11.03.2025

Stripe vs. PayPal: Was ist besser für deutsche Unternehmen?

article-icon
author-image
Julia Meissner, Content Writer
11.03.2025

Akzeptiere Online-Zahlungen mit Noda

Füge 2000+ Banken für sofortige Ein- und Auszahlungen hinzu und skaliere weltweit mit Leichtigkeit!

Die in diesem Artikel genannten Preise dienen ausschließlich zur allgemeinen Information. Alle Preisangaben können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern und variieren je nach Anbieter, Standort, Währung oder individuellen Konditionen. (Stand: 10. März 2025).

Die Wahl eines geeigneten Zahlungsanbieters ist essenziell für jedes Unternehmen – egal, ob für einen kleinen Online-Shop oder eine große E-Commerce-Plattform. Eine zuverlässige Zahlungsabwicklung beeinflusst direkt den Geschäftserfolg. In Deutschland gehören Stripe und PayPal zu den beliebtesten Zahlungsdienstleistern. Doch welcher ist die bessere Wahl für Ihr Unternehmen?

Was sind Stripe und PayPal?

Stripe ist ein Zahlungsdienstleister, der eine breite Auswahl an Zahlungsmethoden bietet, darunter Kredit- und Debitkarten, Apple Pay, Google Pay und Banküberweisungen. Stripe ist besonders für seine anpassbaren API-Lösungen bekannt, die Unternehmen ermöglichen, Zahlungssysteme individuell zu gestalten.

PayPal ist eine weit verbreitete Zahlungsplattform, die weltweit schnelle und sichere Zahlungen ermöglicht. Besonders die hohe Akzeptanz und der integrierte Käuferschutz machen PayPal für Händler attraktiv.

Während PayPal also auf den ersten Blick für seine einfache Integration und breite Kundenakzeptanz bekannt ist, punktet Stripe mit flexiblen Anpassungsmöglichkeiten und einer Vielzahl an Zahlungsmethoden. Doch was haben die beiden Zahlungsanbieter im direkten Vergleich noch zu bieten? Wir vergleichen beide Anbieter anhand von sieben wichtigen Aspekten.

1. Stripe vs. PayPal: Online-Zahlungen und Bezahlmethoden

Stripe und PayPal bieten unterschiedliche Ansätze für Online-Zahlungen:

 StripePayPal
Zahlungs-GatewayJa, über APIs, Nutzerschnittstellen, Stripe Connect und eine Reihe von E-Commerce-Plattform-PluginsJa, über APIs, SDKs oder E-Commerce-Plattform-Plugins
Zahlungen ohne CodeZahlung über einen ZahlungslinkZahlung über einen Link, QR-Code
Anti-Betrugs-SystemJa, basierend auf MLJa, auf der Grundlage von ML
Schutz vor RückbuchungenNur über DrittanbieterJa, integrierter Schutz vor Rückbuchungen für Händler
Zahlungsmethoden globalÜber 100Über 20
Zahlungsmethoden in DeutschlandÜber 20Über 10

Stand: 10.März 2025.

Stripe unterstützt deutlich mehr Zahlungsmethoden als PayPal, was für Unternehmen mit internationalem Fokus von Vorteil ist.

2. Stripe vs. PayPal: Gebühren und Kosten

Die Kostenstruktur von Stripe und PayPal hängt von der Transaktionsart, der Währung und Zusatzleistungen ab. Während Stripe transparente Gebühren für Kreditkartenzahlungen bietet, können bei PayPal zusätzliche Kosten anfallen, z. B. durch Währungsumrechnungen oder Streitfälle.

GebührenartStripePayPal
EU/EWR-Kartentransaktionen1,5 % + 0,25 €2,49 % + Festgebühr
Internationale Kartentransaktionen3,25 % + 0,25 €EU-Gebühr + 2 % Währungsumrechnung
Reguläre Inlandsgebühr+ 1,99 %  (bei BNPL)Variabel nach Zahlungsmethode
Streitfallkosten20,00 €16,00 € (abhängig von der Währung)
iDEAL-Zahlungen0,29 €0,29 €
PayPal Checkout KostenNicht anwendbarVariabel, abhängig von der Zahlungsmethode

Stand: 10.März 2025.

PayPal berechnet zusätzliche Gebühren für bestimmte Zahlungsmethoden und Rückbuchungen, während Stripe in vielen Bereichen mit fixen Preisen arbeitet.

3. Stripe vs. PayPal: Internationale Zahlungen und Währungen

Stripe unterstützt über 135 Währungen und eine breite Palette an Zahlungsmethoden, darunter Kreditkarten, Banküberweisungen und Buy Now, Pay Later (BNPL – Ratenzahlung). PayPal unterstützt mehr als 100 Währungen und bietet in Deutschland BNPL-Lösungen, die als "PayPal Ratenzahlung" und "Pay in 30" verfügbar sind und flexible Zahlungsoptionen für berechtigte Käufer ermöglichen.

In Deutschland bietet Stripe über 20 Zahlungsmethoden, darunter SEPA-Lastschrift, Klarna Sofortüberweisung und iDEAL, während PayPal weniger Zahlungsmethoden unterstützt. Unternehmen mit internationalen Kunden profitieren daher stärker von Stripe.

4. Stripe vs. PayPal: Checkout-Erlebnis und Integration

Ein reibungsloser Checkout-Prozess ist entscheidend für die Conversion-Rate.

 StripePayPal
Checkout-SeiteZahlung direkt auf der WebsiteOft Weiterleitung zu PayPal
Zwingende KontoerstellungNeinJa, für bestimmte Zahlungen
Dynamische ZahlungsmethodenJa, basierend auf KundendatenNein
IntegrationAPIs, maßgeschneiderte LösungenPlug-and-Play-Integration in Shopify, WooCommerce etc.

Stripe ermöglicht einen nahtlosen Checkout direkt auf der Website, während PayPal-Kunden oft weitergeleitet werden. Die APIs von Stripe bieten mehr Individualisierungsoptionen, während PayPal einfache Lösungen für Nicht-Techniker bereitstellt.

5. Stripe vs. PayPal: Sicherheit und Betrugsschutz

Beide Anbieter setzen auf moderne Sicherheitsmaßnahmen, darunter 3D Secure, Verschlüsselung und maschinelles Lernen zur Betrugserkennung.

  • Stripe nutzt das Radar-System zur Betrugsprävention.
  • PayPal setzt auf eigene Risikomanagement-Tools und bietet einen integrierten Käuferschutz.

Stripe überlässt das Rückbuchungsmanagement den Händlern oder Drittanbietern, während PayPal in bestimmten Fällen einen Verkäuferschutz anbietet – allerdings mit komplexen Bedingungen.

6. Stripe vs. PayPal: Kundenservice

 StripePayPal
Live-ChatJa, 24/7Ja, aber eingeschränkt
E-Mail-SupportJaJa
Telefon-SupportJa, 24/7Ja, aber längere Wartezeiten

Viele Händler berichten über lange Wartezeiten und automatische Antworten bei PayPal. Im Gegensatz dazu bietet Stripe kontinuierlichen Support per Live-Chat, E-Mail und Telefon. Beide Unternehmen erhalten jedoch überwiegend negative Bewertungen auf Trustpilot - PayPal mit einer Bewertung von 1,4 und Stripe mit 2,1.

Kunden weisen häufig auf Probleme wie eingefrorene Konten und langsame Reaktionen auf strittige Zahlungen hin, was Zweifel an der Zuverlässigkeit des Kundensupports aufkommen lässt.

Im Vergleich dazu sticht Noda mit einer Trustpilot-Bewertung von 4,3 hervor, was auf eine deutlich bessere Customer Experience hinweist.

7. Stripe vs. PayPal: Käufer- und Verkäuferschutz

  • Stripe bietet Schutz durch 3D Secure, aber keine integrierte Rückbuchungssicherung.
  • PayPal bietet einen Käufer- und Verkäuferschutz – allerdings mit Einschränkungen (z. B. nicht für alle Artikelkategorien).

Hauptunterschiede zwischen Stripe und PayPal

 StripePayPal
AnpassbarkeitHoch (APIs)Niedrig (Plug-and-Play)
ZahlungsmethodenÜber 100Über 20
Internationale WährungenÜber 135Über 100
Checkout-ProzessDirekt auf WebsiteMeist Weiterleitung
Kundenschutz3D SecureIntegrierter Käuferschutz
Support24/7 verfügbarTeilweise lange Wartezeiten

Fazit: Welcher Zahlungsanbieter ist der richtige für Sie?

Stripe ist ideal für Unternehmen, die eine flexible, globale Lösung mit API-Zugriff benötigen. Wer viele Zahlungsmethoden und individuelle Anpassungen wünscht, fährt mit Stripe besser.

PayPal eignet sich für Unternehmen, die eine einfache, sofort einsatzbereite Zahlungsabwicklung suchen. Besonders die breite Kundenakzeptanz macht PayPal attraktiv.

Alternative: Noda als Open-Banking-Zahlungslösung

Während Stripe mit flexiblen API-Lösungen überzeugt und PayPal eine breite Kundenakzeptanz bietet, gibt es auch moderne Alternativen, die neue Technologien nutzen. Eine davon ist Noda, ein innovativer Zahlungsdienstleister, der auf direkte Bankzahlungen über Open Banking setzt – eine Lösung, die sich in vielerlei Hinsicht von Stripe und PayPal unterscheidet.

Erfahre mehr über Open Banking mit Noda

Biete deinen Nutzern eine einfachere, kostengünstige Zahlungsmethode und steigere die Konversionsrate!

Warum Noda?

  • Deutlich niedrigere Transaktionskosten im Vergleich zu PayPal und Stripe, da keine Gebühren für das Kreditkartennetzwerk anfallen, was zu erheblichen Einsparungen für Unternehmen führt
  • Keine Chargebacks, da Zahlungen direkt vom Bankkonto des Kunden erfolgen
  • Sofortige Zahlungsgutschrift – kein Einfrieren von Geldern oder Verzögerungen, wie sie bei PayPal auftreten können
  • Bessere Conversion-Rate, da kein Login oder externe Weiterleitung wie bei PayPal notwendig ist
  • Schnelle und einfache Integration in beliebte E-Commerce-Plattformen wie Woocommerce, Magento, Prestashop, Opencart
  • Flexible Zahlungsoptionen mit Zahlungslinks und QR-Codes auch ohne eigene Website
  • Große Reichweite und international einsetzbar mit Unterstützung für über 2.000 Banken in 28 Ländern

Wie schneidet Noda im Vergleich zu Stripe und PayPal ab?

 Noda (Open Banking)StripePayPal
GebührenSehr niedrig, keine KreditkartengebührenModerat, abhängig von ZahlungsartHoch, oft mit Zusatzgebühren
ChargebacksKeine möglichMöglich, aber Händler müssen selbst klärenPayPal entscheidet über Rückbuchungen
ZahlungsgeschwindigkeitSofortige Gutschrift1–2 Tage je nach BankOft Verzögerungen oder Einfrieren von Geldern
Checkout-ProzessDirekt im Shop, mit einer direkten Autorisierung im Online Banking des KundenDirekt, aber API-Integration erforderlichOft Weiterleitung zu PayPal
KundenschutzBankverifiziert, daher hohe Sicherheit3D Secure, aber kein Chargeback-SchutzIntegrierter Käuferschutz, aber nicht für alle Händler vorteilhaft
IntegrationPlug-and-Play mit WooCommerce, Magento & mehrEntwicklertool mit API-FokusEinfach, aber begrenzte Flexibilität
Internationale Verfügbarkeit28 Länder, über 2.000 Banken und Währungen wie EUR, GBP, BGN, RON, CAD, BRL, HUF, SEK, NOK135 Währungen, breit einsetzbarWeltweit, aber hohe Währungsumrechnungsgebühren

Für wen ist Noda die beste Wahl?

  • Unternehmen mit hohem Transaktionsvolumen, die Transaktionskosten senken wollen
  • Kleine Unternehmen mit geringen Gewinnspannen, die mit hohen Kartenabwicklungsgebühren zu kämpfen haben und eine kostengünstigere Zahlungslösung benötigen
  • Händler, die Rückbuchungsrisiken vermeiden möchten
  • Abo-Modellen und digitale Unternehmen, die auf schnelle, sichere Zahlungen ohne Umwege angewiesen sind
  • E-Commerce-Shops, die eine reibungslosere Checkout-Erfahrung für Kunden bieten wollen

Da die Open Banking Technologie keine Kreditkarten oder Drittanbieter-Netzwerke nutzt, entfallen viele typische Gebühren, die bei Stripe und PayPal anfallen. Dadurch profitieren Händler von niedrigeren Kosten und einer höheren Gewinnspanne. Zudem bietet Noda eine breite Abdeckung in Deutschland und ermöglicht Zahlungen über Payment Links, QR-Codes und eine integrierte Zahlungsseite. Für Unternehmen, die eine kostengünstige, sichere und effiziente Alternative suchen, ist Noda die beste Wahl.

FAQs

Ist Stripe wie PayPal?

Nein, Stripe und PayPal sind unterschiedliche Zahlungsanbieter. Während PayPal als digitale Geldbörse mit einfacher Kontoanbindung funktioniert, ist Stripe eine API-basierte Zahlungslösung, die direkt in Websites und Apps integriert wird.

Was ist der Unterschied zwischen Stripe und PayPal?

PayPal bietet eine unkomplizierte Zahlungsabwicklung, bei der Kunden oft auf die PayPal-Website weitergeleitet werden. Stripe hingegen ermöglicht es Unternehmen, Zahlungen direkt auf ihrer Website abzuwickeln und mehr Zahlungsmethoden flexibel einzubinden.

Ist Stripe günstiger als PayPal?

Ja, Stripe ist in vielen Fällen günstiger, vor allem für Kreditkartenzahlungen und Unternehmen mit internationalen Kunden. PayPal kann durch Währungsumrechnung und zusätzliche Gebühren teurer werden.

Stripe vs. PayPal: Welche Lösung ist besser für kleine Unternehmen?

PayPal eignet sich für kleine Unternehmen, die eine sofort einsatzbereite Lösung ohne technische Anpassungen suchen. Stripe ist ideal für wachsende Unternehmen, die eine anpassbare, skalierbare Zahlungsinfrastruktur benötigen.

capterra

Produkte

Open Banking-ZahlungenKartenzahlungenCheckout-FormularZahlungsseite Ohne CodeSofortige Zahlung LinksBankauszah­lungenKartenauszah­lungenDatenanrei­cherungAnmeldung über die Bank

Anwendungsfälle

Reise & TourismusE-CommerceSaaSEinzelhandelMarktplätzeBildungsplattformenOnline-Spiele

Über

UnternehmenWer wir sindWarum Open Banking?Sicherheit und DatenverarbeitungRechtliches & DatenschutzRisiko- und AML/CFT-RichtlinienUX-AnsatzPartnerschaftWhite-Label-Partner

Entwickler

Technische DokumentationNoda DemoNoda Plugins

Sonstiges

PreisgestaltungArtikelPressemitteilungGlossarMarktplätze
© 2025 Noda. Alle Rechte vorbehalten
On the List! 2024PA connecting the futurePCI DSSLEIRegister

NAUDAPAY LIMITED, (Firmennummer: 11741664) mit der eingetragenen Adresse: 162 Buckingham Palace Road, London, SW1W 9TR, UK ist ein zugelassenes Zahlungsinstitut und wird von der Financial Conduct Authority (FCA) (Referenznummer: 832969) gemäß der Richtlinie über Zahlungsdienste ((EU) 2015/2366) reguliert

NutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookies-RichtlinieUnterstützung erhalten
🌟 Noda Wishes You Happy Holidays 🌟