23.07.2024

Giropay-Zahlungsalternativen für E-Merchants im Jahr 2025

article-icon

Akzeptiere Online-Zahlungen mit Noda

Füge 2000+ Banken für sofortige Ein- und Auszahlungen hinzu und skaliere weltweit mit Leichtigkeit!

Bitte beachten Sie, dass die Informationen zu den Unternehmen in diesem Artikel von deren jeweiligen Websites stammen. Diese Informationen können sich jederzeit ändern. Stand: März 2025.

Haben Sie bisher auf Giropay gesetzt und fragen sich nun, welche Zahlungsoptionen für Ihr Unternehmen in Frage kommen? Die endgültige Einstellung von Giropay zum 31. Dezember 2024 stellt viele Händler vor eine dringende Herausforderung: Wie lassen sich sichere, schnelle und direkte Banküberweisungen weiterhin nahtlos in den Zahlungsprozess integrieren?

Giropay galt in Deutschland als bewährte Lösung für Pay-by-Bank-Zahlungen, besonders wegen seiner schnellen Transaktionsabwicklung und der Möglichkeit, Zahlungen ohne Kreditkarte abzuwickeln. Doch mit dem Aus des Dienstes ist klar: Eine neue Lösung muss her. Händler, die nicht rechtzeitig umstellen, riskieren Kaufabbrüche und Einbußen bei der Conversion-Rate.

In diesem Artikel vergleichen wir die besten Giropay-Alternativen für 2025 und analysieren ihre Funktionen, Gebühren und Vorteile. Wir zeigen, welche Anbieter sich am besten für Ihr Geschäft eignen – und worauf Sie achten sollten, um eine zukunftssichere Zahlungsstrategie zu entwickeln. Aber fangen wir mit der wichtigsten Frage an:

Warum gibt es Giropay nicht mehr in Deutschland?

Giropay konnte sich in Deutschland als Zahlungssystem nie gegen Zahlungsdienstleister wie PayPal oder Klarna durchsetzen. Trotz der Unterstützung großer Banken wie der Commerzbank, Deutschen Bank, Postbank und der Sparkassen-Finanzgruppe blieb die Akzeptanz sowohl bei Händlern als auch bei Verbrauchern gering. Ein entscheidender Faktor dafür war die fehlende Innovationskraft im Vergleich zu etablierten Wettbewerbern, die flexiblere, benutzerfreundlichere und international einsetzbare Lösungen anboten.

Zusätzlich litt Giropay unter wirtschaftlicher Ineffizienz, da es parallel zu anderen Zahlungssystemen wie Paydirekt existierte. Anstatt eine einheitliche deutsche Payment-Lösung zu schaffen, führte diese Zersplitterung zu hohen Betriebskosten und einer geringen Wettbewerbsfähigkeit. Internationale Anbieter konnten ihren Vorsprung weiter ausbauen, während Giropay zunehmend an Bedeutung verlor.

Angesichts dieser Herausforderungen entschied sich das Unternehmen Paydirekt, den Service Giropay zum 31. Dezember 2024 endgültig einzustellen. Damit wurde der Weg für eine neue, einheitlichere Lösung geebnet: Wero, eine Open-Banking-Zahlungslösung der European Payments Initiative (EPI). Wir werden später in diesem Artikel noch genauer auf Wero und die Vor- und Nachteile eingehen. Schauen wir aber zuerst, was Händler bei der Wahl einer Giropay-Alternative beachten sollten:

Wie wählt man eine Giropay-Alternative aus?

Die Auswahl eines neuen Pay-by-Bank-Anbieters sollte strategisch erfolgen, um eine langfristig stabile und effiziente Lösung zu gewährleisten. Dabei spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle:

 1. Abdeckung der Zielmärkte

Viele Händler sind nicht nur in Deutschland aktiv, sondern verkaufen international. Es ist wichtig, eine Lösung zu wählen, die auch außerhalb Deutschlands funktioniert und SEPA-Überweisungen sowie Echtzeit-Zahlungen unterstützt.

 2. Sicherheit und Betrugsschutz

Eine neue Zahlungsalternative sollte nicht nur einfach zu integrieren sein, sondern auch höchste Sicherheitsstandards erfüllen. Dazu gehören starke Kundenauthentifizierung (SCA), PSD2-Konformität und moderne Betrugsschutzmechanismen, um Rückbuchungen und Zahlungsrisiken zu minimieren.

 3. Funktionsumfang und Integration

Nicht jeder Anbieter bietet die gleichen Funktionen. Händler sollten prüfen, ob sie zusätzliche Features wie Echtzeit-Zahlungen, SEPA-Sofortüberweisungen, API-Integration für Marktplätze oder flexible Auszahlungsmethoden benötigen. Eine einfache Integration in bestehende Systeme über Plugins oder APIs ist ebenfalls entscheidend.

Die besten Giropay-Alternativen für Händler im Jahr 2025

Um eine passende Alternative für Giropay zu finden, sollten Händler Funktionen, Sicherheit, Gebühren und Marktabdeckung der Anbieter sorgfältig vergleichen. Vier Zahlungsanbieter, die sich als starke Alternativen herauskristallisiert haben, sind Noda, Klarna, Adyen und Wero.

1. Noda – Die Open-Banking-Lösung mit großer Reichweite

Noda ist einer der führenden Anbieter für Open-Banking-Zahlungen in Deutschland und auf schnelle, kosteneffiziente Pay-by-Bank-Zahlungen spezialisiert. Dank direkter Bank-zu-Bank-Transaktionen profitieren Händler von geringeren Gebühren, höheren Conversion-Raten und einer reibungslosen Zahlungsabwicklung.

Als globaler Zahlungsdienstleister ist Noda in Großbritannien, der EU und internationalen Märkten tätig. Die Infrastruktur umfasst 2.000 Banken in 28 Ländern, wodurch Unternehmen weltweit Zahlungen effizient abwickeln können.

Die fortschrittliche Open-Banking-API ermöglicht eine einfache Integration von Pay-by-Bank-Transaktionen in Online-Shops und digitale Marktplätze. Neben dem Zahlungsverkehr stehen zudem Lösungen für Kundenidentifizierung (KYC), LTV-Prognosen (Lifetime Value) und Optimierung der Benutzererfahrung (UX) zur Verfügung.

Wichtige Funktionen von Noda

  • Direkte Banküberweisungen & Echtzeit-Zahlungen: Effiziente und kostengünstige Transaktionen ohne Zwischenhändler – unterstützt durch SEPA-, FPS- und weitere lokale Sofortzahlungssysteme für 9 Währungen.
  • Kartenzahlungen & Kartenauszahlungen: Intelligentes KI-Routing und „Acceptance Recovery“-Technologie für eine effiziente Zahlungsabwicklung. Schnelle Echtzeit-Auszahlungen auf Karten über globale und lokale Zahlungssysteme.
  • Open-Banking-APIE-Commerce-Plugins: Einfache Integration in WooCommerce, Magento, PrestaShop, OpenCart & BigCommerce für optimierte Open-Banking-Zahlungen.  
  • Checkout-Formular & UX-Optimierung: Intuitive UX- und UI-Anpassungen für ein reibungsloses Checkout-Erlebnis und höhere Conversion-Raten.
  • Erweiterte Betrugserkennung & starke Kundenauthentifizierung (SCA): Maximale Sicherheit durch fortschrittliche Betrugsprävention und Schutzmechanismen.
  • Zahlungslinks & QR-Codes: Ermöglichen schnelle und einfache Zahlungen ohne eigene Website.  
  • Kundenidentifizierung (KYC): Erleichtert die Nutzerverifizierung für mehr Sicherheit und Compliance.  
  • „Know Your Whales“ & LTV-Prognose: Detaillierte Analyse-Tools zur Bewertung des Kundenverhaltens und langfristigen Werts.
  • Anmeldung über Bank: Ermöglicht Kunden eine schnelle und sichere Anmeldung mit ihrem Bankkonto auf der Händler-Website oder -App.
  • Bankauszahlungen: Sofortige Geldüberweisungen an Zahlungsempfänger über SEPA- und FPS-Verfahren.

2. Klarna – Die BNPL-Alternative mit Open-Banking-Anbindung 

Klarna ist eine der führenden Payment-Lösungen für Unternehmen, die in Deutschland und weltweit tätig sind. Das 2005 in Schweden gegründete Unternehmen hat sich von einem Anbieter für "Buy Now, Pay Later" (BNPL)-Zahlungen zu einer umfassenden Multi-Payment-Plattform entwickelt. Neben flexiblen Finanzierungsoptionen bietet Klarna auch direkte Banküberweisungen und gehostete Checkout-Lösungen, die nahtlos in den E-Commerce integriert werden können.

Dank der Open-Banking-APIs lassen sich Pay-by-Bank-Transaktionen unkompliziert einrichten. Die Unterstützung mehrerer Währungen und Zahlungsoptionen macht Klarna zu einer attraktiven Lösung für Händler, die ein breites, internationales Publikum ansprechen möchten.

Wichtige Funktionen von Klarna

  • Checkout & Käufer-/Verkäuferschutz: Gehostete Zahlungen mit direkter Integration in beliebte E-Commerce-Plattformen, inklusive Kundenidentifizierung und Schutzmechanismen für Käufer und Verkäufer.
  • In-Store-Shopping: Digitale Kartenlösungen und integrierte QR-Code-Zahlungen, die sich direkt mit der Klarna-App verbinden und ein nahtloses Einkaufserlebnis bieten.
  • On-Site Messaging: BNPL-Finanzierungsoptionen und Sonderangebote werden direkt auf den Produktseiten angezeigt, um Kunden frühzeitig über Zahlungsmöglichkeiten zu informieren und Conversion-Raten zu steigern.
  • Express-Button: Ermöglicht einen besonders schnellen Checkout, indem Kunden sich mit ihrem Klarna-Konto einloggen und bereits gespeicherte Zahlungsinformationen nutzen.
  • Abonnements & wiederkehrende Zahlungen: Kunden können für Abonnements und wiederkehrende Dienstleistungen mit ihrer bevorzugten Zahlungsmethode bezahlen. Gespeicherte Zahlungsinformationen vereinfachen den Prozess für wiederkehrende Transaktionen.

3. Adyen – Die Enterprise-Lösung für Omnichannel-Zahlungen

Adyen ist ein weltweit führender Anbieter für Zahlungsverkehr und Open Banking. Das 2006 in Amsterdam gegründete Unternehmen hat sich zu einer umfassenden Omnichannel-Payment-Plattform entwickelt und ist mit Standorten in San Francisco, London, Paris und Stockholm international vertreten.

Die Open-Banking-APIs von Adyen ermöglichen es Online-Unternehmen, Pay-by-Bank-Transaktionen mühelos zu integrieren. Mit der Unterstützung von über 100 Zahlungsarten, darunter Kreditkarten, digitale Wallets und BNPL-Optionen, bietet Adyen eine flexible und leistungsstarke Zahlungslösung für Unternehmen jeder Größe.

Wichtige Funktionen von Adyen

  • Online- & Vor-Ort-Zahlungen: Nahtlose Integration von Online- und stationären Zahlungslösungen mit Unterstützung einer breiten Palette von Zahlungsmethoden und Endgeräten.
  • Cross-Channel & Unified Commerce: Verknüpft Online- und Offline-Zahlungen, um ein einheitliches und flexibles Zahlungserlebnis für Kunden zu schaffen.
  • Plattformintegration: Kompatibel mit führenden E-Commerce-Plattformen, einschließlich vorgefertigter Plugins und APIs für eine einfache Integration.
  • Authentifizierung & Betrugserkennung: Dynamisches 3D Secure, erweiterte Authentifizierungsmechanismen und anpassbare Betrugserkennungstools für maximale Sicherheit.  
  • Risikomanagement: Automatische Risikobewertung, konfigurierbare Sicherheitsregeln und KI-gestützte Betrugserkennung zur Minimierung von Zahlungsrisiken.
  • Umsatzoptimierung: Verbesserte Zahlungsabwicklung durch intelligentes Routing, Wiederholungslogik und Echtzeit-Datenanalyse.
  • Echtzeit-Insights & Analyse: Detaillierte Einblicke in das Zahlungsverhalten und Umsatzpotenzial durch leistungsstarke Analytics-Tools.
  • Mehrwährungskonten & Kontoverwaltung: Ermöglicht Unternehmen, Transaktionen in mehreren Währungen abzuwickeln und Gelder effizient über verschiedene Konten zu verwalten.  
  • Karten ausstellen: Unternehmen können eigene physische oder virtuelle Karten erstellen und verwalten – inklusive Betrugsprävention und detaillierten Dateneinblicken.

4. Wero – Der Nachfolger von Giropay von der IPI

Wero ist ein neuer Zahlungsdienstleister und eine Fusion von Giropay und Paydirekt. Die neue Open-Banking-Zahlungslösung, die von der European Payments Initiative (EPI) entwickelt wurde, setzt auf Echtzeitüberweisungen und ermöglicht es Kunden, Zahlungen direkt von ihrem Bankkonto aus durchzuführen. Durch die enge Zusammenarbeit mit deutschen Banken bietet Wero hohe Sicherheitsstandards und eine schnelle Zahlungsabwicklung.

Für Händler bedeutet Wero eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Kreditkartenzahlungen oder PayPal-Transaktionen, da Zahlungen unmittelbar auf dem Händlerkonto eingehen und keine Drittanbieter als Zwischeninstanz erforderlich sind.

Wichtige Funktionen von Wero 

  • Echtzeit-Überweisungen: Zahlungen werden sofort vom Bankkonto des Kunden auf das des Händlers übertragen, ohne Verzögerung.
  • Direkte Bankintegration: Wero arbeitet eng mit europäischen Banken zusammen, um eine sichere und schnelle Zahlungsabwicklung zu gewährleisten.
  • Geringere Gebühren: Durch den Verzicht auf Drittanbieter entstehen niedrigere Transaktionskosten als bei Kreditkartenzahlungen oder PayPal.
  • Keine Chargebacks: Da Überweisungen direkt vom Kundenkonto autorisiert werden, wird das Risiko von Chargebacks eliminiert.
  • Datenschutz & Sicherheit: Hohe Sicherheitsstandards durch direkte Bankintegration und DSGVO-konforme Datenverarbeitung.
  • Eingeschränkte Marktdurchdringung: Als neuer Anbieter hat Wero noch nicht die Reichweite etablierter Zahlungsdienstleister.
  • Nur europäische Banken: Der Dienst ist aktuell auf deutsche und wenige europäische Finanzinstitute beschränkt, was die Nutzung für internationale Kunden einschränkt.

Wie die Alternativen Giropay ersetzen

Während Giropay für sichere Banküberweisungen und eine einfache Integration bekannt war, setzen die Alternativen auf unterschiedliche Ansätze, insbesondere in Bezug auf Gebühren, Auszahlungsdauer, Reichweite und Betrugsschutz.

Die folgende Tabelle zeigt, welche wichtigsten Funktionen die Anbieter von Giropay übernehmen und welche zusätzlichen neuen Möglichkeiten sie für Händler eröffnen:

FunktionGiropay (ehemals)NodaKlarnaAdyenWero
Direkte Pay-by-Bank-ZahlungenJaJaJaJaJa
Echtzeit-ÜberweisungenNeinJa (A2A-Zahlungen in Echtzeit)Ja (über Open Banking)Ja (je nach Bank & Region)Ja (Echtzeit-Überweisungen durch Open Banking)
BNPL-Optionen (Ratenkauf, Rechnungskauf)NeinNeinJaJaNein
Omnichannel-ZahlungenNeinEingeschränkt (Online, QR-Code & Karten, aber kein POS)Ja (Online, In-Store, POS)Ja (Karten, Wallets, POS)Eingeschränkt (Online, QR-Code)
E-Commerce-PluginsJaJa (WooCommerce, Magento, PrestaShop, OpenCart)JaJaJa
KreditkartenzahlungenNeinJaJaJaNein
Wallet-Zahlungen (Apple Pay, Google Pay etc.)NeinJaJaJaNein
Betrugsschutz & SCAJaJa (PSD2-konform)JaJaJa (PSD2-konform, Bankensicherheit)
Internationale VerfügbarkeitNein (nur Deutschland)Ja (28 Länder, 2.000+ Banken)JaJaNein (nur Europa)
Marktplatz- & Multi-Vendor-LösungenNeinJaJaJaNein
Chargeback-RisikoNeinNein (Bank-zu-Bank-Zahlungen sind irreversibel)Ja (Chargebacks bei BNPL & Kartenzahlungen)Ja (Chargebacks bei Karten- & Wallet-Zahlungen)Nein (Bank-zu-Bank-Zahlungen sind irreversibel)
TransaktionskostenMittelNiedrig (keine Kreditkartengebühren)Hoch (BNPL- & Kartengebühren)Hoch (variable Gebühren, abhängig vom Volumen)Niedrig (keine Kreditkartengebühren)
Auszahlungsdauer1-2 TageSofort (Echtzeit-Überweisungen)1-5 Tage (je nach Zahlungsmethode)1-2 Tage (Kartenzahlungen)Sofort (Echtzeit-Überweisungen)
Unterstützte WährungenEUREUR, GBP, BGN, RON, CAD, BRL, HUF, SEK, NOKEUR, SEK, NOK, DKK, GBP, USDÜber 100 Währungen weltweitEUR
Geeignet fürE-Commerce, Händler in DeutschlandOnline-Händler, Marktplätze, Abo-ModelleEinzelhandel, BNPL-AnbieterGroßunternehmen mit globalem ZahlungsverkehrE-Commerce, Händler in Europa

Die Auswertung zeigt, dass die richtige Wahl stark von den Geschäftsanforderungen abhängt. Während Klarna und Adyen viele Funktionen wie Kreditkarten- und BNPL bieten, haben sie höhere Gebühren, ein hohes Chargeback-Risiko und lange Auszahlungszeiten. Noda und Adyen bieten die besten Alternativen für reine Pay-by-Bank-Zahlungen, wobei Noda mit seiner breiten internationalen Reichweite und niedrigen Gebühren besonders attraktiv ist. Wero setzt zwar auf Echtzeit-Überweisungen, ist jedoch noch neu am Markt und hat eine geringe Reichweite, da es bisher nur in wenigen europäischen Ländern verfügbar ist.

Die wichtigsten Faktoren bei der Wahl einer Giropay-Alternative

Omnichannel-Zahlungen:

  • Noda bietet Omnichannel-Zahlungen eingeschränkt an, da es Online-Zahlungen, QR-Code-Zahlungen und Kartenzahlungen unterstützt.
  • Klarna und Adyen sind klassische Omnichannel-Anbieter mit POS-Zahlungen und Kauf-auf-Rechnung-Modellen.
  • Wero fokussiert sich ausschließlich auf Online-Überweisungen und bietet keine klassische Omnichannel-Lösung an.

Kreditkarten- & Wallet-Zahlungen:

  • Noda unterstützt Kreditkartenzahlungen, legt den Fokus aber auf Pay-by-Bank-Zahlungen.  
  • Apple Pay und Google Pay sind nicht aktiv integriert, während Klarna und Adyen diese vollständig unterstützen.
  • Wero bietet weder Kreditkartenzahlungen noch Wallet-Zahlungen an, da es sich ausschließlich auf Banküberweisungen konzentriert.

Chargeback-Risiko & Kosten:

  • Noda und Wero haben kein Chargeback-Risiko und bieten geringe Transaktionsgebühren.
  • Klarna und Adyen haben ein hohes Chargeback-Risiko, weil sie Kartenzahlungen und BNPL-Optionen anbieten.

Auszahlungsdauer:

  • Noda und Wero bieten sofortige Auszahlungen, was für Händler eine bessere Liquidität und planbare Einnahmen bedeutet.
  • Klarna & Adyen brauchen bis zu 5 Tage für Auszahlungen, insbesondere bei BNPL und Kreditkartenzahlungen.

Unterstützte Währungen & Gebühren:

  • Noda unterstützt Zahlungen in mehreren europäischen und internationalen Währungen, ohne zusätzliche Gebühren für Währungsumrechnungen.
  • Klarna ist hauptsächlich auf den europäischen Markt ausgerichtet, unterstützt aber auch SEK, NOK, DKK, GBP und USD.
  • Adyen bietet die größte Währungsabdeckung mit über 100 Währungen weltweit, allerdings mit variablen Gebühren je nach Zahlungsmethode und Transaktionsvolumen.
  • Wero ist auf den Euro-Raum beschränkt und hat eine geringere internationale Reichweite als die anderen Anbieter.

Fazit: Noda als beste Alternative zu Giropay

Auch wenn all Anbieter eine gute Alternative zu Giropay bilden, zeigen sich deutliche Unterschiede: Während Klarna und Adyen mit umfassenden Zahlungsmethoden und Omnichannel-Lösungen punkten, gehen sie mit höheren Gebühren und einem erhöhten Chargeback-Risiko einher.

Wero ermöglicht als neue Lösung zwar Echtzeitüberweisungen, aber hat noch eine begrenzte Marktdurchdringung.

Noda bietet Händlern eine zukunftsgewandte Open Banking-Lösung mit geringen Gebühren und einer hohen Reichweite. Buchen Sie jetzt eine Demo mit Noda und entdecken Sie, wie wir Ihre Zahlungsprozesse optimieren können.

FAQs

Warum stellt Giropay seinen Dienst in Deutschland ein?

Giropay hatte es schwer, mit anderen Zahlungsanbietern zu konkurrieren und konnte sich auf dem Markt nicht ausreichend durchsetzen. Die Entscheidung, den Dienst einzustellen, wurde durch den bevorstehenden Start neuer Wettbewerber wie Wero beeinflusst.

Wann wird Giropay keine Zahlungen mehr annehmen?

Paydirekt, das Unternehmen hinter Giropay, hat beschlossen, den Dienst einzustellen. Das Unternehmen wird die Zahlungsmethode am 31. Dezember 2024 einstellen, wie es auf seiner Website verkündet.

Was sind gute Alternativen zu Giropay für Pay-by-Bank-Dienste in Deutschland?

Einige Alternativen zu Giropay sind Noda, Klarna und Adyen. Alle bieten einzigartige Funktionen und robuste Lösungen für Online-Zahlungen.

Wie wähle ich den richtigen Pay-by-Bank-Anbieter für mein Unternehmen?

Um den richtigen Anbieter auszuwählen, solltest du deine spezifischen Geschäftsanforderungen, Zielmärkte und erforderlichen Funktionen berücksichtigen. Recherchiere den Ruf und die Erfahrungen der Anbieter in deiner Branche, um sicherzustellen, dass sie deine Anforderungen erfüllen.

capterra

Produkte

Open Banking-ZahlungenKartenzahlungenCheckout-FormularZahlungsseite Ohne CodeSofortige Zahlung LinksBankauszah­lungenKartenauszah­lungenDatenanrei­cherungAnmeldung über die Bank

Anwendungsfälle

Reise & TourismusE-CommerceSaaSEinzelhandelMarktplätzeBildungsplattformenOnline-Spiele

Über

UnternehmenWer wir sindWarum Open Banking?Sicherheit und DatenverarbeitungRechtliches & DatenschutzRisiko- und AML/CFT-RichtlinienUX-AnsatzPartnerschaftWhite-Label-Partner

Entwickler

Technische DokumentationNoda DemoNoda Plugins

Sonstiges

PreisgestaltungArtikelPressemitteilungGlossarMarktplätze
© 2025 Noda. Alle Rechte vorbehalten
On the List! 2024PA connecting the futurePCI DSSLEIRegister

NAUDAPAY LIMITED, (Firmennummer: 11741664) mit der eingetragenen Adresse: 162 Buckingham Palace Road, London, SW1W 9TR, UK ist ein zugelassenes Zahlungsinstitut und wird von der Financial Conduct Authority (FCA) (Referenznummer: 832969) gemäß der Richtlinie über Zahlungsdienste ((EU) 2015/2366) reguliert

NutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookies-RichtlinieUnterstützung erhalten
🌟 Noda Wishes You Happy Holidays 🌟