15.08.2025

Trustly Gebühren für Händler: Was kostet Trustly 2025 wirklich?

article-icon
author-image
Julia Meissner, Fintech-Expertin
15.08.2025

Bringen Sie Ihre Zahlungen auf das nächste Level

Akzeptieren Sie Zahlungen in Echtzeit, eliminieren Sie Chargebacks und profitieren Sie von einem Netzwerk aus über 2.000 Banken in 28 Ländern!

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen, einschließlich der Preise, Funktionen, unterstützten Währungen, E-Commerce-Plattformen und anderer Details, dienen nur zu allgemeinen Informationszwecken. Alle Angaben können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden und können je nach Anbieter, Standort, Währung oder individuellen Bedingungen variieren. (Stand: Juli 2025).

Bankbasierte Zahlungen, auch bekannt als Konto-zu-Konto-Zahlungen oder „Pay by Bank“, werden im E-Commerce immer beliebter. Kein Wunder: Sie gelten als sicher, schnell und kosteneffizient. Einer der bekanntesten Anbieter in diesem Bereich ist Trustly. Der Dienst ermöglicht direkte Zahlungen vom Bankkonto des Kunden, ohne Kreditkarte oder zwischengeschaltete Wallet.

Doch wie hoch sind die Trustly Gebühren für Händler wirklich?

Die schlechte Nachricht zuerst: Trustly veröffentlicht keine offiziellen Transaktionspreise. Für Händler bedeutet das fehlende Orientierung, gerade bei der Kalkulation von Zahlungsgebühren.

Aber keine Sorge: In diesem Artikel erklären wir, wie Trustly Zahlungen funktionieren, worauf Händler achten sollten und welche Punkte genau bei der Gebührenstruktur unklar bleiben.

Übrigens: Wenn Sie sofort wissen wollen, woran Sie sind und Konto-zu-Konto-Zahlungen nahtlos in Ihren Shop integrieren möchten, sind Sie bei Noda genau richtig. Mit Transaktionsgebühren ab nur 0,1 %.

Was ist Trustly und wie funktioniert es?

Trustly ist ein schwedischer Zahlungsdienstleister für Konto-zu-Konto-Zahlungen. Das Unternehmen wurde 2008 in Stockholm gegründet und hat sich seither auf direkte Banküberweisungen spezialisiert. Trustly ist heute in über 30 Ländern aktiv, unter anderem in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, den Niederlanden und Skandinavien.

Die Technologie basiert auf einer direkten Verbindung zum Bankkonto des Kunden. Der Zahlende authentifiziert sich im vertrauten Onlinebanking seiner Bank, zum Beispiel per App, PIN oder Zwei-Faktor-Login. Die Zahlung wird sofort bestätigt, Trustly übernimmt die technische Abwicklung und garantiert dem Händler die Auszahlung.

Eingesetzt wird Trustly vor allem dort, wo Zahlungen schnell, sicher und ohne Rückbuchungsrisiko erfolgen sollen. Typische Anwendungsbereiche sind der E-Commerce, digitale Marktplätze, Online-Glücksspielanbieter, Reiseportale oder Unternehmen mit internationaler Zielgruppe. Auch im B2B-Bereich wird Trustly zunehmend verwendet, beispielsweise für Einmalzahlungen oder Rückerstattungen.

Die Integration erfolgt per API oder Plugin. Händler profitieren vom schlanken Checkout-Prozess ohne Weiterleitungen und von der hohen Akzeptanz bei Kunden, die ihr gewohntes Onlinebanking nutzen können.

Trustly eignet sich vor allem für Händler mit internationaler Ausrichtung und hohem Transaktionsvolumen oder einem speziellen Bedarf an schnellen, garantierten Zahlungen, unabhängig vom verwendeten Gerät oder vom Standort des Kunden.

Eine direkte Anbindung ist vor allem für große Unternehmen wie IKEA oder Zalando plausibel, während kleinere Händler Trustly oft über Drittanbieter wie Zahlungsdienstleister nutzen, die die technische Integration und Vertragsabwicklung übernehmen.

Welche Gebühren fallen bei Trustly an?

Wie bereits erwähnt, macht Trustly seine Gebühren nicht öffentlich. Die Kosten werden individuell vereinbart, abhängig von Branche, Transaktionsvolumen, Zielländern und technischer Anbindung. Für Händler ist das ein klarer Nachteil: Ohne transparente Preisstruktur fehlt die Orientierung. Direkte Vergleiche sind kaum möglich und konkrete Kalkulationen lassen sich nur im direkten Kontakt mit dem Anbieter klären.

Über Drittanbieter wie Mollie oder Adyen lassen sich jedoch Richtwerte über die Gebühren von Trustly ableiten: mit dem Hinweis, dass die tatsächlichen Konditionen je nach Einsatzbereich und Partner stark variieren können.

Trustly via Mollie:

Laut öffentlich zugänglichen Informationen liegen die Gebühren bei etwa 0,90 % + 0,25 € pro Transaktion. In sensiblen Branchen können Zuschläge von bis zu 3 % hinzukommen.

Trustly via Adyen:

Hier liegt die feste Plattformgebühr bei 0,11 €, zusätzlich fällt eine variable Transaktionsgebühr von 0,50 € an – unabhängig vom Umsatz. Damit ergeben sich Fixkosten von mindestens 0,61 € je Zahlung. Auch hier sind Zuschläge von bis zu 3 % je nach Branche möglich.

Diese Werte bieten zumindest eine erste Orientierung, ersetzen aber keine individuelle Angebotseinholung. Wer Trustly für sein Unternehmen in Betracht zieht, sollte frühzeitig den direkten Kontakt suchen, um verlässliche Zahlen zu erhalten.

Wichtig zu wissen: Wenn Trustly nicht direkt, sondern über einen Zahlungsdienstleister eingebunden wird, fallen zusätzlich Bearbeitungsgebühren des jeweiligen Anbieters an, wie im Beispiel von Adyen. Bei anderen Plattformen gelten eigene Preismodelle. Wer Trustly für sein Unternehmen nutzen möchte, sollte diese Zusatzkosten in jedem Fall mit einkalkulieren.

Trustly Gebührenübersicht (Stand: Juli 2025)

AnbieterFixe GebührVariable GebührZuschläge möglich
Trustly direktkeine Angabekeine Angabeja (z. B. bei sensiblen Branchen)
Trustly via Mollie0,90 % + 0,25 €bis zu 3 %
Trustly via Adyen0,11 €0,50 €bis zu 3 %

Keine Lust auf komplizierte Gebührenmodelle und versteckte Kosten?

Mit Noda zahlen Händler ab 0,1 % pro Transaktion direkt vom Bankkonto, ohne Umwege.

Wie transparent und steuerbar sind die Kosten?

Im Vergleich zu anderen Zahlungsmethoden fehlt bei Trustly eine öffentlich einsehbare, einheitliche Gebührenstruktur. Die Trustly Preise werden, wie bereits erwähnt, individuell vereinbart. Für Händler ist dadurch eine vorausschauende Kalkulation nur schwer möglich.

Erschwerend kommt hinzu, dass Trustly häufig über Zahlungsdienstleister wie Mollie oder Adyen eingebunden wird. In diesen Fällen fallen zusätzlich zu den Trustly Kosten weitere Bearbeitungsgebühren des jeweiligen Anbieters an. Plattformgebühren, prozentuale Aufschläge oder länderspezifische Zusatzkosten machen die tatsächlichen Kosten von Trustly für Händler schwer durchschaubar.

Wer seine Transaktionskosten mit Trustly im Blick behalten will, sollte nicht nur prüfen, was Trustly kostet, sondern auch, wie und über wen es angebunden wird und ob eine transparente Alternative wie Noda mit klaren Preismodellen vielleicht besser zur eigenen Strategie passt.

Welche Alternative lohnt sich für Händler?

Mit der Entscheidung, Konto-zu-Konto-Zahlungen in Ihren Checkout einzubinden, sind Sie auf genau dem richtigen Weg. Zahlungen direkt vom Bankkonto sind schnell, effizient und schaffen Vertrauen.

Trustly bietet dafür eine Lösung, doch Händler sollten vier entscheidende Schwächen kennen, die für die langfristige Strategie eine wichtige Rolle spielen.

  1. Intransparente Kosten

    Die Gebühren bei Trustly sind nicht öffentlich einsehbar. Sie werden individuell vereinbart, abhängig von Branche, Transaktionsvolumen, Zielländern und technischer Anbindung. Bei einer Einbindung über Drittanbieter wie Mollie oder Adyen kommen zusätzliche Bearbeitungsgebühren hinzu. Für Händler ist das schwer kalkulierbar, vor allem, wenn sie viele Zahlungen oder unterschiedliche Märkte abdecken möchten

  2. Hybrider Open-Banking-Ansatz

    Trustly setzt zunehmend auf offizielle Open-Banking-APIs in Märkten wie der EU und Großbritannien, kombiniert diese jedoch mit eigenen Technologien, wenn Bank-APIs nicht stabil verfügbar sind. So entsteht ein hybrider Ansatz aus regulierten Schnittstellen und proprietären Lösungen. Trustly ist als PISP und AISP reguliert und verfügt über entsprechende Lizenzen in Großbritannien.

  3. Kein direktes Settlement

    Die Zahlungen laufen nicht direkt vom Kundenkonto auf das Händlerkonto, sondern werden über Trustly als Mittler abgewickelt. Händler haben dadurch weniger direkte Kontrolle über den Zahlungsfluss.

  4. Starkes Trustly-Branding

    Im Zahlungsprozess ist das Trustly-Branding prominent sichtbar und kann nicht ausgeblendet werden. Bei Lösungen wie Noda erscheinen dagegen ausschließlich die Bank-Logos.

Noda: Transparente Konto-zu-Konto-Zahlungen mit echter Open-Banking-Technologie

Noda ist ein spezialisierter Open-Banking-Anbieter für den E-Commerce, reguliert, sicher und vollständig PSD2-konform. Als PISP ermöglicht Noda Zahlungen direkt vom Bankkonto des Kunden, ohne Drittanbieter, ohne Mandat, ohne Rückbuchungen. Händler behalten die volle Kontrolle, profitieren von sofortiger Gutschrift und transparenten Gebühren ab nur 0,1 % pro Transaktion.

Zudem bietet Noda eine der umfangreichsten Bankanbindungen im europäischen Raum. Aktuell ist Noda in 28 Ländern aktiv, darunter Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien, die Niederlande, Belgien, Polen, das Baltikum, die skandinavischen Länder, Rumänien, Bulgarien und Kanada.

Wenn Sie auf planbare Kosten, technische Sicherheit und maximale Reichweite setzen möchten, ist Noda die passende Alternative für moderne Konto-zu-Konto-Zahlungen.

Die 10 wichtigsten Vorteile von Open Banking mit Noda

  1. Geringe Transaktionsgebühren – Zahlungen zwischen 0,1 % und 1 % pro Transaktion, ohne versteckte Gebühren
  2. Direkte Anbindung an über 2.000 Banken in 28 Ländern – darunter alle wichtigen Banken in Deutschland für eine hohe Akzeptanz bei Ihren Kunden
  3. Multi-Währungsfähigkeit – Zahlungen in EUR, GBP, BGN, RON, CAD, BRL, HUF, SEK und NOK
  4. Echtzeitzahlungen – sofortige Gutschriften rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen
  5. Keine Rückbuchungen – da Zahlungen direkt vom Bankkonto ausgelöst werden, entfällt das Risiko klassischer Chargebacks vollständig
  6. Höchste Sicherheitsstandards – starke Kundenauthentifizierung (SCA), Echtzeit-Betrugserkennung, vollständig PSD2-konform
  7. Nahtloser Checkout – sicherer Ein-Klick-Login mit Bankzugangsdaten im gewohnten Onlinebanking-Umfeld der Kunden – ohne Weiterleitungen, ohne Medienbrüche
  8. Flexible Auszahlungen – auf Bankkonten und Karten
  9. Flexible Integration – per API, über Plugins für WooCommerce, Magento, PrestaShop oder OpenCart, mit Zahlungslinks, QR-Codes oder No-Code-Lösungen
  10. Persönlicher Ansprechpartner – individuelle Betreuung mit direktem Draht zu Ihrem Noda-Support

Extra-Tipp für Händler

Mit Noda können Sie neben Open-Banking-Zahlungen auch Kartenzahlungen sowie Apple Pay und Google Pay direkt über Noda abwickeln. 

So erhalten Sie mit nur einer Integration ein vollständiges Zahlungspaket, das sowohl Bankzahlungen als auch Karten und Wallets umfasst. Das ist ideal für Händler, die ihren Kunden maximale Flexibilität bieten möchten, ohne mehrere Anbieter anbinden zu müssen.

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie mit Noda Zahlungen nahtlos in Ihren Checkout integrieren können, sprechen Sie jetzt mit einem unserer Experten.

FAQs

Was kostet Trustly für Händler?

Die Trustly Gebühren für Händler werden individuell festgelegt und sind nicht öffentlich einsehbar. Sie hängen unter anderem von Branche, Transaktionsvolumen und Zielländern ab. Wer Trustly nicht direkt einbindet, sondern über Zahlungsdienstleister wie Adyen oder Mollie nutzt, zahlt zusätzlich Plattform- oder Bearbeitungsgebühren.

Was sind typische Trustly Preise über Zahlungsdienstleister?

Ein Beispiel: Bei Adyen fallen 0,11 € Plattformgebühr plus 0,50 € pro Transaktion an. Bei Mollie liegen die Kosten bei etwa 0,90 % + 0,25 € – mit möglichen Zuschlägen in sensiblen Branchen. Diese Werte können je nach Anbieter und Einsatzbereich variieren.

Gibt es einen Trustly Gebühren Rechner?

Nein, einen offiziellen Trustly Gebühren Rechner stellt der Anbieter nicht zur Verfügung. Da die Preise individuell vereinbart werden, müssen Händler direkt beim Anbieter oder beim jeweiligen Zahlungsdienstleister anfragen.

Kostet Trustly Geld für Unternehmen?

Ja, Trustly kostet Geld für Unternehmen – auch wenn die konkreten Gebühren nicht öffentlich sind. Für jede Transaktion fallen variable Kosten an, zusätzlich können je nach Integration weitere Gebühren entstehen, etwa für Plattformnutzung oder internationale Zahlungen.

Wie hoch sind die Trustly Kosten für Händler insgesamt?

Die Trustly Kosten für Händler setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen: individuelle Gebühren von Trustly selbst, ggf. zusätzliche Bearbeitungsgebühren des Zahlungsdienstleisters, länderspezifische Zuschläge und ggf. Zuschläge für bestimmte Branchen.

Ist Trustly für Unternehmen geeignet?

Trustly für Unternehmen eignet sich vor allem für Händler, die abonnementbasierte Services anbieten und dafür schnelle, zuverlässige Konto-zu-Konto-Zahlungen benötigen. Typische Beispiele sind Streaming-Plattformen, SaaS-Anbieter oder andere Modelle mit wiederkehrender Abrechnung. Wichtig: Die Integration erfordert häufig einen zusätzlichen Zahlungsdienstleister.

Wie funktioniert eine Trustly Zahlung?

Bei einer Trustly Zahlung wird der Kunde direkt mit seinem Online-Banking verbunden. Nach dem Login gibt er die Zahlung frei – ganz ohne Kreditkarte oder Wallet. Für Händler erfolgt die Gutschrift meist sehr schnell, Rückbuchungen sind ausgeschlossen.

Mit Trustly bezahlen – ist das sicher?

Ja, mit Trustly bezahlen gilt als sicher. Der Anbieter nutzt bankübliche Sicherheitsstandards. Allerdings basiert die technische Integration nicht auf regulierten Open-Banking-Schnittstellen, sondern auf einer eigenen Lösung. Händler sollten das bei der Auswahl berücksichtigen.

Welche Vorteile bietet Noda gegenüber Trustly?

Noda bietet Konto-zu-Konto-Zahlungen auf echter Open-Banking-Basis – reguliert, sicher und vollständig transparent. Händler zahlen ab nur 0,1 % pro Transaktion, profitieren von Echtzeit-Gutschriften, vollständiger Kontrolle und einer Anbindung an über 2.000 Banken in 28 Ländern.

capterra

Produkte

Open Banking-ZahlungenKarten­zahlungenCheckout-FormularNo-Code-ZahlungsseitenSofort-ZahlungslinksQR-Code ZahlungenNoda PrimeBankauszah­lungenKartenauszah­lungenData EnrichmentLogin per Bank

Anwendungsbereiche

Reise & TourismusE-CommerceSaaSEinzelhandelMarktplätzeBildungsplattformenOnline-Gaming

Über uns

UnternehmenWer wir sindWarum Open Banking?Sicherheit & DatenverarbeitungRechtliches & DatenschutzRisikomanagement und AML/CFT-RichtlinienUX-AnsatzPartner­schaftWhite-Label-PartnerStell­enange­bote

Entwickler

Technische DokumentationNoda-DemoNoda-Plugins

Weitere Bereiche

PreiseArtikelAktuellesGlossarMarktplatz
© 2025 Noda. Alle Rechte vorbehalten
PciCapterraMaltaOn the List! 2024PA connecting the futurePCI DSSLEIRegister

NAUDAPAY LIMITED (Firmen-Nr.: 11741664), mit Sitz in 162 Buckingham Palace Road, London, SW1W 9TR, UK, ist ein zugelassenes Zahlungsinstitut und wird von der Financial Conduct Authority (FCA) (Referenznummer: 832969) gemäß der Zahlungsdiensterichtlinie ((EU) 2015/2366) reguliert

NutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookie-RichtlinieKontaktieren Sie uns
🌟 Noda Wishes You Happy Holidays 🌟