25.02.2025

E-Commerce Zahlungsmethoden: 7 wichtige Fragen für Händler zur Auswahl der richtigen Zahlungsart

article-image
author-image
Julia Meissner, Content Writer
26.02.2025

Akzeptiere Online-Zahlungen mit Noda

Füge 2000+ Banken für sofortige Ein- und Auszahlungen hinzu und skaliere weltweit mit Leichtigkeit!

Die besten Zahlungsmethoden für den deutschen E-Commerce: Worauf Händler achten sollten, um Kunden zufriedenzustellen, Kosten zu senken und den Umsatz zu steigern.

E-Commerce-Zahlungen in Deutschland: Warum die richtige Wahl entscheidend ist

Der E-Commerce wächst weltweit kontinuierlich und prägt zunehmend die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Waren und Dienstleistungen anbieten. Dieses kontinuierliche Wachstum wird vor allem durch veränderte Verbrauchergewohnheiten, technologische Fortschritte und die zunehmende Verbreitung des Online-Shoppings weltweit angetrieben. Alleine in Deutschland erwartet der Handelsverband Deutschland (HDE) für das Jahr 2025 einen Online-Umsatz von 91 Milliarden Euro. Kein Wunder, denn digitale Plattformen eröffnen Händlern die Möglichkeit, ein breiteres Publikum auch über Ländergrenzen hinaus zu erreichen und rund um die Uhr zu verkaufen. Laut einer aktuellen Statista-Studie sind die Online-Umsätze in den vergangenen Jahren erneut gestiegen – und mit ihnen auch die Erwartungen der Kunden an einen schnellen und reibungslosen Checkout-Prozess.

Denn eine sichere und effiziente Zahlungsabwicklung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor im Online-Handel. Kunden erwarten schnelle, zuverlässige und komfortable Zahlungsmethoden, während Händler vor der Herausforderung stehen, die richtige Strategie zu wählen. Ein optimierter Checkout-Prozess kann die Conversion-Rate deutlich erhöhen, während unpassende Zahlungsoptionen potenzielle Käufer abschrecken können.

Doch die Vielzahl an Zahlungsanbietern, Gebührenstrukturen und Sicherheitsanforderungen macht die Auswahl der richtigen Zahlungsmethode für E-Commerce-Händler komplex. Wir haben 7 essenzielle Fragen zusammengestellt, die es E-Commerce-Unternehmen ermöglichen, die optimale Zahlungsstrategie für ihren Online-Shop zu finden.

Was sind die beliebtesten Zahlungsarten im deutschen E-Commerce?

Kunden in Deutschland legen vor allem großen Wert auf Sicherheit, Komfort und Flexibilität beim Checkout. Das zeigt auch eine Statista-Studie aus dem Jahr 2022. Besonders digitale Bezahldienste dominieren den Markt, doch auch traditionelle Methoden wie der Kauf auf Rechnung bleiben beliebt.

Die folgende Übersicht gibt einen Einblick in die meistgenutzten Zahlungsoptionen im deutschen E-Commerce und deren Vor- und Nachteile für Händler.

AnbieterErläuterungVorteileNachteile 
PayPalMit über 91 % Marktanteil die führende Online-Zahlungsmethode. Sie punktet mit Nutzerfreundlichkeit und Käuferschutz.

Hohe Akzeptanz und Sicherheit

Schnelle Zahlungsabwicklung

Hohe Gebühren für Händler

Risiko von Rückbuchungen

RechnungskaufRund 27 % der deutschen Online-Kunden bevorzugen es, erst nach Erhalt der Ware zu bezahlen.

Vertrauensfördernd für Kunden

Besonders beliebt bei älteren Käufern

Höheres Zahlungsausfallrisiko

Erhöhte administrative Aufwände

LastschriftEtwa 17 % nutzen dieses Verfahren, bei dem der Betrag direkt vom Bankkonto abgebucht wird – ideal für Abonnements.

Automatische Abbuchung, ideal für wiederkehrende Zahlungen

Geringere Gebühren als Kreditkarten oder PayPal

Rückbuchungsrisiko

Erfordert ein SEPA-Mandat

KreditkarteMit rund 11 % Anteil weniger verbreitet als in anderen Ländern, aber dennoch eine wichtige Option.

Weltweit akzeptiert, hohe Sicherheit

Kann mit anderen Zahlungsdiensten verknüpft werden

Hohe Gebühren für Händler

Rückbuchungen können kompliziert sein

KlarnaDer schwedische Zahlungsanbieter gewinnt zunehmend Marktanteile (45 %) und ermöglicht flexible Zahlungsoptionen wie Ratenkauf oder spätere Bezahlung.

Flexible Zahlungsmöglichkeiten

Klarna übernimmt Zahlungsausfallrisiko

Hohe Gebühren für Händler

Lange Zahlungsfristen

Apple Pay & Google PayBesonders bei jungen Zielgruppen beliebt, da sie schnelle und sichere Zahlungen per Smartphone ermöglichen.

Schnell, sicher und mobilfreundlich

Biometrische Authentifizierung

 

Eingeschränkte Verfügbarkeit in Deutschland

Abhängigkeit von Apple- und Google-Plattformen

Open Banking Anbieter wie NodaOpen Banking ermöglicht direkte Bank-zu-Bank-Zahlungen ohne Zwischenhändler und reduziert Kosten sowie Transaktionszeiten.

Niedrigere Kosten für Händler als herkömmliche Zahlungsmethoden

Schnelle und sichere Transaktionen ohne Rückbuchungsrisiko

Noch nicht flächendeckend akzeptiert

Kunden müssen ihre Bankverbindung nutzen

Kunden und Händler haben unterschiedliche Erwartungen an ein Zahlungssystem

Was erwarten Kunden beim e-Payment?

Kunden legen großen Wert auf Sicherheit, eine einfache Abwicklung und Transparenz beim Bezahlen. Sensible Zahlungsdaten müssen geschützt sein, während ein schneller und unkomplizierter Checkout Kaufabbrüche verhindert. Eine breite Auswahl an Zahlungsmethoden erhöht die Flexibilität, und klare Preisstrukturen schaffen Vertrauen. Zudem erwarten Verbraucher Schutzmechanismen gegen Betrug und Probleme bei der Lieferung.

  • Sicherheit & Datenschutz – Schutz sensibler Zahlungsdaten
  • Schnelligkeit & Komfort – Reibungsloser Checkout ohne Hürden
  • Vielfalt – Auswahl zwischen PayPal, Kreditkarte, Rechnung & mehr
  • Transparenz – Keine versteckten Kosten, klare Preisgestaltung
  • Käuferschutz – Absicherung gegen Betrug & Lieferprobleme

Was ist für Händler wichtig?

Für Online-Händler sind geringe Gebühren und schnelle Zahlungseingänge entscheidend, um ihre Gewinnmargen und Liquidität zu sichern. Ein effektiver Schutz vor Betrug und Zahlungsausfällen reduziert finanzielle Risiken. Zudem erleichtert eine einfache technische Integration die Anbindung an bestehende Shopsysteme. Wer international verkauft, benötigt skalierbare Zahlungsmethoden, die in verschiedenen Ländern funktionieren. Ein reibungsloser Checkout-Prozess hilft außerdem, Kaufabbrüche zu minimieren und die Conversion-Rate zu steigern.

  • Geringe Transaktionskosten – Maximierung der Gewinnmargen
  • Schnelle Zahlungseingänge – Sicherstellung der Liquidität
  • Betrugsschutz – Minimierung von Zahlungsausfällen
  • Einfache Integration – Reibungslose Anbindung an Shopsysteme
  • Internationale Skalierbarkeit – Ideal für grenzüberschreitenden Handel

Mehr über Open Banking mit Noda

Biete deinen Nutzern eine einfachere, kostengünstige Zahlungsmethode und steigere die Konversionsrate!

Open Banking als ideale Lösung für Kunden und Händler im E-Commerce

Sowohl Kunden als auch Händler haben hohe Erwartungen an ein modernes Zahlungssystem. Kunden wünschen sich Sicherheit, eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung sowie transparente Kostenstrukturen. Händler hingegen legen Wert auf geringe Gebühren, schnelle Zahlungseingänge und eine einfache Integration. Open Banking vereint diese Anforderungen und bietet eine zukunftssichere Lösung für den digitalen Zahlungsverkehr.

Was ist Open Banking?

Open Banking ist ein innovativer Ansatz, bei dem Banken Drittanbietern – darunter Zahlungsdienstleister und Händler – sicheren Zugang zu Bankkonten über standardisierte Schnittstellen (APIs) ermöglichen. Dadurch können direkte Bank-zu-Bank-Zahlungen erfolgen, ohne dass Kreditkarten oder traditionelle Zahlungsdienstleister benötigt werden. Diese Technologie revolutioniert den Zahlungsverkehr, indem sie Zahlungen schneller, sicherer und kosteneffizienter macht.

Warum profitieren Kunden von Open Banking?

  • Mehr Sicherheit & Datenschutz – Zahlungen erfolgen direkt zwischen Bankkonten, ohne Weitergabe sensibler Daten an Drittanbieter.
  • Schnelle Transaktionen – Echtzeitüberweisungen sorgen für eine sofortige Abwicklung.
  • Komfort & Einfachheit – Kein mühsames Eingeben von IBANs oder Kreditkartendaten, Zahlungen werden direkt über das Bankkonto autorisiert.
  • Transparenz & Kontrolle – Keine versteckten Gebühren oder Umwege über Drittanbieter.

Warum ist Open Banking für Händler attraktiv?

  • Geringere Transaktionskosten – Direkte Zahlungen ohne Kreditkarten- oder Zahlungsdienstleistergebühren.
  • Schnellere Zahlungseingänge – Echtzeit-Überweisungen verbessern die Liquidität.
  • Betrugsschutz – Reduziert das Risiko von Rückbuchungen und Zahlungsausfällen.
  • Einfache Integration – Moderne APIs ermöglichen eine nahtlose Einbindung in bestehende Shopsysteme.
  • Internationale Skalierbarkeit – Open Banking wird in immer mehr Ländern unterstützt, was grenzüberschreitenden Handel erleichtert.

Wie kann Noda helfen?

Noda ist ein innovativer Zahlungsdienstleister, der sich auf Open Banking spezialisiert hat und Händlern eine schnelle, sichere und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Zahlungsmethoden bietet. Mit direkten Bank-zu-Bank-Zahlungen, ohne Zwischenhändler wie Kreditkarten oder E-Wallets, hilft Noda Online-Händlern, ihre Transaktionskosten zu senken, Zahlungsausfälle zu minimieren und die Liquidität zu verbessern.

Die Open-Banking-Lösung von Noda

Open Banking ermöglicht es Banken, Drittanbietern wie Noda sicheren Zugriff auf Bankkonten über standardisierte APIs zu gewähren. Dadurch können Zahlungen direkt zwischen Kunden und Händlern abgewickelt werden, ohne dass sensible Daten wie Kreditkartennummern weitergegeben werden müssen.

Für Händler bedeutet dies eine schnellere und kosteneffizientere Zahlungsabwicklung, da teure Gebühren für Zahlungsdienstleister entfallen und Echtzeit-Zahlungen den Cashflow verbessern. Gleichzeitig profitieren Kunden von einer sicheren, nahtlosen und benutzerfreundlichen Bezahlmethode, die ohne komplizierte Registrierungen oder versteckte Kosten funktioniert.

Noda bietet eine einfache Integration in bestehende Shopsysteme mit Plugins für WooCommerce, Magento, PrestaShop und OpenCart sowie eine API für flexible Anpassungen. Neben klassischen Checkout-Zahlungen ermöglicht Noda auch Payment Links, No-Code Payment Pages und QR-Zahlungen, sodass Händler auch ohne eigenen Online-Shop Zahlungen annehmen können.

Mit einer Abdeckung in 28 Ländern und der Anbindung an mehr als 2.000 Banken weltweit, darunter Sparkassen, Volksbanken, Postbank, Deutsche Bank und ING, ermöglicht Noda eine nahtlose Zahlungsabwicklung für Händler. Zahlungen können direkt von Bankkonten empfangen werden, ohne auf Drittanbieter angewiesen zu sein oder hohe Transaktionsgebühren zu zahlen. Dies führt zu schnelleren Geldeingängen, verbessertem Cashflow und einer insgesamt effizienteren Zahlungsabwicklung. Gleichzeitig profitieren Kunden von einer sicheren und benutzerfreundlichen Bezahlmethode, die ohne komplizierte Registrierungen auskommt.

Checkliste: 7 Wichtige Fragen, die sich Händler über ihre Zahlungsmethoden stellen sollten

  1. Sind die Transaktionsgebühren wettbewerbsfähig?
    Für Händler ist es wichtig, dass Zahlungsgebühren nicht ihre Margen schmälern. Niedrige Gebühren helfen dabei, die Rentabilität zu steigern. Mit Noda profitieren Händler von deutlich niedrigeren Gebühren als bei Kreditkarten oder PayPal.
  2. Wie schnell erfolgt die Zahlungsabwicklung?
    Eine schnelle Auszahlung ist entscheidend, um den Cashflow nicht zu gefährden. Lange Wartezeiten können Liquiditätsengpässe verursachen. Mit Noda werden Bank-zu-Bank-Zahlungen in Echtzeit abgewickelt, was die Liquidität erheblich verbessert.
  3. Bietet die Zahlungsmethode ausreichenden Betrugsschutz?
    Sicherheitsmaßnahmen sind für Händler essenziell, um Zahlungsausfälle oder Rückbuchungen zu vermeiden. Starke Authentifizierungsmechanismen sind unerlässlich. Noda nutzt starke Kundenauthentifizierung (SCA) und hochsichere Bankverbindungen, um Betrug zu minimieren.
  4. Wie einfach ist die Integration in meinen Shop?
    Händler bevorzugen Zahlungsanbieter, die sich schnell und unkompliziert in ihr bestehendes Shopsystem integrieren lassen. Noda bietet fertige Plugins für Magento, WooCommerce, Prestashop, OpenCart & eine API-Integration für flexible Anbindung.
  5. Unterstützt die Zahlungsmethode internationale Zahlungen?
    Online-Händler, die europaweit oder global verkaufen, benötigen Zahlungsoptionen, die in mehreren Ländern akzeptiert werden. Mit Noda können Händler Zahlungen aus ganz Europa problemlos entgegennehmen.
  6. Kann ich Zahlungen auch ohne eigenen Onlineshop empfangen?
    Besonders für Startups und kleinere Unternehmen ist es hilfreich, Zahlungen flexibel ohne aufwendige Shop-Integration anzunehmen. Mit Noda können Händler über Payment Links, No-Code Payment Pages und QR-Codes Zahlungen akzeptieren – ideal für Social Commerce, Dienstleistungen oder den Offline-Handel.
  7. Gibt es einen verlässlichen Support für Händler?
    Ein kompetenter und schneller Support kann entscheidend sein, wenn es technische Fragen oder Probleme gibt. Noda bietet erstklassigen Tech-Support und eine assistierte Integration, um Händlern einen reibungslosen Einstieg zu ermöglichen.

FAQs

Was ist ein Zahlungsgateway im E-Commerce?

Ein Zahlungsgateway ist eine Technologie, die Online-Zahlungen zwischen Kunden und Händlern ermöglicht, indem sie Transaktionen sicher verarbeitet und Daten zwischen Händler, Bank und Zahlungsdienstleister übermittelt.

Was sind alternative Zahlungsmethoden im E-Commerce?

Neben Kreditkarte und PayPal sind Open Banking, Kryptowährungen, digitale Wallets wie Google Pay/Apple Pay und Buy-Now-Pay-Later-Dienste wie Klarna beliebte Alternativen.

Welche Zahlungsmethoden sind für kleine E-Commerce-Unternehmen am besten?

Für Startups sind kostengünstige und einfach zu integrierende Lösungen ideal. Open Banking bietet niedrige Gebühren, hohe Sicherheit und schnelle Transaktionen. Auch PayPal, Klarna oder Google Pay können eine gute Ergänzung sein.

Wie funktioniert Open Banking im E-Commerce?

Open Banking ermöglicht direkte Bank-zu-Bank-Zahlungen ohne Kreditkarten oder Zwischenhändler. Kunden autorisieren Zahlungen über ihre Online-Banking-App, wodurch Kosten und Betrugsrisiken gesenkt werden.

Ist Open Banking sicher?

Ja, Open Banking basiert auf starker Kundenauthentifizierung (SCA) und verschlüsselten Bankverbindungen, wodurch es eine der sichersten Zahlungsmethoden im digitalen Handel ist.

capterra

Produkte

Open Banking-ZahlungenKarten­zahlungenCheckout-FormularNo-Code-ZahlungsseiteSofort-ZahlungslinksBankauszah­lungenKartenauszah­lungenData EnrichmentLogin per Bank

Anwendungsbereiche

Reise & TourismusE-CommerceSaaSEinzelhandelMarktplätzeBildungsplattformenOnline-Gaming

Über uns

UnternehmenWer wir sindWarum Open Banking?Sicherheit & DatenverarbeitungRechtliches & DatenschutzRisikomanagement und AML/CFT-RichtlinienUX-AnsatzPartnerschaftWhite-Label-Partner

Entwickler

Technische DokumentationNoda-DemoNoda-Plugins

Weitere Bereiche

PreiseArtikelAktuellesGlossarMarktplatz
© 2025 Noda. Alle Rechte vorbehalten
On the List! 2024PA connecting the futurePCI DSSLEIRegister

NAUDAPAY LIMITED (Firmen-Nr.: 11741664), mit Sitz in 162 Buckingham Palace Road, London, SW1W 9TR, UK, ist ein zugelassenes Zahlungsinstitut und wird von der Financial Conduct Authority (FCA) (Referenznummer: 832969) gemäß der Zahlungsdiensterichtlinie ((EU) 2015/2366) reguliert

NutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookie-RichtlinieSupport erhalten
🌟 Noda Wishes You Happy Holidays 🌟