Echtzeitzahlungen für den E-Commerce: Ein Leitfaden für Händler

Beim Checkout zählt jede Sekunde. Laut Analizify werden 22 % der Käufe aufgrund langsamer Zahlungen abgebrochen. Das bedeutet verlorene Umsätze, frustrierte Kunden und verpasste Geschäftschancen.
Die gute Nachricht: Echtzeitzahlungen können dieses Problem lösen. Sie sorgen für höhere Konversionsraten, besseren Cashflow und ein reibungsloses Checkout-Erlebnis.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Echtzeitzahlungen funktionieren und wie Sie sie in Ihrem Unternehmen nutzen können.
Zunächst eine Begriffsklärung:
Echtzeitzahlungen und Instant Payments werden oft synonym verwendet. Beide ermöglichen sofortige Banküberweisungen, sind rund um die Uhr verfügbar und bieten eine sofortige Transaktionsbestätigung.
Es gibt jedoch kleine Unterschiede:
In diesem Artikel verwenden wir beide Begriffe gleichbedeutend und beziehen uns auf schnelle, jederzeit verfügbare Überweisungen.
Echtzeitzahlungen machen den Bezahlvorgang schneller und bequemer. Wenn Zahlungen sofort und unkompliziert erfolgen, sind Kunden zufriedener – und schließen ihren Kauf eher ab. Das bedeutet weniger Kaufabbrüche und mehr Umsatz für Ihr Unternehmen.
Noch nicht überzeugt? Diese Zahlen sprechen für sich:
Echtzeitzahlungen verbessern außerdem den Cashflow – schnellere Zahlungseingänge bedeuten eine bessere Finanzplanung. Zudem sparen Echtzeitzahlungen Zeit, sodass Sie sich auf das Wachstum Ihres Unternehmens konzentrieren können, anstatt Überweisungen nachzuverfolgen.
Eine Echtzeitzahlung besteht aus zwei entscheidenden Komponenten:
Für schnelle und sichere Zahlungen brauchen Sie eine Lösung, die für Echtzeitzahlungen optimiert ist.
Open Banking Zahlungen – auch bekannt als Pay-by-Bank – bieten eine effizientere, günstigere und nutzerfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Zahlungsmethoden.
So funktioniert’s:
Noda wurde speziell für E-Commerce-Händler entwickelt, die eine erstklassige Open-Banking- und Kartenzahlungslösung suchen. Unsere Zahlungsplattform bietet außerdem fortschrittliche Datenlösungen und No-Code-Zahlungsoptionen.
Unsere Open-Banking-API sorgt für eine nahtlose Benutzererfahrung, senkt Gebühren und verhindert Rückbuchungen. Mit Verbindungen zu über 2.000 Banken in 28 Ländern unterstützen wir mehrere Währungen und operieren global – weit über Großbritannien und Europa hinaus.
Wir bieten Plugins für führende E-Commerce-Plattformen wie OpenCart, WooCommerce, Magento und PrestaShop, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten.
Noda steigert die Konversionsraten mit einem optimierten Checkout-Formular, das durch KI-gesteuertes Routing Echtzeitzahlungen unterstützt. Für Unternehmen mit begrenzten technischen Ressourcen ermöglichen unsere No-Code-Zahlungsseiten, Links und QR-Codes eine schnelle und unkomplizierte Einrichtung.
Zusätzlich bieten Nodas fortschrittliche Daten-Tools, einschließlich sicherer Bankanmeldung und Know Your Whales (KYW)-Analysen, bessere Einblicke in das Kundenverhalten und fundierte Entscheidungsgrundlagen.
Mit transaktionsbasierter Preisgestaltung vereinfacht Noda den Zahlungsprozess und beschleunigt das Wachstum Ihres Unternehmens.
Bei der Auswahl eines Anbieters für Echtzeitzahlungen ist es wichtig sicherzustellen, dass er die schnellsten und effizientesten Zahlungswege und -netzwerke nutzt.
Noda setzt beispielsweise auf KI-gestütztes Smart Routing und Akzeptanzwiederherstellungstechnologie. Unsere Software analysiert Transaktionen, wählt die optimale Bank für die Verarbeitung aus und erhöht so die Erfolgsquote von Zahlungen.
Hier sind einige der weltweit wichtigsten Echtzeitzahlungsnetzwerke (RTP), die für Ihre Echtzeitzahlungen relevant sind:
Echtzeitzahlungen sind nicht ohne SEPA zu verstehen. Wahrscheinlich haben Sie bereits von SEPA-Zahlungen gehört. SEPA Instant Credit Transfer (SCT Inst) ist die Echtzeitzahlungsvariante innerhalb des SEPA-Systems.
Dabei handelt es sich nicht um ein eigenes Zahlungsnetzwerk, sondern um ein Regelwerk, das vom European Payments Council (EPC) entwickelt wurde. Es standardisiert Sofortzahlungen innerhalb der SEPA-Länder. Überweisungen müssen innerhalb von 10 Sekunden abgewickelt werden und können bis zu 100.000 € betragen. Banken und Finanzinstitute können sich freiwillig für die Teilnahme an diesem System entscheiden.
Echtzeitzahlungen stehen kurz davor, Europa zu dominieren – und Unternehmen müssen darauf vorbereitet sein.
Eine neue EU-Verordnung zu Sofortzahlungen (Instant Payment Regulation, IPR) verpflichtet alle Banken und Zahlungsdienstleister (PSPs), Euro-Transaktionen in weniger als 10 Sekunden rund um die Uhr zu verarbeiten. Diese Regelung gilt für alle EU- und SEPA-Länder und zwingt Banken, ihre Systeme schnell zu modernisieren. Kunden erhalten zudem eine sofortige Empfängerverifizierung und eine Echtzeit-Zahlungsbestätigung.
Für E-Commerce-Händler ist diese Umstellung von großer Bedeutung. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Zahlungsanbieter Echtzeitzahlungen unterstützen – andernfalls riskieren sie, gegenüber der Konkurrenz mit besseren Zahlungssystemen ins Hintertreffen zu geraten.
Echtzeitzahlungen (RTPs) sind sofortige Banküberweisungen, die rund um die Uhr ohne Verzögerung erfolgen. Das Geld wird unmittelbar übertragen, und sowohl der Absender als auch der Empfänger erhalten eine sofortige Bestätigung. Es gibt keine Wartezeiten und keine Stapelverarbeitung – nur schnelle, nahtlose Zahlungen.
Zu den Echtzeitzahlungssystemen gehören unter anderem Faster Payments in Großbritannien, TIPS in Europa, FedNow und RTP in den USA sowie Pix in Brasilien. Diese Systeme ermöglichen sofortige Geldtransfers zwischen Banken, Unternehmen und Privatpersonen. Man kann sie sich wie das Versenden einer Nachricht vorstellen – sofort und jederzeit verfügbar.
Echtzeitzahlungen sind weltweit verfügbar, unter anderem in Großbritannien, Europa, den USA, Indien, Brasilien, Australien und Singapur. Jede Region hat ihr eigenes System, beispielsweise Faster Payments in Großbritannien oder Pix in Brasilien. Immer mehr Länder führen Echtzeitzahlungen ein, insbesondere in der EU aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben.