18.09.2024
Open Banking

Trustly vs. Sofort: Welchen Open-Banking-Anbieter sollten Sie wählen?

article-icon

Akzeptiere Online-Zahlungen mit Noda

Füge 2000+ Banken für sofortige Ein- und Auszahlungen hinzu und skaliere weltweit mit Leichtigkeit!

Beachten Sie, dass die Informationen über Trustly und Sofort in diesem Artikel von den jeweiligen Websites am 16. September 2024 entnommen wurden. Diese Angaben können sich ändern.

Die Partnerschaft mit einem Open-Banking-Anbieter wird für Händler immer alltäglicher, ähnlich wie das Akzeptieren von Debit- oder Kreditkarten. Dieser Trend ist bereits in Europa und vielen anderen Ländern weit verbreitet.

Händler können Gebühren senken und das Nutzererlebnis verbessern, indem sie diese Zahlungsmethode einführen. Hier betrachten wir die beiden folgenden Open-Banking-Zahlungsanbieter: Trustly und Sofort von Klarna.

Was ist Trustly?

Trustly ist ein Zahlungsanbieter, der Open-Banking-Zahlungen und Datenlösungen anbietet. Das Team von Trustly Americas ist eine Fusion von PayWithMyBank, einem in Silicon Valley gegründeten Startup aus dem Jahr 2012, und Trustly AB aus Schweden. Diese beiden Unternehmen fusionierten 2019 zu Trustly.

Derzeit unterstützt ihr Team 9.000 Händler und verarbeitet ein Transaktionsvolumen von über 58 Milliarden US-Dollar pro Jahr über ihr globales Netzwerk.

Was ist Sofort?

Sofort ist Teil von Klarna, das für seine Buy Now, Pay Later (BNPL)-Dienste bekannt ist. Das bedeutet, dass Verbraucher Waren sofort kaufen und später bezahlen können. Im Gegensatz zu den typischen BNPL-Zahlungsmethoden von Klarna nutzt Sofort jedoch Open-Banking-Technologie, um Kunden direkte Zahlungen von ihrem Bankkonto zu ermöglichen.

Im Jahr 2014 übernahm Klarna Sofort und bildete die Klarna Group. Eine bedeutende Umfirmierung im August 2017 integrierte die Zahlungsmethode Sofort visuell in das Produktportfolio von Klarna.

Ursprünglich unter dem Namen Payment Network bekannt, wurde die Sofort GmbH 2005 in München gegründet. Das Unternehmen bietet sichere Lösungen für den Online-Kauf von physischen und digitalen Waren. Dazu gehört auch die Zahlungsmethode Sofort.

Klarna wurde 2005 in Schweden von Sebastian Siemiatkowski, Niklas Adalberth und Victor Jacobsson gegründet, ursprünglich unter dem Namen Kreditor. Inzwischen hat sich das Unternehmen in andere Länder ausgedehnt und ist zu einer führenden Alternative im Zahlungsbereich geworden.

Was sind Open-Banking-Zahlungen?

Seit 2018 verpflichtet die PSD2-Richtlinie der EU die Banken, lizenzierten Fintech-Unternehmen Kundendaten über sichere APIs (Application Programming Interfaces) bereitzustellen. APIs fungieren als Softwarebrücke und ermöglichen es verschiedenen Systemen, miteinander zu kommunizieren.

Das Open Banking hat die Entwicklung von direkten Konto-zu-Konto (A2A)-Zahlungen vorangetrieben, die auch als "Pay-by-Bank" oder Open-Banking-Zahlungen bekannt sind und heutzutage bei Verbrauchern und Händlern sehr beliebt sind.

A2A-Zahlungen bieten E-Commerce-Unternehmen mehrere Vorteile, darunter schnelle Geldtransfers und eine nahtlose Nutzererfahrung. Kunden müssen ihre Zahlungsdetails nicht manuell eingeben. Stattdessen werden sie vom Zahlungsanbieter über eine App-zu-App-Weiterleitung zur Banking-App und zurück geleitet.

Dies verbessert die UX, verringert den Abbruch von Einkaufswagen und ermöglicht es Händlern, schnell auf ihr Geld zuzugreifen. Laut Statista machten A2A-Zahlungen 2022 9 % der globalen E-Commerce-Transaktionen aus.

Trustly vs. Sofort: Open-Banking-Zahlungen

Es ist wichtig zu beachten, dass Sofort eigentlich kein Zahlungsdienstleister ist. Es ist ein Produkt in Klarnas umfassender Zahlungspalette und ermöglicht es Kunden, ihre Bankdaten zu verwenden, um online zu bezahlen, ohne ein Konto erstellen zu müssen.

Um mit Sofort zu bezahlen, wählen die Kunden die Option „Jetzt mit Online-Banking bezahlen“ beim Checkout. Diese Aktion übermittelt die Bestelldaten an ein sicheres Klarna-Zahlungsformular. Der Zahlungsablauf ist typisch für Open-Banking-Zahlungen mit komfortabler App-zu-App-Weiterleitung.

Trustly hingegen ist eine vollständige Open-Banking-Zahlungsplattform. Trustly Pay ermöglicht es Händlern, A2A-Zahlungen reibungslos zu akzeptieren. Der Anbieter bietet intuitive Benutzeroberflächen, intelligentes Routing und optimierte Abwicklungszeiten. Ihr Netzwerk ist mit 12.000 Banken und 9.000 Händlern verbunden.

Neben Trustly-Zahlungen bietet der Anbieter auch Trustly Bank Payouts an, die es Händlern ermöglichen, Open-Banking-Auszahlungen auf Bankkonten zu akzeptieren.

Open-Banking-Daten

Zusätzlich zu den Banküberweisungen bietet Trustly auch eine Reihe von Open-Banking-Datenprodukten an. Beispielsweise ermöglicht Trustly Connect Händlern, Bankdaten zur sofortigen Kontoverifizierung und Eigentumsprüfung abzurufen.

Mit Trustly ID können KYC-Daten (Know Your Customer) aus Bankquellen sofort verifiziert werden, um Identitätsinformationen zu überprüfen und Onboarding- sowie KYC-Prozesse zu vereinfachen.

Darüber hinaus bietet Trustly Cashflow den Händlern eine Lösung, um die finanzielle Gesundheit eines Verbrauchers in Echtzeit zu erfassen. Dies kann für die Risikobewertung bei Kreditvergabe, Vermögens- und Einkommensüberprüfung und andere Anwendungen genutzt werden.

Trustly vs. Sofort: Preisgestaltung

Bezüglich der Gebühren von Trustly und Sofort verfolgen beide Anbieter einen ähnlichen Ansatz, indem sie ihre Preisgestaltung nicht auf den Websites offenlegen.

Um genaue Informationen über die Gebührenpläne und Preise von Trustly zu erhalten, müssen Händler den Anbieter direkt kontaktieren. Dasselbe gilt für Sofort.

Trustly vs. Sofort: Integration & Abdeckung

Laut dem Anbieter verbindet das Trustly-Open-Banking-Netzwerk 12.000 Banken in über 33 Ländern, mit 9.000 Händlern, einem Zahlungsvolumen von 58 Milliarden US-Dollar und einer Reichweite von 650 Millionen Verbrauchern. Trustly-APIs stehen für die Open-Banking-Integration zur Verfügung.

Sofort von Klarna hingegen wird von mehr als 30 Millionen Nutzern genutzt und ist in neun Ländern verfügbar, darunter Österreich, Belgien, Deutschland, Italien, die Niederlande, Polen, Spanien, die Schweiz und das Vereinigte Königreich.

Alternativen zu Trustly und Sofort

Noda ist ein globaler Open-Banking-Anbieter, der Online-Händlern bei Endbenutzer-KYC, Zahlungsabwicklung, LTV-Prognosen und UX-Optimierung unterstützt. Wir arbeiten mit 2.000 Banken in 28 Ländern zusammen, die über 30.000 Bankfilialen umfassen. Noda unterstützt eine Vielzahl von Währungen für global orientierte Kunden. Wir bieten skalierbare Pläne, um das Wachstum Ihres Unternehmens zu fördern, sowie E-Commerce-Plugins für eine einfache Integration.

Mit Nodas fortschrittlicher Open-Banking-API können Online-Unternehmen problemlos direkte Bankzahlungen integrieren und ihren Kunden eine nahtlose und sichere Zahlungserfahrung mit geringeren Gebühren bieten. Ob Sie den Kundenverifizierungsprozess verbessern, Zahlungssysteme optimieren, den langfristigen Wert prognostizieren oder das Benutzererlebnis verfeinern möchten – Noda ist Ihr Partner für Wachstum.

FAQs

Ist Sofort oder Trustly besser?

Sofort und Trustly sind beide effektiv für Open-Banking-Zahlungen, erfüllen jedoch unterschiedliche Bedürfnisse. Sofort ist ein Teil von Klarna und in neun europäischen Ländern verfügbar. Es ist für seine nahtlose Benutzererfahrung und die Integration mit den BNPL-Diensten von Klarna beliebt. Trustly hingegen hat eine größere Reichweite, da es 12.000 Banken in über 33 Ländern verbindet. Es unterstützt mehr Händler und verarbeitet ein höheres Transaktionsvolumen. Für Unternehmen, die eine breitere Abdeckung und erweiterte Funktionen benötigen, könnte Trustly die bessere Wahl sein. Für solche, die sich auf den europäischen Markt konzentrieren und Klarna-Dienste bevorzugen, wäre Sofort möglicherweise die bessere Option.

Ist Trustly sicher?

Ja, Trustly ist sicher. Es verwendet sichere APIs, um Verbindungen mit Banken herzustellen, und erfüllt die Anforderungen der EU-PSD2-Regulierung. Dies gewährleistet eine sichere Weitergabe von Kundendaten und schützt Transaktionen.

Wie funktioniert Trustly?

Trustly funktioniert, indem es Händler über sichere APIs mit den Bankkonten der Kunden verbindet. Wenn ein Kunde Trustly als Zahlungsmethode auswählt, wird er zur Anmeldeseite seiner Bank weitergeleitet. Dort loggt er sich ein und bestätigt die Zahlung, die dann in Echtzeit abgewickelt wird. Zusätzlich bietet Trustly Dienste wie Auszahlungen, bankgestützte Datenabfragen und Identitätsüberprüfung an, um verschiedene Finanzoperationen für Händler zu vereinfachen.

capterra

Produkte

Open Banking-ZahlungenKarten­zahlungenCheckout-FormularNo-Code-ZahlungsseiteSofort-ZahlungslinksBankauszah­lungenKartenauszah­lungenData EnrichmentLogin per Bank

Anwendungsbereiche

Reise & TourismusE-CommerceSaaSEinzelhandelMarktplätzeBildungsplattformenOnline-Gaming

Über uns

UnternehmenWer wir sindWarum Open Banking?Sicherheit & DatenverarbeitungRechtliches & DatenschutzRisikomanagement und AML/CFT-RichtlinienUX-AnsatzPartnerschaftWhite-Label-Partner

Entwickler

Technische DokumentationNoda-DemoNoda-Plugins

Weitere Bereiche

PreiseArtikelAktuellesGlossarMarktplatz
© 2025 Noda. Alle Rechte vorbehalten
On the List! 2024PA connecting the futurePCI DSSLEIRegister

NAUDAPAY LIMITED (Firmen-Nr.: 11741664), mit Sitz in 162 Buckingham Palace Road, London, SW1W 9TR, UK, ist ein zugelassenes Zahlungsinstitut und wird von der Financial Conduct Authority (FCA) (Referenznummer: 832969) gemäß der Zahlungsdiensterichtlinie ((EU) 2015/2366) reguliert

NutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookie-RichtlinieSupport erhalten
🌟 Noda Wishes You Happy Holidays 🌟