17.01.2025
Payment Security

Sichere Zahlungsmethoden im Online-Handel: 4 Bezahlarten im Vergleich

article-image
author-image
Julia Meissner, Content Writer
27.04.2025

Bringen Sie Ihre Zahlungen auf das nächste Level

Akzeptieren Sie Zahlungen in Echtzeit, eliminieren Sie Chargebacks und profitieren Sie von einem Netzwerk aus über 2.000 Banken in 28 Ländern.

Ob beim Kauf eines Produkts oder im digitalen Checkout-Prozess – das Thema Zahlungssicherheit ist im E-Commerce längst unverzichtbar. Denn wo digitale Zahlungen zunehmen, steigen auch die Risiken: von Datendiebstahl über Betrugsversuche bis hin zu Zahlungsausfällen.

Für Händler geht es heute nicht mehr nur darum, den Bezahlvorgang so bequem wie möglich zu gestalten. Viel wichtiger ist die Frage: Wie lassen sich Zahlungen im Online-Handel absichern, ohne das Einkaufserlebnis zu stören?

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie sicher die beliebtesten Zahlungsmethoden im Online-Handel wirklich sind, welche Anforderungen Händler beachten sollten – und welche Rolle Open Banking und Zahlungsdienstleister wie Noda dabei spielen können.

Wie sicher sind Online-Zahlungen wirklich?

Digitale Zahlungen gehören längst zum Alltag – sie sind bequem, schnell und nahezu überall verfügbar. Doch mit dem steigenden Komfort wächst auch die Angriffsfläche für Betrugsversuche. Sobald sensible Zahlungsdaten wie Kreditkartennummern oder Bankverbindungen übertragen werden, besteht die Gefahr, dass sie in falsche Hände geraten.

Laut einer Analyse von Juniper Research belief sich der weltweite Schaden durch Online-Zahlungsbetrug im Jahr 2024 auf 44,3 Milliarden US-Dollar. Bis 2029 soll dieser Betrag auf über 107 Milliarden US-Dollar ansteigen – ein alarmierender Trend.

Cyberkriminelle nutzen gezielt Schwachstellen im Zahlungsprozess aus – etwa durch Phishing-Mails, Kontoübernahmen oder das gezielte Ausspähen von Kartendaten. Auch Datenschutzverletzungen, bei denen ganze Kundendatenbanken kompromittiert werden, zählen zu den realen Gefahren im digitalen Zahlungsverkehr.

Gerade deshalb sind sichere Zahlungsmethoden im Online-Handel heute unverzichtbar – nicht nur zum Schutz der Kunden, sondern auch zur Vermeidung finanzieller Schäden auf Händlerseite.

Sichere Zahlungsmethoden: Was Händler beachten sollten

Für Kunden bedeutet eine sichere Zahlung vor allem: keine unerwarteten Probleme beim Checkout. Für Händler geht es um deutlich mehr. Sie tragen die Verantwortung für den Schutz sensibler Daten, müssen Rückbuchungen und Zahlungsausfälle vermeiden und gleichzeitig gesetzliche Anforderungen wie PSD2, DSGVO oder PCI DSS erfüllen.

Dabei wird schnell deutlich: Nicht jede Zahlungsmethode ist in jedem Fall gleich gut geeignet. Während manche Verfahren sehr komfortabel sind, bieten andere eine bessere Kontrolle über Zahlungsflüsse oder reduzieren aktiv das Betrugsrisiko.

Wichtig ist daher, die Sicherheit nicht isoliert zu betrachten – sondern als Teil des gesamten Zahlungsprozesses: technisch, organisatorisch und wirtschaftlich. Dabei kommt den Zahlungsdienstleistern eine Schlüsselrolle zu. Sie bilden die Schnittstelle zwischen Shop, Bank und Kunde, setzen Sicherheitsmechanismen um und stellen sicher, dass Zahlungen effizient und regelkonform verarbeitet werden.

Je besser diese Grundlagen abgestimmt sind, desto stabiler läuft der Checkout – und desto besser lassen sich Risiken im Online-Handel kontrollieren.

Profitieren Sie von Open Banking

Sparen Sie hohe Transaktionsgebühren, steigern Sie Ihre Conversion-Rate und bieten Sie Ihren Kunden einen sicheren Checkout-Prozess.

Was sichere Zahlungsmethoden im Online-Handel leisten müssen

Wer als Händler im E-Commerce sichere Zahlungsmethoden anbieten möchte, muss mehrere Ebenen im Blick behalten: die technische Absicherung, die Einhaltung regulatorischer Vorgaben und die reibungslose Handhabung im Alltag. Dazu gehören unter anderem:

  • Starke Kundenauthentifizierung (SCA):
    Jede Transaktion muss zuverlässig bestätigt werden – zum Beispiel per TAN, Biometrie oder Zwei-Faktor-Verfahren. Dies ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern schützt aktiv vor unautorisierten Zugriffen.
  • Verschlüsselung und Tokenisierung von Zahlungsdaten:
    Alle sensiblen Informationen müssen verschlüsselt übertragen und – wenn nötig – nur in pseudonymisierter Form verarbeitet werden.
  • Einhaltung anerkannter Sicherheitsstandards wie PCI DSS:
    Zahlungsdienstleister und Händler müssen strenge Vorgaben für die technische und organisatorische Sicherheit erfüllen – insbesondere bei der Verarbeitung von Kreditkartendaten.

Moderne Zahlungsdienstleister unterstützen Unternehmen aktiv dabei, diese Anforderungen technisch sauber und zugleich nutzerfreundlich umzusetzen. Ziel ist ein nahtloser Checkout-Prozess, der Vertrauen schafft – und trotzdem alle gesetzlichen und sicherheitsrelevanten Anforderungen erfüllt.

Wie intelligente Systeme Betrug frühzeitig erkennen

Viele Risiken im digitalen Zahlungsverkehr lassen sich heute automatisiert erkennen – lange bevor ein Schaden entsteht. Moderne Zahlungssysteme nutzen künstliche Intelligenz und Echtzeit-Analysen, um verdächtige Aktivitäten zu identifizieren und zu stoppen, bevor sie wirksam werden. Diese Systeme prüfen unter anderem:

  • Verhaltensbasierte Abweichungen:
    Passt die aktuelle Transaktion zum üblichen Zahlungsverhalten des Kunden? Gibt es auffällige Muster, etwa ungewöhnliche Beträge oder abweichende Uhrzeiten?
  • Risikoscoring einzelner Zahlungen:
    Jede Transaktion wird mit einem dynamischen Risikoindex bewertet – basierend auf Standort, Gerät, Nutzungsverlauf und weiteren Faktoren.
  • Standort- und Geräteabgleich:
    Stimmen die Angaben mit früheren Zahlungen überein? Oder gibt es Hinweise auf einen möglichen Missbrauch – etwa durch Login-Versuche von unbekannten IP-Adressen?

Diese Sicherheitsmechanismen laufen im Hintergrund, ohne dass der Kunde aktiv etwas tun muss. Für Händler bedeutet das: weniger Zahlungsausfälle, geringere Betrugsrisiken und ein sicherer Checkout, der das Vertrauen stärkt – und gleichzeitig die Conversion nicht belastet.

4 Zahlungsmethoden im Online-Handel im Vergleich

Die Wahl der richtigen Zahlungsmethode ist im Online-Handel ein entscheidender Faktor – nicht nur für das Einkaufserlebnis der Kunden, sondern auch für Sicherheit, Transparenz und Risikominimierung auf Händlerseite. Denn nicht jede Zahlungsmethode schützt Kundendaten gleich gut, und nicht jeder Zahlungsweg bietet dieselbe Kontrolle über den Zahlungsfluss.

Im Folgenden vergleichen wir vier gängige Bezahlarten hinsichtlich ihrer Sicherheitsmerkmale und ihrer praktischen Risiken:

Kreditkarten

Kreditkarten gehören nach wie vor zu den beliebtesten Zahlungsmethoden – gerade im internationalen Online-Handel. Sie bieten Komfort und sind weit verbreitet.

Damit Transaktionen sicher bleiben, greifen Kreditkartenanbieter auf verschiedene Schutzmechanismen zurück: Die Datenübertragung ist verschlüsselt, verdächtige Zahlungen werden überwacht. Zusätzlich sorgt die sogenannte starke Kundenauthentifizierung (SCA) dafür, dass jede Zahlung mit mindestens zwei Faktoren bestätigt wird – zum Beispiel per Passwort und Fingerabdruck. Bei kleineren Beträgen oder wenn die Bank den Händler als vertrauenswürdig einstuft, kann SCA jedoch entfallen.

Trotzdem bleiben Risiken. Kreditkartendaten sind ein häufiges Ziel von Betrugsversuchen, und Händler tragen nicht selten die Kosten von Rückbuchungen.

Debitkarten

Debitkarten funktionieren ähnlich wie Kreditkarten, belasten jedoch unmittelbar das Konto des Kunden. Auch hier kommen Sicherheitsverfahren wie 3D Secure zum Einsatz, um Zahlungen abzusichern.

Allerdings ist der Schutz im Fall eines Missbrauchs häufig schwächer. Kunden haben – je nach Bank – weniger Möglichkeiten zur Rückforderung. Und auch für Händler kann die Abwicklung komplizierter sein, insbesondere bei Rückzahlungen.

SEPA-Lastschrift

Die SEPA-Lastschrift ist eine weit verbreitete Zahlungsmethode im europäischen Online-Handel. Der Kunde erlaubt dem Händler per Mandat, Beträge direkt vom Bankkonto abzubuchen – die Zahlung wird nicht aktiv durch den Kunden ausgelöst, sondern automatisiert eingezogen.

In puncto Sicherheit überzeugt die SEPA-Lastschrift durch ein gesetzlich verankertes Rückgaberecht: Unberechtigte oder fehlerhafte Abbuchungen können bis zu acht Wochen nach Belastung ohne Angabe von Gründen storniert werden. Da keine Kartendaten übermittelt werden, ist der Datenschutz hoch. Gleichzeitig birgt die Methode ein gewisses Risiko – etwa bei missbräuchlich verwendeten Mandaten oder wenn das Konto nicht gedeckt ist.

Open Banking

Open Banking steht für eine neue, transparente Art des digitalen Bezahlens. Anstelle von Kreditkartennummern oder Drittanbieter-Accounts greifen Kunden direkt auf ihr eigenes Bankkonto zu – über eine sichere Verbindung zum Online-Banking. Die Freigabe der Zahlung erfolgt durch Zwei-Faktor-Authentifizierung und wird in Echtzeit verarbeitet.

Rechtlich ermöglicht wird dieses Verfahren durch die EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2, die Banken verpflichtet, standardisierte Schnittstellen (APIs) bereitzustellen. Über diese können autorisierte Anbieter – sogenannte Payment Initiation Service Provider (PISPs) – Zahlungen im Namen des Kunden auslösen. Voraussetzung ist immer die ausdrückliche Zustimmung des Kunden.

Open-Banking-Zahlungen bieten ein besonders hohes Maß an Sicherheit:

  • Es werden keine sensiblen Zahlungsdaten wie Kartennummern übermittelt oder gespeichert.
  • Die Freigabe erfolgt direkt über das Online-Banking des Kunden – geschützt durch starke Kundenauthentifizierung (SCA).
  • Rückbuchungen wie bei Kreditkartenzahlungen sind nicht möglich – das senkt das Risiko für Händler deutlich.
  • Die Transaktion erfolgt in Echtzeit – der Händler erhält sofort eine Bestätigung.

Ein weiterer Vorteil: Rückbuchungen wie bei Kreditkarten sind bei Open-Banking-Zahlungen nicht möglich. Das senkt das Risiko für Händler erheblich, sorgt für höhere Zahlungssicherheit und reduziert die operative Komplexität bei der Zahlungsabwicklung.

Ablauf einer Open-Banking-Zahlung im Checkout:

  1. Der Kunde wählt seine Bank im Checkout aus.
  2. Er wird sicher zum Online-Banking weitergeleitet.
  3. Dort loggt er sich ein und bestätigt die Zahlung – etwa mit TAN, Fingerabdruck oder Face ID.
  4. Die Zahlung wird sofort oder innerhalb eines Tages ausgeführt.
  5. Der Händler erhält unmittelbar eine Zahlungsbestätigung.

Durch den Wegfall von Intermediären ist der Prozess schneller, günstiger und weniger fehleranfällig. Open Banking macht die Zahlungsabwicklung effizienter, transparenter und reduziert gleichzeitig das Betrugsrisiko – für Händler wie für Kunden.

Zahlungsmethoden im Sicherheitsvergleich – Stärken und Schwächen im Überblick

ZahlungsmethodeSicherheitsmerkmaleMögliche Risiken bzw. Einschränkungen
Kreditkarte
  • 3D Secure 2 (erfüllt SCA-Anforderungen) 
  • Tokenisierung 
  • Betrugserkennung durch Kartenherausgeber (Issuer) 
  • Rückbuchungsrecht (Chargeback)
  • Kartendaten können abgegriffen werden 
  • Ziel für Phishing-Angriffe 
  • Rückbuchungen möglich
Debitkarte
  • 3D Secure (SCA-konform) 
  • Echtzeit-Transaktionsprüfung 
  • PIN-basierte Nutzung im stationären Handel
  • Geringerer Schutz bei Missbrauch 
  • Konto wird direkt belastet
SEPA-Lastschrift
  • Kein Austausch sensibler Kartendaten
  • Automatisierter Einzug nach Mandatserteilung
  • Rückbuchung bis zu 8 Wochen ohne Angabe von Gründen möglich
  • Keine Zwei-Faktor-Authentifizierung bei jeder Zahlung
  • Kein standardisierter Käuferschutz
  • Missbrauch durch unrechtmäßig erteilte Mandate möglich
Open Banking
  • Starke Kundenauthentifizierung (SCA) 
  • Nutzung sicherer APIs (nach PSD2) 
  • Keine Speicherung von Zahlungsdaten 
  • Zahlungsauslösung über autorisierte PISPs
  • Verfügbarkeit abhängig von Bank-API 
  • Noch geringere Bekanntheit bei Kunden

Was ein guter Zahlungsdienstleister zur Zahlungssicherheit beiträgt

Wenn Sie als Händler sicherstellen möchten, dass Online-Zahlungen nicht nur schnell, sondern auch zuverlässig und rechtssicher verarbeitet werden, führt kein Weg an einem professionellen Zahlungsdienstleister vorbei.

Denn in der Praxis gilt es, viele Anforderungen gleichzeitig zu erfüllen:
Sie müssen Zahlungsdaten schützen, Rückbuchungen vermeiden, Betrug erkennen, Compliance-Vorgaben umsetzen – und das alles, ohne den Checkout für Ihre Kunden unnötig zu verkomplizieren.

Ein leistungsfähiger Zahlungsdienstleister unterstützt Sie genau dabei:

  • Sichere Anbindung gängiger Zahlungsmethoden: von Kreditkarte über Wallets bis Open Banking
  • Regelkonforme Umsetzung von PSD2-Vorgaben: inklusive starker Kundenauthentifizierung (SCA)
  • Einhaltung technischer Sicherheitsstandards: z. B. PCI DSS für Kartendaten
  • Tokenisierung sensibler Zahlungsinformationen: zum Schutz bei Datenverarbeitung und -speicherung
  • Automatisierte Betrugserkennung in Echtzeit: mit intelligentem Scoring und Verhaltensanalyse
  • Zentrale Oberfläche zur Steuerung Ihrer Zahlungsprozesse: inklusive Transaktionsanalyse, Rückerstattungsmanagement und Monitoring

Gerade im Zusammenhang mit Open Banking zeigt sich, wie wichtig ein erfahrener Partner auf technischer und regulatorischer Ebene ist. Denn wer Bank-zu-Bank-Zahlungen sicher in den Checkout integrieren möchte, benötigt eine Lösung, die sowohl nutzerfreundlich als auch rechtlich einwandfrei funktioniert – und sich reibungslos in bestehende Prozesse einfügt.

Zahlungsdienstleister wie Noda bieten genau diese Kombination: Sie ermöglichen eine direkte Anbindung an Banken und stellen standardisierte Schnittstellen (APIs) bereit, die eine sichere, transparente und datenschutzkonforme Zahlungsabwicklung gewährleisten.

Sichere Zahlungen mit Noda

Noda ist ein spezialisierter Anbieter für Open Banking und unterstützt Sie dabei, Zahlungen rechtssicher, effizient und vollständig konform mit der EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 einzuziehen. Als regulierter Zahlungsauslösedienst (PISP) erfüllt Noda alle gesetzlichen Vorgaben sowie höchste Sicherheitsstandards bei der Zahlungsabwicklung.

Darüber hinaus bietet Noda eine Reihe zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen und Tools, die Ihre Prozesse absichern und vereinfachen – darunter:

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei allen Datenübertragungen
  • Starke Kundenauthentifizierung (SCA) bei jeder Zahlung
  • Echtzeit-Bestätigungen für maximale Transparenz
  • Intelligentes Monitoring zur frühzeitigen Erkennung verdächtiger Aktivitäten

Ihre Vorteile mit Noda auf einen Blick:

  • Echtzeitzahlungen per Open Banking:
    Zahlungen werden direkt vom Bankkonto Ihrer Kunden ausgeführt. Die Gutschrift auf Ihrem Händlerkonto erfolgt in der Regel ohne Verzögerung – zuverlässig, nachvollziehbar und stets transparent.
  • Niedrigere Transaktionskosten:
    Da klassische Kartenzwischenhändler entfallen, sinken die Gebühren pro Transaktion deutlich. Das macht sich besonders bei hohem Zahlungsvolumen schnell bezahlt.
  • Keine Chargebacks:
    Banküberweisungen bieten Ihnen Schutz vor Rückbuchungen, wie sie bei Kreditkartenzahlungen möglich sind. Das sorgt für mehr finanzielle Planbarkeit und reduziert das Risiko von Zahlungsausfällen.
  • Schnelle Verfügbarkeit der Einnahmen:
    Ihre Einnahmen stehen Ihnen unmittelbar zur Verfügung – ohne Wartezeiten, Puffer oder Sicherheitsrücklagen. Das stärkt Ihre Liquidität und verschafft Ihnen mehr Spielraum im Tagesgeschäft.
  • Flexible Integration in bestehende Systeme:
    Noda lässt sich unkompliziert in Ihre vorhandene Infrastruktur einbinden – ganz gleich, ob Sie eine API, ein Plug-in oder eine No-Code-Lösung bevorzugen.
  • Mehrwährungsfähigkeit und internationale Reichweite:
    Mit der Anbindung an über 2.000 Banken in 28 Ländern und der Unterstützung mehrerer Währungen ist Noda ideal für Unternehmen mit internationaler Ausrichtung.
  • Datenbasierte Analysen mit KI-Unterstützung:
    Künstliche Intelligenz hilft Ihnen, Muster in Ihren Zahlungsdaten zu erkennen, Prognosen zu erstellen und fundierte Entscheidungen für Ihr Geschäft zu treffen – alles direkt in Ihrem Arbeitsalltag nutzbar.
  • Transparenz über alle Zahlungsströme:
    Über Echtzeitdaten, übersichtliche Dashboards und Exportfunktionen behalten Sie jederzeit den Überblick über alle Zahlungsvorgänge – zentral, aktuell und nachvollziehbar.

Sie möchten auch Zahlungen sicher, direkt und effizient einziehen? Erleben Sie in einer Demo, wie Noda Ihre Zahlungsprozesse optimieren kann.

FAQs

Welche Zahlungsmethode ist im Online-Handel am sichersten?

Open Banking zählt zu den sichersten Zahlungsmethoden im Online-Handel. Es basiert auf direkten Banküberweisungen, nutzt starke Kundenauthentifizierung (SCA) und verzichtet auf die Speicherung sensibler Daten wie Kreditkartennummern.

Was ist der Unterschied zwischen Open Banking und Kreditkartenzahlung?

Bei Kreditkartenzahlungen werden Kartendaten übermittelt und es besteht ein Rückbuchungsrisiko (Chargeback). Open Banking hingegen läuft direkt über das Bankkonto, ohne Drittanbieter oder Rückbuchungsmöglichkeiten – das senkt das Betrugsrisiko und erhöht die Zahlungssicherheit.

Sind Rückbuchungen bei Open Banking möglich?

Nein. Open-Banking-Zahlungen sind wie klassische Überweisungen – sobald sie autorisiert wurden, lassen sie sich nicht rückgängig machen. Das schützt Händler vor Zahlungsausfällen und Missbrauch.

Wie funktioniert eine Open-Banking-Zahlung im Checkout?

Der Kunde wählt seine Bank, wird zum Online-Banking weitergeleitet und gibt die Zahlung per TAN oder Biometrie frei. Die Transaktion wird in Echtzeit ausgeführt, und der Händler erhält sofort eine Bestätigung.

Welche Sicherheitsmerkmale bieten moderne Zahlungssysteme?

Moderne Systeme setzen auf starke Kundenauthentifizierung, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Echtzeit-Transaktionsprüfungen, Verhaltensanalyse und KI-gestützte Betrugserkennung – im Hintergrund, ohne Aufwand für den Nutzer.

Wie unterscheiden sich SEPA und Open Banking?

Beide basieren auf Banküberweisungen. Open Banking erweitert SEPA um automatisierte, API-basierte Prozesse: Der Kunde autorisiert die Zahlung direkt im Online-Banking, ohne manuelle Eingabe der Bankdaten. Das beschleunigt und sichert den Zahlungsfluss.

Welche Vorteile bietet Open Banking für Händler?

Niedrigere Transaktionskosten, keine Intermediäre, keine Rückbuchungen, sofortige Gutschrift, höhere Conversion im Checkout und bessere Liquidität – besonders wertvoll im internationalen E-Commerce.

capterra

Produkte

Open Banking-ZahlungenKarten­zahlungenCheckout-FormularNo-Code-ZahlungsseiteSofort-ZahlungslinksBankauszah­lungenKartenauszah­lungenData EnrichmentLogin per Bank

Anwendungsbereiche

Reise & TourismusE-CommerceSaaSEinzelhandelMarktplätzeBildungsplattformenOnline-Gaming

Über uns

UnternehmenWer wir sindWarum Open Banking?Sicherheit & DatenverarbeitungRechtliches & DatenschutzRisikomanagement und AML/CFT-RichtlinienUX-AnsatzPartnerschaftWhite-Label-Partner

Entwickler

Technische DokumentationNoda-DemoNoda-Plugins

Weitere Bereiche

PreiseArtikelAktuellesGlossarMarktplatz
© 2025 Noda. Alle Rechte vorbehalten
CapterraMaltaOn the List! 2024PA connecting the futurePCI DSSLEIRegister

NAUDAPAY LIMITED (Firmen-Nr.: 11741664), mit Sitz in 162 Buckingham Palace Road, London, SW1W 9TR, UK, ist ein zugelassenes Zahlungsinstitut und wird von der Financial Conduct Authority (FCA) (Referenznummer: 832969) gemäß der Zahlungsdiensterichtlinie ((EU) 2015/2366) reguliert

NutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookie-RichtlinieKontaktieren Sie uns
🌟 Noda Wishes You Happy Holidays 🌟