeitungRechtliches & DatenschutzRisiko- und AML/CFT-RichtlinienUX-AnsatzPartnerschaftWhite-Label-Partner

Entwickler

Technische DokumentationNoda DemoNoda Plugins

Sonstiges

PreisgestaltungArtikelPressemitteilungGlossarMarktplätze
© 2025 Noda. Alle Rechte vorbehalten
On the List! 2024PA connecting the futurePCI DSSLEIRegister

NAUDAPAY LIMITED, (Firmennummer: 11741664) mit der eingetragenen Adresse: 162 Buckingham Palace Road, London, SW1W 9TR, UK ist ein zugelassenes Zahlungsinstitut und wird von der Financial Conduct Authority (FCA) (Referenznummer: 832969) gemäß der Richtlinie über Zahlungsdienste ((EU) 2015/2366) reguliert

NutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookies-RichtlinieUnterstützung erhalten
🌟 Noda Wishes You Happy Holidays 🌟