18.09.2024

Trustly vs. Klarna Pay Now: Open-Banking-Zahlungen im Vergleich

article-icon
author-image
Julia Meissner, Content Writer
22.05.2025

Bringen Sie Ihre Zahlungen auf das nächste Level

Akzeptieren Sie Zahlungen in Echtzeit, eliminieren Sie Chargebacks und profitieren Sie von einem Netzwerk aus über 2.000 Banken in 28 Ländern!

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen, einschließlich der Preise, Funktionen, unterstützten Währungen, E-Commerce-Plattformen und anderer Details, dienen nur zu allgemeinen Informationszwecken. Alle Angaben können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden und können je nach Anbieter, Standort, Währung oder individuellen Bedingungen variieren. (Stand: Mai 2025).

Unter Händlern im E-Commerce hat sich längst herumgesprochen: Direkte Bankzahlungen sind oft die bessere Wahl, um Zahlungen einzuziehen – schneller, günstiger und ohne Umwege über Karten oder Intermediäre. Zwei Anbieter, die solche Konto-zu-Konto-Zahlungen ermöglichen, sind Trustly und Klarna Pay Now.

Auf den ersten Blick wirken beide ähnlich. Doch während Trustly auf moderne Open-Banking-Technologie setzt, nutzt Klarna Pay Now eine Kombination aus verschiedenen technischen Verfahren – darunter auch regulierte Open-Banking-Schnittstellen. Die frühere Marke Sofort wurde bereits Ende 2024 vollständig eingestellt und in Klarna Pay Now überführt.

In diesem Artikel vergleichen wir Trustly und Klarna Pay Now im Detail – und zeigen, wie sich beide Lösungen bei Abwicklung, Kosten, Auszahlungsdauer, Integration und Nutzererlebnis unterscheiden.

Klarna Pay Now umfasst verschiedene Sofortzahlmethoden – darunter auch Konto-zu-Konto-Zahlungen per Open Banking. Zusätzlich werden in einigen Märkten auch SEPA-Lastschriften und Kartenzahlungen unter dem Dach von Pay Now angeboten. Der Fokus dieses Vergleichs liegt auf der Open-Banking-basierten Banküberweisung als Nachfolger der Sofortüberweisung.

Trustly vs. Klarna Pay Now: Anbieter im Überblick

Trustly ist ein Zahlungsdienstleister mit Fokus auf Konto-zu-Konto-Zahlungen. Händler verbinden sich direkt mit den Bankkonten ihrer Kunden – über regulierte Open-Banking-Schnittstellen, ohne Karten, Wallets oder Umwege. Die Lösung eignet sich für einmalige Zahlungen ebenso wie für wiederkehrende Buchungen, Rückzahlungen und datenbasierte Services wie Data Enrichment.

Klarna Pay Now ist ein Produkt des schwedischen Zahlungsanbieters Klarna. Seit Anfang 2025 ersetzt es die bekannte Marke Sofort, die vielen Händlern und Kunden in Deutschland vertraut ist. Um diesen Wiedererkennungswert zu erhalten, wird die Bezahlmethode im deutschen Markt weiterhin unter dem kombinierten Logo Klarna Sofort geführt.

Pay Now ermöglicht direkte Zahlungen vom Bankkonto – auch über regulierte Open-Banking-Schnittstellen. Der Käufer autorisiert die Zahlung direkt im Klarna-Checkout, teils noch über klassische Login-Verfahren. Die technische Anbindung variiert je nach Bank und Markt und Bank.

Klarna ist vor allem für seine Buy Now, Pay Later (BNPL)-Angebote bekannt – darunter Rechnungskauf (Pay Later), Ratenkauf (Pay Over Time) und die Klarna Card. Auch Kreditkartenzahlungen und Lastschriften werden über die Klarna-Infrastruktur abgewickelt.

Pay Now ist dabei nur eine von mehreren Zahlungsarten – und meist in ein umfassendes Checkout-System eingebettet.

Im Unterschied dazu konzentriert sich Trustly vollständig auf A2A-Zahlungen – mit direkter Bankanbindung, hoher Reichweite und klarer technischer Trennung zu anderen Zahlungsarten.

Open Banking auf dem Vormarsch

Open Banking spielt im europäischen Zahlungsverkehr eine immer größere Rolle. Direkt angebundene Konto-zu-Konto-Zahlungen werden zunehmend in Checkout-Prozesse integriert – besonders dort, wo Geschwindigkeit, Transparenz und Kostenkontrolle gefragt sind. Für Händler bietet das klare Vorteile: Zahlungen in Echtzeit, weniger Abhängigkeit von Drittanbietern und deutlich geringere Gebühren. Anbieter wie Noda unterstützen diesen Wandel mit Lösungen, die genau auf diese Anforderungen ausgerichtet sind.

Trustly vs. Klarna Pay Now: Zahlungsabwicklung im Vergleich

Sowohl Trustly als auch Klarna Pay Now ermöglichen Zahlungen direkt vom Bankkonto – ganz ohne Karten oder Umwege. Wie die Zahlung im Hintergrund abgewickelt wird, unterscheidet sich allerdings deutlich.

Trustly verbindet Händler direkt mit der Bank des Kunden – über sichere, regulierte Schnittstellen. Die Zahlung wird im vertrauten Onlinebanking der Kunden freigegeben. Alles läuft nahtlos, ohne Weiterleitungen oder die Eingabe sensibler Daten auf Drittseiten.

Klarna Pay Now nutzt regulierte Open-Banking-Schnittstellen und greift auf die Infrastruktur der Klarna-eigenen Plattform Kosma zurück. Alle Zahlungen erfolgen über PSD2-konforme APIs mit starker Kundenauthentifizierung – klassische Login-Verfahren wie Screen Scraping werden nicht mehr verwendet.

Für Händler heißt das: Mit Trustly erhalten Sie eine moderne Zahlungsinfrastruktur, die direkt mit Banken kommuniziert. Bei Klarna Pay Now hängt das Nutzererlebnis von der konkreten Integration und dem Marktumfeld ab.

Profitieren Sie von Open Banking

Sparen Sie hohe Transaktionsgebühren, steigern Sie Ihre Conversion-Rate und bieten Sie Ihren Kunden einen sicheren Checkout-Prozess!

Trustly vs. Klarna Pay Now: Nutzung von Open-Banking-Daten

Über klassische Zahlungen hinaus bietet Trustly eine Reihe von datenbasierten Open-Banking-Services an. Händler können damit Bankdaten zur Kontoverifizierung, Identitätsprüfung und Risikoeinschätzung nutzen – etwa bei der Kundenregistrierung, beim Onboarding oder zur Bonitätsbewertung.

Lösungen wie Trustly Connect, ID oder Cashflow ermöglichen es, relevante Informationen direkt aus dem Bankkonto abzurufen – in Echtzeit und ohne Medienbruch.

Klarna hat 2024 ein eigenes Open-Banking-Settlement-System eingeführt. Datenbasierte Zusatzfunktionen – etwa zur Identitätsprüfung oder Risikobewertung – bietet Klarna Pay Now derzeit jedoch nicht als eigenständige, API-basierte Open-Banking-Services an. Diese bleiben eingebettet in das geschlossene Klarna-Ökosystem.

Für Händler, die Open Banking nicht nur zur Zahlungsabwicklung, sondern auch zur Datenverarbeitung und Prozessautomatisierung nutzen möchten, ist Trustly in diesem Punkt klar im Vorteil.

Trustly vs. Klarna Pay Now: Verfügbarkeit, Integration und Skalierbarkeit

Trustly ist in über 33 Ländern aktiv und unterstützt Zahlungen über mehr als 12.000 Banken. Besonders stark ist die Lösung in Nordeuropa – insbesondere in den nordischen Ländern (z. B. Schweden, Norwegen, Finnland), den baltischen Staaten (Estland, Lettland, Litauen), Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien. Auch Märkte außerhalb der EU wie Australien, Kanada und Teile Südamerikas werden abgedeckt.

Die Integration erfolgt über moderne APIs – direkt in bestehende Shopsysteme, Plattformen oder individuelle Checkouts. In vielen Fällen wird Trustly jedoch nicht direkt vom Händler eingebunden, sondern über Drittanbieter wie Stripe oder Adyen angeboten. Gerade kleinere Unternehmen werden bei Interesse häufig an einen dieser Partner verwiesen.

Trustly eignet sich für vielfältige Anwendungsfälle – vom E-Commerce bis hin zu digitalen Services – und ermöglicht dank direkter Bankanbindung eine hohe Skalierbarkeit mit klar definierten Prozessen und Zuständigkeiten.

Bei grenzüberschreitenden Einzahlungen ist zu beachten, dass Trustly nicht in allen europäischen Märkten flächendeckend verfügbar ist. Händler sollten die jeweilige Abdeckung daher vorab prüfen. Für international ausgerichtete Händler ist Trustly dennoch eine flexible und in vielen Kernmärkten breit verfügbare Lösung.

Klarna ist in über 45 Ländern aktiv, darunter viele europäische Märkte sowie die USA. Klarna Pay Now ist in über 13 europäischen Ländern verfügbar – darunter Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande, Frankreich, Spanien, Italien, UK, Schweden, Dänemark, Norwegen und Finnland.

Die Integration erfolgt über den Klarna-Checkout – entweder per Plugin oder über eine Komplettschnittstelle. Technisch ist die Anbindung standardisiert, aber weniger flexibel, da sie auf zentraler Infrastruktur und spezifischen Partnerbanken basiert. Pay Now wird meist als Teil eines Gesamtsystems angeboten und eignet sich vor allem für Händler, die auf Klarna als Komplettlösung setzen.

Für grenzüberschreitende Zahlungen oder individuell gestaltete Checkouts ist Pay Now weniger geeignet.

Trustly vs. Klarna Pay Now: Gebührenstruktur

Weder Trustly noch Klarna Pay Now machen ihre Preise öffentlich zugänglich. Die Gebühren werden individuell vereinbart – abhängig von Branche, Transaktionsvolumen, Zielländern und technischer Anbindung.

Für Händler ist das ein klarer Nachteil: Ohne transparente Preisstruktur fehlt die Orientierung. Direkte Vergleiche sind kaum möglich, konkrete Kalkulationen lassen sich nur im direkten Kontakt mit den Anbietern klären.

Über Drittanbieter lassen sich jedoch Richtwerte ableiten – mit dem Hinweis, dass die tatsächlichen Konditionen variieren können:

Typische Gebühren über Payment Provider:

Klarna Pay Now via Adyen: ca. 1,35 % + 0,20 € pro Transaktion
Trustly via Mollie: ca. 0,90% + 0,25 € pro Transaktion – in sensiblen Branchen wie Gaming, Travel oder Finanzdienstleistungen können Zuschläge von bis zu 3 % hinzukommen.

Diese Werte bieten zumindest eine erste Orientierung – ersetzen aber keine individuelle Angebotseinholung beim jeweiligen Anbieter oder Partner.

Trustly vs. Klarna Pay Now: Auszahlungsdauer im Vergleich

Trustly zahlt in der Regel am selben oder am folgenden Werktag aus. Da die Zahlung direkt zwischen Bank und Händler erfolgt, gibt es keine zwischengeschalteten Systeme, die den Prozess verzögern. Das beschleunigt den Geldfluss und verbessert die Liquiditätsplanung – vor allem bei hohem Transaktionsvolumen.

Klarna Pay Now folgt dem Auszahlungsrhythmus des Klarna-Systems. Die Auszahlung erfolgt nicht in Echtzeit, sondern je nach Vertrag und Markt häufig erst nach mehreren Tagen. Zwar wird der Betrag beim Kunden sofort abgebucht, die Auszahlung an den Händler erfolgt jedoch im Rahmen der Klarna-internen Abrechnungsprozesse – in der Regel verzögert um ein bis zwei Werktage. Eine garantierte Sofortauszahlung gibt es nicht.

Wer auf kurze Zahlungswege und direkte Bankanbindung setzt, profitiert bei Trustly von schnelleren Auszahlungen und mehr Kontrolle über den Cashflow.

Trustly vs. Klarna Pay Now: Nutzererlebnis im Checkout

Trustly wird direkt in den Checkout-Prozess eingebunden. Der Kunde wählt seine Bank aus, loggt sich im vertrauten Onlinebanking-Umfeld ein und bestätigt die Zahlung – ohne Weiterleitungen und ohne Medienbrüche. Der gesamte Ablauf ist schlank, klar und markenneutral. Das sorgt für Vertrauen und minimiert Kaufabbrüche.

Klarna Pay Now ist Teil des Klarna-Checkouts. Kunden wählen zunächst „Sofortüberweisung“ oder „Pay Now“ als Option, werden dann über eine Klarna-Oberfläche geführt und geben dort ihre Bankdaten ein. Die Klarna-Marke steht im Vordergrund, nicht der Händler. Die Nutzerführung ist stärker standardisiert, aber auch weniger flexibel. Der Checkout umfasst in der Regel mehrere Klicks und Schritte – abhängig davon, welche Klarna-Dienste aktiv sind.

Händler, die Wert auf einen schnellen, durchgängigen Checkout mit klarer Kontrolle über die Nutzererfahrung legen, finden bei Trustly die direktere Lösung.

Noda als Open-Banking-Alternative zu Klarna Pay Now und Trustly

Neben Klarna Pay Now und Trustly gibt es weitere Anbieter, die auf Open Banking spezialisiert sind. Noda ist einer davon – mit einem klaren Fokus auf moderne Konto-zu-Konto-Zahlungen, transparente Preisstrukturen und einfache Integration.

Als unabhängiger Open-Banking-Anbieter verbindet Noda Händler direkt mit den Bankkonten ihrer Kunden – über regulierte Schnittstellen in 28 Ländern, mit Schwerpunkt auf der Europäischen Union und Großbritannien. Abgedeckt sind unter anderem große Märkte wie Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und die Niederlande. In diesen Regionen bietet Noda eine besonders breite Bankenabdeckung und hohe Systemkompatibilität.

Die Lösung lässt sich flexibel in bestehende Systeme einbinden, unterstützt gängige Shopsysteme per Plugin und bietet zusätzliche Funktionen wie Auszahlungen, KYC-Prüfungen und Datenanalysen.

Im Unterschied zu Trustly überzeugt Noda mit offener Kommunikation, klarer Gebührenstruktur und kurzen Integrationswegen – ohne technische Komplexität oder Abhängigkeiten von Drittanbietern.

Händler, die gezielt auf Open Banking setzen möchten, erhalten mit Noda eine schlanke, skalierbare Lösung mit vollem Fokus auf Kontrolle, Effizienz und Nutzererlebnis.

Vorteile von Noda auf einen Blick:

  • Geringe Transaktionsgebühren – Zahlungen zwischen 0,1 % und 1 % pro Transaktion, ohne versteckte Gebühren
  • Direkte Anbindung an über 2.000 Banken in 28 Ländern – darunter alle wichtigen Banken in Deutschland für eine hohe Akzeptanz bei Ihren Kunden
  • Multi-Währungsfähigkeit – Zahlungen in EUR, GBP, BGN, RON, CAD, BRL, HUF, SEK und NOK
  • Echtzeitzahlungen – sofortige Gutschriften rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen
  • Login per Bank – sicherer Ein-Klick-Zugang über vertraute Onlinebanking-Daten – ideal für schnelle Authentifizierung ohne separate Registrierung
  • Keine Rückbuchungen – da Zahlungen direkt vom Bankkonto ausgelöst werden, entfällt das Risiko klassischer Chargebacks vollständig
  • Transparente Zahlungsströme – zentrale Dashboards mit vollständiger Übersicht über alle Transaktionen
  • KI-gestützte Analysen – Auswertungen in Echtzeit zur Optimierung von Zahlungsprozessen
  • Höchste Sicherheitsstandards – starke Kundenauthentifizierung (SCA), Echtzeit-Betrugserkennung, vollständig PSD2-konform
  • Nahtloser Checkout – sicherer Ein-Klick-Login mit Bankzugangsdaten im gewohnten Onlinebanking-Umfeld der Kunden – ohne Weiterleitungen, ohne Medienbrüche
  • Flexible Integration – per API, über Plugins für WooCommerce, Magento, PrestaShop oder OpenCart, mit Zahlungslinks, QR-Codes oder No-Code-Lösungen
  • Persönlicher Onboarding-Support – schnelle Einrichtung mit vorkonfigurierten Tools und einem persönlichen Ansprechpartner, der Ihr Geschäft versteht. Technischer Support per Telefon, Messenger oder Chat – vor, während und nach dem Onboarding

Lernen Sie Noda kennen! Sprechen Sie jetzt unverbindlich mit einem unserer Experten oder erfahren Sie in einer Demo, wie Open Banking Ihre Zahlungsprozesse optimieren kann.

FAQs

Ist Klarna Pay Now oder Trustly besser?

Das hängt vom Einsatzzweck ab. Klarna Pay Now ist Teil eines größeren Zahlungssystems und wird meist im Paket mit anderen Klarna-Produkten eingesetzt. Trustly dagegen ist auf Konto-zu-Konto-Zahlungen per Open Banking spezialisiert – mit direkter Bankanbindung, schneller Auszahlung und mehr Kontrolle im Checkout. Wer gezielt auf offene Standards, Flexibilität und technische Unabhängigkeit setzen möchte, ist mit Trustly besser aufgestellt.

Ist Trustly sicher?

Ja. Trustly nutzt regulierte Schnittstellen nach PSD2-Standard und erfüllt alle europäischen Anforderungen an Datensicherheit und Zahlungsregulierung. Kunden authentifizieren sich direkt bei ihrer Bank – ohne Umweg über Drittseiten. Für Händler bedeutet das: kein Zugriff auf sensible Daten, keine Haftung für Zugangsdaten, keine Rücklastschriften.

Wie funktioniert Trustly?

Trustly verbindet Händler direkt mit den Bankkonten ihrer Kunden – über offizielle, sichere APIs. Der Kunde wählt seine Bank, loggt sich im gewohnten Onlinebanking ein und bestätigt die Zahlung. Alles läuft in Echtzeit und ohne Weiterleitung. Trustly eignet sich für einmalige Zahlungen, wiederkehrende Abbuchungen und Rückzahlungen – und lässt sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren.

Was sind Konto-zu-Konto-Zahlungen?

Konto-zu-Konto-Zahlungen (A2A) sind Direktüberweisungen zwischen Bankkonten – ohne Kreditkarten oder Intermediäre. Anbieter wie Trustly, Klarna Pay Now und Noda ermöglichen diese Zahlungen über regulierte Open-Banking-Schnittstellen.

Welche Zahlungsanbieter unterstützen Echtzeitzahlungen?

Trustly und Noda bieten Echtzeitzahlungen direkt vom Kundenkonto – ideal für Händler mit hohem Transaktionsvolumen. Klarna Pay Now arbeitet mit verzögerter Auszahlung.

Was ist die beste Sofortüberweisung-Alternative für Händler?

Die Marke Sofort wurde durch Klarna Pay Now ersetzt. Wer eine unabhängige Alternative mit direkter Bankanbindung sucht, profitiert von Lösungen wie Trustly oder Noda.

Wie funktioniert die Integration von Trustly oder Klarna Pay Now?

Trustly lässt sich über flexible APIs in E-Commerce-Systeme einbinden. Klarna Pay Now ist an das Klarna-Checkout-System gekoppelt und bietet weniger Gestaltungsspielraum.

Welche Vorteile bieten Open-Banking-Zahlungsarten im Online-Handel?

Open-Banking-Zahlungen ermöglichen niedrigere Gebühren, höhere Conversion, Echtzeitauszahlung und volle Kontrolle über den Checkout – ohne Karten oder Wallets.

capterra

Produkte

Open Banking-ZahlungenKarten­zahlungenCheckout-FormularNo-Code-ZahlungsseiteSofort-ZahlungslinksBankauszah­lungenKartenauszah­lungenData EnrichmentLogin per Bank

Anwendungsbereiche

Reise & TourismusE-CommerceSaaSEinzelhandelMarktplätzeBildungsplattformenOnline-Gaming

Über uns

UnternehmenWer wir sindWarum Open Banking?Sicherheit & DatenverarbeitungRechtliches & DatenschutzRisikomanagement und AML/CFT-RichtlinienUX-AnsatzPartnerschaftWhite-Label-Partner

Entwickler

Technische DokumentationNoda-DemoNoda-Plugins

Weitere Bereiche

PreiseArtikelAktuellesGlossarMarktplatz
© 2025 Noda. Alle Rechte vorbehalten
CapterraMaltaOn the List! 2024PA connecting the futurePCI DSSLEIRegister

NAUDAPAY LIMITED (Firmen-Nr.: 11741664), mit Sitz in 162 Buckingham Palace Road, London, SW1W 9TR, UK, ist ein zugelassenes Zahlungsinstitut und wird von der Financial Conduct Authority (FCA) (Referenznummer: 832969) gemäß der Zahlungsdiensterichtlinie ((EU) 2015/2366) reguliert

NutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookie-RichtlinieKontaktieren Sie uns
🌟 Noda Wishes You Happy Holidays 🌟