11.02.2025

Stripe Open Banking: Hauptmerkmale, Herausforderungen und Alternativen

article-icon

Akzeptiere Online-Zahlungen mit Noda

Füge 2000+ Banken für sofortige Ein- und Auszahlungen hinzu und skaliere weltweit mit Leichtigkeit!

Eine Expansion über Ihren Heimatmarkt hinaus bringt unerwartete Herausforderungen mit sich. Was als einfache Expansion beginnt, kann schnell außer Kontrolle geraten: verschiedene Zahlungssysteme, unterschiedliche Gebühren in verschiedenen Regionen und zunehmende Abstimmungsaufgaben. Für viele Unternehmen wird die Zahlungsinfrastruktur zu einer unsichtbaren Barriere für internationales Wachstum.

Open Banking hingegen überbrückt die Kluft zwischen wachsender Zahlungs-Komplexität und dem Bedürfnis nach Einfachheit. Stripe Open Banking funktioniert gut für im Vereinigten Königreich ansässige Unternehmen, unterstützt jedoch möglicherweise nicht vollständig Unternehmen, die nach Europa expandieren.

Dieser Leitfaden vergleicht die Open Banking-Funktionen von Stripe mit der umfassenden Lösung von Noda, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welcher Ansatz Ihr Geschäftsmodell und Ihre Wachstumsambitionen besser unterstützt.

Stripe Open Banking erklärt

Das Stripe Open Banking ermöglicht es Händlern, Zahlungen direkt von Bankkonten sicher und in Echtzeit zu akzeptieren. Durch den Wegfall von Zwischenhändlern vereinfacht es den Zahlungsprozess erheblich.

Kunden umgehen Kartenzahlungen, indem sie sich über die mobile App oder das Webportal ihrer Bank authentifizieren und die Zahlung bestätigen. Dies vereinfacht den Zahlungsprozess, während Open Banking APIs zugleich für verbesserte Sicherheit verwendet werden.

Stripe Open Banking Einführung und zukünftige Pläne

Stripe führte 2023 Pay by Bank im Vereinigten Königreich ein und demonstrierte damit sein Engagement für schnellere und sicherere Zahlungsmöglichkeiten. Wie während der Stripe Tour London angekündigt, wird diese Erweiterung einer wachsenden Nachfrage nach kostengünstigen Lösungen auf einem der dynamischsten Märkte von Stripe gerecht. Stripe plant, bis 2025 nach Deutschland zu expandieren und die Finanzzentren Europas zu bedienen. Diese begrenzte Einführung stellt jedoch eine Herausforderung für Unternehmen dar, die in anderen Regionen tätig sind.

Für Händler außerhalb des Vereinigten Königreichs erfordert die Open Banking-Lösung von Stripe derzeit die Verwaltung externer Integrationen, wie zum Beispiel iDEAL in den Niederlanden. Dies erweitert zwar den regionalen Zugang, führt aber auch zu zusätzlichen Herausforderungen und Inkonsistenzen. Mit der geplanten Einführung in Deutschland bis 2025 könnten Unternehmen, die nach schlanken und skalierbaren Lösungen streben, feststellen, dass die begrenzte Verfügbarkeit von Stripe weiterhin einschränkend wirkt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer umfassenderen Plattform, die langfristiges globales Wachstum unterstützt.

Integration von Stripe Pay by Bank

Stripe Open Banking bietet drei Integrationsmethoden, die Unternehmen die Flexibilität geben, Open Banking-Zahlungen auf eine Weise zu implementieren, die ihren technischen Rahmenbedingungen und ihren operativen Zielen entspricht:

  • Stripe Dashboard: Eine schnelle, No-Code-Setup-Option für Unternehmen, die Pay by Bank ohne technische Anforderungen aktivieren möchten.
  • Checkout und Elements: Verwenden Sie Stripes gehostete Zahlungsseite oder anpassbare UI-Komponenten für eine nahtlose Integration mit minimalem Entwicklungsaufwand.
  • Manuelle Konfiguration: Erhalten Sie die vollständige Kontrolle über Zahlungsmethoden mit einer maßgeschneiderten Integration für erweiterte Anforderungen.

Vorteile und Nachteile von Stripe Open Banking

Bei der Wahl einer Zahlungslösung ist es wichtig, die Vorteile und Herausforderungen abzuwägen. Stripe Open Banking, insbesondere Pay by Bank, bietet bemerkenswerte Vorteile, bringt jedoch auch Einschränkungen mit sich, die seine Kostenwirksamkeit und Eignung für einige Unternehmen beeinträchtigen könnten.

Vorteile

  • Nahtlose Integration ins Ökosystem: Pay by Bank integriert sich reibungslos in die Stripe-Plattform und ermöglicht es Händlern, alle Zahlungsmethoden an einem Ort zu verwalten.
  • Erhöhte Sicherheit: Kunden authentifizieren Zahlungen direkt bei ihren Banken, wodurch das Risiko von Betrug und Rückbuchungen reduziert wird.
  • Reputation und Vertrauen: Die starke Reputation von Stripe in der Zahlungsmittel-Branche schafft Vertrauen bei Händlern und Kunden gleichermaßen.

Nachteile

  • Begrenzte Verfügbarkeit: Derzeit auf das Vereinigte Königreich beschränkt, müssen Händler in anderen Regionen auf Drittanbieter-Alternativen und lokale Zahlungsmethoden wie Trustly oder iDEAL zurückgreifen.
  • Transaktionslimits: Die Standard-Transaktionslimits reichen von 0,50 bis 5.000 GBP. Für höhere oder niedrigere Beträge müssen sich Unternehmen mit dem Stripe-Support abstimmen.
  • Kundensupport-Struktur: Stripe verwendet einen gestaffelten Support, bei dem der Zugang zu dedizierten Managern vom Preismodell oder Volumen abhängt. Einige Nutzer berichten von gemischten Erfahrungen hinsichtlich der Reaktionszeiten und der Erreichbarkeit des Supports, insbesondere Unternehmen mit komplexen Abläufen, die praktische Unterstützung benötigen.

Noda als Open Banking Alternative entdecken

Die Open Banking-Plattform von Noda bietet eine Alternative für Unternehmen, die internationale Zahlungslösungen suchen. Sie wurde mit dem Fokus auf grenzüberschreitende Transaktionen entwickelt und bietet Integrationsoptionen und Funktionen, die Unternehmen dabei helfen, ihre Prozesse zu verbessern und ihr globales Wachstum zu unterstützen.

Erfahre mehr über Open Banking mit Noda

Biete deinen Nutzern eine einfachere, kostengünstige Zahlungsmethode und steigere die Konversionsrate!

Stripe vs. Noda: Vergleich der Hauptmerkmale und Vorteile

Unternehmen, die auf mehreren Märkten tätig sind, müssen oft verschiedene Zahlungssysteme verwalten. Während Stripe Open Banking derzeit den UK-Markt bedient, könnten Unternehmen, die nach Europa expandieren und breitere Wachstumspläne verfolgen, davon profitieren, auch andere Lösungen wie Noda in Betracht zu ziehen. Hier ist ein Vergleich der wichtigsten Merkmale von Stripe und Noda:

 Stripe Open BankingNoda Open Banking
Geografische VerfügbarkeitUK (ab 2025 auch in Deutschland)28 Länder, darunter Europa, UK, Brasilien und Kanada
Unterstützte WährungenGBP, EUR (ab 2025 in Deutschland verfügbar)EUR, GBP, Bulgarischer Lew (BGN), Rumänischer Leu (RON), Kanadischer Dollar (CAD), Brasilianischer Real (BRL), Ungarischer Forint (HUF), Schwedische Krone (SEK), Norwegische Krone (NOK)
KundensupportStandard Support-EbenenDedizierte Kontomanager
IntegrationErfordert separate Setups für verschiedene RegionenUnterstützung mehrerer Regionen im Rahmen einer einzigen Integration
Wiederkehrende ZahlungenNicht unterstütztVerfügbar in den baltischen Staaten und in Ausweitung auf neue Regionen
Zahlungsprodukt-IntegrationConnect, Payment Links, Checkout, ElementsOpen Banking Zahlungen, Auszahlungen, Eingebettete Zahlungslinks, QR-Codes, No-Code-Zahlungen, und Kunden-Datenanalyse

Das Open Banking-Modell von Noda zielt darauf ab, die Preisgestaltung für internationale Operationen zu vereinfachen. Während Stripe Open Banking derzeit separate Setups und Gebührenstrukturen für jede Region erfordert, beginnend mit dem Vereinigten Königreich und der Expansion nach Deutschland, bietet Noda eine einzige Integration für 28 Länder. Unternehmen können eine maßgeschneiderte Preisgestaltung basierend auf ihren spezifischen Transaktionsvolumen und -mustern über ihren dedizierten Kontomanager erhalten.

Beide Plattformen bedienen unterschiedliche Geschäftsanforderungen: Die Lösung von Stripe eignet sich gut für Unternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich, die ihr Ökosystem nutzen, während die Noda-Plattform eine breitere europäische Abdeckung und Unterstützung für mehrere Währungen bietet.

Die ideale Wahl hängt von Ihrem spezifischen Markt, den Integrationsanforderungen und Ihrer Wachstumsstrategie ab.

Noda Open Banking Funktionen

Noda bietet Unternehmen eine intelligente, skalierbare Open Banking-Lösung, die Zahlungen über Grenzen hinweg vereinfacht. Entwickelt, um die Herausforderungen von heute zu bewältigen und den Anforderungen von morgen gerecht zu werden, zeichnet sich Noda durch folgende Merkmale aus:

  • Globale Reichweite auf Knopfdruck
    Der Noda Payment Button ermöglicht Account-to-Account-Zahlungen auf einfache Weise und unterstützt mehrere Währungen. Seine benutzerfreundliche API gewährleistet eine schnelle Einrichtung und ermöglicht es Unternehmen, ihre Abläufe zu vereinfachen und sich auf das Skalieren zu konzentrieren.
  • Nahtlose Integration und Echtzeit-Insights
    Noda bietet nahtlose Integrationsoptionen durch APIs, E-Commerce-Plugins und No-Code-Lösungen, die es einfach machen, sich mit bestehenden Systemen zu verbinden. In Verbindung mit umfassenden Reporting-Funktionen erhalten Sie Echtzeit-Einblicke in Ihre Zahlungsperformance, was es Ihnen ermöglicht, den Zahlungsfluss datenbasiert zu optimieren.
  • Trusted Payments
    Die Trusted Payments-Funktion von Noda gewährleistet schnelle, sichere Transaktionen, selbst mit Banken, die SEPA Instant oder Faster Payments Service (FPS) im Vereinigten Königreich nicht unterstützen. Durch das Überbrücken dieser Lücken ermöglicht Noda eine sofortige Zahlung, baut Vertrauen bei den Kunden auf, fördert die Loyalität und verbessert das gesamte Zahlungserlebnis.
  • Support und Preisgestaltung
    Noda bietet personalisierten Support durch dedizierte Kontomanager, die effiziente Prozesse gewährleisten, die auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens und den Umfang Ihrer Tätigkeit zugeschnitten sind. Unsere Preisstruktur wird basierend auf Transaktionsvolumen und -mustern angepasst, sodass die Kosten mit Ihren spezifischen Arbeitsabläufen und Wachstumszielen übereinstimmen. Dieser flexible Ansatz hilft Unternehmen, Kosten besser mit ihren spezifischen Zahlungsabläufen und Wachstumsplänen in Einklang zu bringen.

Wichtige Überlegungen bei Ihrer Entscheidung

Bei der Auswahl eines Open Banking Anbieters sollten Sie die folgenden Faktoren im Zusammenhang mit Ihren Geschäftsanforderungen berücksichtigen:

Aktuelle und zukünftige Marktpräsenz

Bewerten Sie sowohl Ihre aktuellen Marktbedürfnisse als auch Ihre Expansionspläne. Wenn Sie hauptsächlich im Vereinigten Königreich tätig sind und keine unmittelbaren Pläne für eine Expansion nach Europa haben, könnte eine auf das Vereinigte Königreich ausgerichtete Lösung ausreichend sein.

Wenn Sie jedoch planen, auf mehrere europäische Märkte zu expandieren, sollten Sie die Komplexität und die Kosten der Verwaltung mehrerer regionaler Integrationen im Vergleich zu einer einheitlichen Lösung in Betracht ziehen.

Technische Ressourcen und Integrationspräferenzen

Berücksichtigen Sie Ihre technischen Möglichkeiten und Präferenzen. Einige Unternehmen bevorzugen eine einfache Dashboard-Einrichtung, während andere eine tiefgreifende API-Integration benötigen, um sich bequem mit bestehenden Systemen zu verbinden. Berücksichtigen Sie die Kapazitäten Ihres Entwicklungsteams und den Grad an Anpassung, den Ihr Unternehmen benötigt.

Zahlungsanforderungen

Bewerten Sie Ihre spezifischen Zahlungsanforderungen, wie zum Beispiel:

  • Anforderungen an die Transaktionsgeschwindigkeit
  • Bedarf an wiederkehrenden Zahlungsfunktionen
  • Multiwährungs-Verarbeitung
  • Präferenzen für Abwicklungszeiten
  • Volumen grenzüberschreitender Transaktionen

Auswirkungen auf das Geschäftsmodell

Ihr Geschäftsmodell beeinflusst, welche Funktionen am wichtigsten sind:

  • E-Commerce-Unternehmen schätzen möglicherweise nahtlose Checkout-Erlebnisse und die Optimierung der Konversionsraten.
  • B2B-Unternehmen priorisieren möglicherweise hohe Transaktionslimits und schnellere Abwicklungszeiten.
  • Abonnementbasierte Dienste sind auf zuverlässige Funktionen für wiederkehrende Zahlungen angewiesen.
  • Händler mit hohem Zahlungsvolumen legen möglicherweise Wert auf Bearbeitungsgebühren und automatische Abgleichsfunktionen.

FAQs

Unterstützt Stripe Open Banking wiederkehrende Zahlungen?

Derzeit werden wiederkehrende Zahlungen in Stripes Open Banking-Lösung nicht unterstützt. Für Unternehmen, die eine Funktion für wiederkehrende Zahlungen benötigen, ist es wichtig zu wissen, dass diese Funktion in der Baltischen Region über Noda verfügbar ist, mit einer geplanten Expansion in weitere Märkte.

Wie unterscheidet sich Nodas Integration von der von Stripe?

Die beiden Plattformen verfolgen unterschiedliche Ansätze für die Integration. Stripes Implementierung erfordert in der Regel marktbezogene Setups und möglicherweise zusätzliche Integrationen von Drittanbietern, je nach Region. Noda hingegen verwendet einen einheitlichen API-Ansatz für alle unterstützten Märkte und bietet zusätzliche Integrationsoptionen, einschließlich E-Commerce-Plugins und No-Code-Lösungen.

Kann Noda für Unternehmen jeder Größe verwendet werden?

Auf jeden Fall. Die Noda-Plattform passt sich verschiedenen Unternehmensgrößen mit unterschiedlichen Bedürfnissen an. Kleine Unternehmen können die Standardintegration und einfache Berichterstattung nutzen, während größere Unternehmen auf erweiterte Funktionen wie maßgeschneiderte Abwicklungspläne und detaillierte Analysen zugreifen können. Die Plattform unterstützt sowohl Betriebe mit geringem Transaktionsvolumen als auch hochvolumige Operationen mit flexiblen Serviceebenen.

capterra

Produkte

Open Banking-ZahlungenKartenzahlungenCheckout-FormularZahlungsseite Ohne CodeSofortige Zahlung LinksBankauszah­lungenKartenauszah­lungenDatenanrei­cherungAnmeldung über die Bank

Anwendungsfälle

Reise & TourismusE-CommerceSaaSEinzelhandelMarktplätzeBildungsplattformenOnline-Spiele

Über

UnternehmenWer wir sindWarum Open Banking?Sicherheit und DatenverarbeitungRechtliches & DatenschutzRisiko- und AML/CFT-RichtlinienUX-AnsatzPartnerschaftWhite-Label-Partner

Entwickler

Technische DokumentationNoda DemoNoda Plugins

Sonstiges

PreisgestaltungArtikelGlossarMarktplätze
© 2025 Noda. Alle Rechte vorbehalten
On the List! 2024PA connecting the futurePCI DSSLEIRegister

NAUDAPAY LIMITED, (Firmennummer: 11741664) mit der eingetragenen Adresse: 162 Buckingham Palace Road, London, SW1W 9TR, UK ist ein zugelassenes Zahlungsinstitut und wird von der Financial Conduct Authority (FCA) (Referenznummer: 832969) gemäß der Richtlinie über Zahlungsdienste ((EU) 2015/2366) reguliert

NutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookies-RichtlinieUnterstützung erhalten
🌟 Noda Wishes You Happy Holidays 🌟